URI: 
       # taz.de -- Spielfilmdebüt
       
   DIR Regisseurin über Debütfilm zu Missbrauch: „Die Geschichte ist schon emotional genug“
       
       In ihrem Spielfilmdebüt „Karla“ erzählt die Regisseurin Christina
       Tournatzes von einem wahren Kindesmissbrauchsfall und der Würde der
       Figuren.
       
   DIR Debütfilm über Teenager von Willy Hans: Die Sonne sticht in helle Haut und nichts geschieht
       
       In seinem Debütfilm „Der Fleck“ inszeniert Willy Hans jugendliche Trägheit
       in weichem Licht, mit assoziativer Magie.
       
   DIR „All We Imagine as Light“ Regisseurin: „Mumbai ist die Sauce, die alles andere zusammenhält“
       
       Die Regisseurin Payal Kapadia porträtiert in ihrem Spielfilm „All We
       Imagine as Light“ drei Frauen in Mumbai. Filmemachen vergleicht sie mit
       Kochen.
       
   DIR Queerer Debütfilm „I Love You More“: Glück, so lang wie ein Popsong
       
       Das Spielfilmdebüt „I Love You More“ des Kosovaren Erblin Nushi ist
       autobiographisch. Es besitzt eine erstaunliche innere Ruhe und
       Selbstsicherheit.
       
   DIR Polnisches Spielfilmdebüt „Elefant“: Romeo und Romeo auf dem Dorfe
       
       „Elefant“ ist Kamil Krawczyckis erster Spielfilm. Er erzählt eine heimliche
       Liebesgeschichte mit der Hohen Tatra im Hintergrund.
       
   DIR Spielfilm „Past Lives“ über Migration: Träumen auf Koreanisch
       
       Celine Songs Spielfilmdebüt „Past Lives“ erzählt mit genau gezeichneten
       Figuren von Migration. Die Hauptfigur meistert dabei ihr versäumtes Leben.
       
   DIR Film über BDSM und Reitsport: Eva wächst ein Pferdeschwanz
       
       Begehren zum Greifen: Das Spielfilmdebüt „Piaffe“ der Künstlerin Ann Oren
       erzählt liebevoll von einer Selbstbefreiung durch die Neigung zu Pferden.
       
   DIR Film „Wir könnten genauso gut tot sein“: Der böse Blick im Badezimmer
       
       Natalia Sinelnikovas Debütfilm „Wir könnten genauso gut tot sein“
       verdichtet soziale Missstände. Er erzählt von einer isolierten
       Hochhausgemeinschaft.
       
   DIR ZDF-Film „Ivie wie Ivie“: Sie kommt aus Leipzig
       
       Der Spielfilm „Ivie wie Ivie“ im ZDF porträtiert eine junge Afrodeutsche.
       Regisseurin Sarah Blaßkiewitz legt damit ein lässiges Debüt hin.
       
   DIR Debütfilm „Are You Lonesome Tonight?“: Die Kuh des Schicksals
       
       In seinem Debütfilm „Are You Lonesome Tonight?“ malt der chinesische
       Regisseur Wen Shipei mit bunten Farben. Sein Sittenbild gerät weniger
       farbig.
       
   DIR Netflix-Film „Seitenwechsel – Passing“: Ein Konstrukt, das trennt
       
       Im Drama „Passing“ treffen sich zwei Freundinnen im New York der 20er
       Jahre. Der Rassismus im Land erschwert das Wiedersehen.
       
   DIR Libanonkrieg-Spielfilm „1982“: Als die Fassade der Ruhe bröckelte
       
       Regisseur Oualid Mouaness rekonstruiert in seinem großartigen Debüt „1982“
       den aufziehenden Libanonkrieg – eingebettet in seinen letzten Schultag.
       
   DIR 21-jährige Regisseurin über Debütfilm: „Wie ein Schrei, der rausmusste“
       
       Die Regisseurin Suzanne Lindon schrieb mit 15 das Drehbuch zu ihrem
       Spielfilmdebüt „Frühling in Paris“. Über große Leidenschaft und Arbeiten
       ohne Ausbildung.
       
   DIR Spielfilm „For the Time Being“ auf Mubi: Auftritt des Poolroboters
       
       In ihrem Regiedebüt „For the Time Being“ zeigt Salka Tiziana eine
       Familienkrise im Spanienurlaub. Erzählt wird viel über die Bilder der
       Landschaft.
       
   DIR Netflix-Spielfilm „Was wir wollten“: Geworfen in die Einsamkeit
       
       In ihrem Film „Was wir wollten“ erzählt die Regisseurin Ulrike Kofler von
       einem Paar mit Kinderwunsch – und nimmt die Figuren ernst.
       
   DIR Spielfilmdebüt „Sag du es mir“ im Kino: „Wat?“ als philosophische Frage
       
       Der Spielfilm „Sag du es mir“ erzählt ein Verbrechen in mehreren Versionen.
       Nebenbei zeigt er Beziehungen, die von Nichtkommunikation geprägt sind.
       
   DIR Spielfilm „Kopfplatzen“ über Pädophilie: Leben mit dem Dämon
       
       Savaş Ceviz schildert in seinem Spielfilmdebüt „Kopfplatzen“ die Nöte eines
       Pädophilen. Das Thema ist im Kino nach wie vor eine Ausnahme.
       
   DIR Iranischer Spielfilm auf der Berlinale: Wagen vor der Tür
       
       In „Namo“ leidet ein Lehrer unter der allgegenwärtigen Kontrolle. Es ist
       ein beeindruckendes Statement unabhängiger Filmemacher Irans.
       
   DIR Spielfilm „The Report“ zu 9/11 und CIA: Die Folter im Kopf
       
       In seinem Regiedebüt „The Report“ erzählt Scott Z. Burns von den
       Verhörmethoden der CIA nach 9/11. Er tut das so nüchtern wie erschütternd.
       
   DIR ARD-Film „Die beste aller Welten“: Weder Sozialstudie noch Problemfilm
       
       Adrian Goigingers Debüt über seine Kindheit mit der Sucht ist wahrhaftig
       und zurückhaltend. Nichts wird dramatisiert oder beschönigt.
       
   DIR Spielfilm „Sauvage“: Die warmen Farben der Einsamkeit
       
       In Camille Vidal-Naquets Film geht es um Sexarbeit und einsame Nächte. Und
       um Stricher Léo, der dem Ganzen schutzlos ausgeliefert ist.
       
   DIR Arte-Spielfilm „Jonathan“: Soviel zum Pflegenotstand
       
       „Jonathan“ ist der Debütfilm von Autorenfilmer Piotr J. Lewandowski. Er
       zeigt deutschen Wald und das Sterben eines Mannes.
       
   DIR „God’s Own Country“ im Kino: Eine leise Rebellion gegen die Zukunft
       
       Francis Lees Spielfilmdebüt „God’s Own Country“ erzählt so differenziert
       wie intensiv von ländlicher Unzufriedenheit und vom Aufbegehren.
       
   DIR Spielfilm „Ein Tag wie kein anderer“: Wenn das Leben verrutscht
       
       Immer Ärger mit dem Trauern: Der israelische Film „Ein Tag wie kein
       anderer“ von Asaph Polonsky nimmt den Tod auf sehr ernste Weise nicht
       ernst.
       
   DIR Spielfilm „Die Tänzerin“ über Loïe Fuller: Die mit dem Licht tanzte
       
       Die Tänzerin Loïe Fuller wurde in Europa gefeiert, dann vergessen, später
       akademisch gewürdigt. Der Spielfilm „Die Tänzerin“ erzählt ihr Leben.
       
   DIR Regisseurin Borchu über Spielfilmdebüt: „Die Frau ist extrem spannend!“
       
       Die Regisseurin Uisenma Borchu spricht über Grenzen der Weiblichkeit bei
       der Filmförderung und ihren Spielfilm „Schau mich nicht so an“.
       
   DIR Schweizer Jugenddrama „Chrieg“: Gestählte Körper als Panzer
       
       Der Schweizer Regisseur Simon Jaquemet zeigt in seinem Spielfilmdebüt
       „Chrieg“ eine Welt voller entfesselter Gewalt vor Heidi-Idylle.