URI: 
       # taz.de -- antimuslimischer Rassismus
       
   DIR Bürgermeisterwahl in New York: Der muslimische Kandidat
       
       Während des Wahlkampfs sah sich Zohran Mamdani mit geballtem
       antimuslimischem Rassismus konfrontiert. Er wehrte sich offensiv dagegen.
       
   DIR Extremismusforscher über England: „Großbritannien ist eine multiethnische Gesellschaft“
       
       Der britische Rechtsextremismusexperte Matthew Feldman warnt: Rechtsextreme
       nutzen lokale Ängste gezielt zur Mobilisierung gegen Geflüchtete.
       
   DIR Berlins Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe: „Wenn ich meinen Job gut mache, gehören Konflikte dazu“
       
       Zu wenig Ausbildungsplätze, Kürzungen im Haushalt, Krach mit der CDU:
       Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) im Interview über ihre vielen
       Baustellen.
       
   DIR Antimuslimischer Rassismus: Die öffentliche Stille nach der Tat ist unerträglich
       
       Rahma Ayat wurde Opfer. Nicht nur eines Täters. Sondern auch eines der
       medialen und öffentlichen Stille. Aber sie hat Lautstärke verdient.
       
   DIR Femizid bei Hannover: Rassistisches Motiv vermutet
       
       Knapp zwei Wochen nach dem Mord an einer 26-jährigen Algerierin durch ihren
       deutschen Nachbarn, suchen Ermittler*innen weiter nach einem Motiv.
       
   DIR Rassismus gegen Muslime in Deutschland: Diskriminierung, Gewalt, tödliche Angriffe
       
       Die Meldestelle Claim registriert 60 Prozent mehr antimuslimische Vorfälle
       als 2023. Dabei ist alles, vom blöden Spruch bis zur Säureattacke.
       
   DIR Mord an Tunesier in Frankreich: Mörderischer Araberhass
       
       Ein Verbrechen in einer südfranzösischen rechten Hochburg erinnert daran,
       dass Rassismus tötet. Erstmals wird wegen Terrorismus ermittelt.
       
   DIR Antimuslimischer Rassismus in Berlin: Ungebremster Hass, sogar auf Kinder
       
       Die Claim-Allianz registriert fast 70 Prozent mehr antimuslimische Vorfälle
       für 2024. Die Ursache sehen Initiativen in einseitigen Migrationsdebatten.
       
   DIR Indischer Schriftsteller Pankaj Mishra: „Gaza hat die westliche Glaubwürdigkeit untergraben“
       
       Aus globaler Perspektive sei der Gazakrieg eine größere Zäsur als Russlands
       Angriffskrieg, sagt der indische Intellektuelle Pankaj Mishra. Warum?
       
   DIR Jahresbericht der Opferberatung Reachout: Rechte Gewalt folgt rechtem Diskurs
       
       Die Zahl der rassistischen Angriffe In Berlin war 2024 sehr hoch. Reachout
       macht den Senat und öffentliche Diskurse verantwortlich.
       
   DIR Pietätlos oder Satire?: Kritik an Drink auf Israeltag
       
       Ein israelisches Restaurant hatte einen Drink aus „gehäckselter“
       Wassermelone ausgeschenkt. Der Inhaber beteuert, es sei als Witz gemeint.
       
   DIR Ramadan in Frankfurt: Als es kurz einmal still wird in Frankfurts Bahnhofsviertel
       
       Wo Rotlicht und Kneipentouristen das Straßenbild prägen, haben sich
       Anwohnende zum Fastenbrechen verabredet. Eine Initiative gegen rechten
       Populismus.
       
   DIR Burak Yılmaz im Gespräch: „Brennpunkt heißt Realtalk und Humor“
       
       Der Pädagoge und Podcaster Burak Yılmaz spricht mit jungen Menschen über
       Diskriminierung. Gerade jetzt, wo viele Leute „Bock auf Apokalypse“ haben,
       geht es ihm darum, sie ernst zu nehmen.
       
   DIR Ahmad Mansour und die CDU Berlin: Fragwürdige Auswahl
       
       In eine Kommission, die einen soll, setzt die CDU jemanden, der spaltet.
       Das passt im ersten Moment nicht zusammen. Auf den zweiten Blick dann
       schon.
       
   DIR Politikvertrauen bei Muslim*innen: Dramatischer Vertrauensverlust
       
       Nur ein Drittel der Muslim*innen in Deutschland vertraut laut einer
       Studie Politiker*innen. Die Autor*innen sehen Grund in der
       Migrationsdebatte.
       
   DIR Betroffene zu Rechtsruck in Deutschland: „Aber wohin gehen?​“
       
       Rechte Aggressionen nehmen zu in Deutschland. Fünf Menschen über den Hass,
       den sie erleben – und die Frage, wo sie sich noch sicher fühlen können.
       
   DIR Koranverbrennungen in Schweden: Ist das noch Meinungsfreiheit oder Hetze?
       
       Der dänisch-schwedische Rechtsextreme Rasmus Paludan hat öffentlich mehrere
       Korane verbrannt. Die Anklage in Malmö fordert nun eine Haftstrafe.
       
   DIR Gedenken an Halle-Anschlag: „Liebe ist stärker als Hass“
       
       Zum selbstbestimmten Gedenken der Überlebenden fünf Jahre nach dem Terror
       kamen Hunderte. Die Reden handelten nicht nur vom Erinnern.
       
   DIR Fünf Jahre nach dem Anschlag in Halle: „Ein Schmerz, der uns zusammenhält“
       
       İsmet Tekin und Valentin Lutset haben den Anschlag in Halle überlebt.
       Seither sind sie Freunde. Und kämpfen gemeinsam gegen den Hass.
       
   DIR Rechtsextreme Gewalt in Großbritannien: Nationaler Krisenstab einberufen
       
       Die britische Regierung beruft nach den Gewaltausbrüchen rechtsradikaler
       Gruppen den nationalen Krisenstab ein. Über 250 Menschen wurden
       festgenommen.
       
   DIR Extremismusforscher über England: „Die meisten sind keine Rassisten“
       
       Die Ausschreitungen vereinen rechte Influencer, rassistische Aktivisten und
       unpolitische Mitläufer, sagt Matthew Feldman – und damit eigene Ansätze.
       
   DIR Psychologin über Folgen von Rassismus: „Müssen das Bewusstsein schärfen“
       
       Antimuslimischer Rassismus ist Alltag. Manche Geflüchteten werden durch ihn
       retraumatisiert, sagt die Psychotherapeutin Zahra Rezaie.
       
   DIR Beauftragte stellt neue Zahlen vor: Höchststand bei Diskriminierung
       
       Immer mehr Menschen melden sich bei der Antidiskriminierungsstelle des
       Bundes. Die Beauftragte Ferda Ataman vermeldet ein „Rekordhoch“.
       
   DIR Solidarität nach rassistischen Attacken: Ein Stadtteil hält zusammen
       
       Die Bremer Gastronomin Şukran Özalp wurde in ihrem Café „Für Elise“
       mehrfach rassistisch angefeindet. Nun zeigen hunderte AnwohnerInnen ihre
       Solidarität.
       
   DIR Islamfeindlichkeit in Deutschland: Interne Ambivalenz
       
       Der Islam hat hierzulande ein schlechtes Image. Und doch wollen die
       meisten, dass Muslime fair behandelt werden.
       
   DIR CDU-Grundsatzprogramm zu Muslim*innen: Begründete Wut
       
       Die CDU beschäftigt sich in ihrem Grundsatzprogramm mit dem Islam – und
       grenzt die Religion damit explizit aus. Dabei war die Partei schon einmal
       weiter.
       
   DIR Der Hausbesuch: Probleme lösen ist Ehrensache
       
       Hafsa Özkan hat sich Selbstbestimmung schwer erkämpft. Hart ist sie dadurch
       nicht geworden. Voller Empathie setzt sie sich für andere Menschen ein.
       
   DIR Vater von Hanau-Opfer über Gerechtigkeit: „Jede einzelne Behörde hat versagt“
       
       Bei dem rassistischen Anschlag in Hanau verlor Armin Kurtovic seinen Sohn.
       Mehr als vier Jahre später kämpft er immer noch um Gerechtigkeit.
       
   DIR Antimuslimischer Rassismus: „Verfälschte Darstellung“
       
       Medien sollten Muslim*innen sprechen lassen, statt Stereotype zu
       reproduzieren, sagt Elena Kountidou von den Neuen deutschen
       Medienmacher*innen.
       
   DIR Jahrestag des Christchurch-Attentats: Vernetzter Hass
       
       Fünf Jahre nach dem Christchurch-Attentat sind die Debatten viel weiter
       nach rechts gerutscht. Strategien gegen Radikalisierung gibt es quasi
       nicht.
       
   DIR Expertenkreis Muslimfeindlichkeit: Rassismusbericht plötzlich offline
       
       Das Innenministerium hat den Bericht des Expertenkreises Antimuslimischer
       Rassismus zurückgezogen. Ein Mitglied nennt das Vorgehen „irritierend“.
       
   DIR Migrantisches Leben in Berlin: Fluchtpunkte im Hinterkopf
       
       Vertreibungsphantasien erschrecken Menschen mit migrantischer
       Familiengeschichte. Nicht erst seit den Correctiv-Enthüllungen.
       
   DIR Rassistischer Mordanschlag von 2020: Stilles Gedenken in Hanau
       
       Am vierten Jahrestag versammeln sich Opferfamilien und Überlebende auf dem
       Hanauer Hauptfriedhof. Reden der Offiziellen waren unerwünscht.
       
   DIR Arbeitsgerichtsprozess in Bremen: TÜV durfte feuern
       
       Nach einer Kündigung hatte ein Mitarbeiter dem TÜV Nord Rassismus
       vorgeworfen. Ob es rassistische Äußerungen gab, war für das Gericht nicht
       relevant.
       
   DIR Antimuslimischer Rassismus: Antirassistische Maßnahmen verschleppt
       
       Die Empfehlungen der vom Berliner Senat eingesetzten
       Expert:innenkommission zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus
       werden kaum umgesetzt.
       
   DIR Menschenfeindlichkeit: Berlin grenzt aus
       
       Rassismus und Antisemitismus steigen unter Berliner*innen laut einer
       Studie. Die gegenwärtigen Krisen stärken Ressentiments.
       
   DIR Nahost-Konflikt an Schulen: Teppich des Anstoßes
       
       Schüler*innen aus Charlottenburg protestieren gegen ein Gebetsverbot an
       ihrer Schule. Sie wehren sich auch gegen Polizeipräsenz auf dem Gelände.
       
   DIR Antisemitismus in Deutschland: Der Hass reißt nicht ab
       
       Seit dem Hamas-Terror steigt die Zahl antisemitischer Straftaten rasant.
       Auch an Hochschulen gibt es Vorfälle. Polizei und Verbände sind alarmiert.
       
   DIR Antimuslimischer Rassismus: Wie gehts euch seit dem 7. Oktober?
       
       Die Debatte nach dem Hamas-Anschlag trifft Menschen mit palästinensischem
       Hintergrund mit Wucht. Drei Berliner*innen erzählen aus ihrem Alltag.
       
   DIR Debatte um den Nahost-Konflikt: „Ich werde nicht mehr gesehen“
       
       Politiker fordern von arabischstämmigen und muslimischen Menschen, sich von
       Terror zu distanzieren. Das schließt sie aus, sagt Raid Naim.
       
   DIR Muslimisch-jüdische Unterrichtsbesuche: „Immer geht es auch um den Respekt“
       
       Wie umgehen mit dem Nahost-Konflikt im Unterricht? Ein Rabbi und ein Imam
       werben in Berliner Klassenzimmern für mehr Verständnis füreinander.
       
   DIR Nahost-Konflikt in Berlin: Nicht im Sinne des Schulfriedens
       
       Das Kufiya-Verbot schafft ein Klima der Angst, sagen Beratungsstellen.
       Lehrer*innen agierten einseitig, Schüler*innen würden unter Druck
       gesetzt.
       
   DIR Rechte Tendenzen in der BRD der 1980er: Zimmermann und die Völkische Jugend
       
       Was war das für eine Zeit, als die Aiwanger-Brüder zur Schule gingen? Es
       war eine dunkelbraune Zeit, in der eine rechtsextreme Jugendkultur
       entstand.
       
   DIR Maßnahmen gegen Jugendgewalt: In Neukölln liegt auch die Lösung
       
       Der oft negative Fokus auf den Berliner Bezirk Neukölln ist übertrieben. Im
       Gegenteil: Hier ist viel Vorbildhaftes zu finden.
       
   DIR Gruppenfeindlichkeit in Indien: Wo Muslime um ihr Leben fürchten
       
       Indien ist eine Demokratie. Aber an der Spitze und in der Breite auch eine
       islamophobe Gesellschaft.
       
   DIR Debatte um Berliner Freibäder: Einwurf vom Beckenrand
       
       Im linken Kleinreden der Sicherheitssituation in einigen Berliner
       Freibädern schlummert Respektlosigkeit. So blickt eine Rettungsschwimmerin
       darauf.
       
   DIR Rassismus am Arbeitsplatz: TÜV prüft und findet nichts
       
       Ein Mitarbeiter klagt in Bremen gegen seine Kündigung beim TÜV und wirft
       dem Arbeitgeber Rassismus vor. Solche Fälle kommen oft nicht zur Anklage.
       
   DIR Rassismus in Berlin: Berliner*innen entlarvt
       
       Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule haben eine Straßenumfrage
       gemacht. Sie stießen auf große rassistische Vorurteile.
       
   DIR Antimuslimischer Rassismus in Berlin: Abwertung als Alltag
       
       Zwei Initiativen und ihr aktueller Bericht zu diskriminierenden Vorfällen
       zeigen: Antimuslimischer Rassismus ist auch in Berlin ein großes Problem.
       
   DIR Bericht zu Muslimfeindlichkeit: Bittere Ergebnisse für Deutschland
       
       Diskriminierung von Muslim:innen ist in Deutschland Alltag. Das zeigt
       der Bericht des Unabhängigen Expert:innenkreises.