# taz.de -- Fossile Rohstoffe
DIR Trump verhängt Sanktionen gegen Putin: Schmiert Russland jetzt ab?
Der US-Präsident will kein Öl mehr von den Firmen Rosneft und Lukoil. Was
das für Russland bedeutet und wer noch mitmachen will.
DIR Protest auf Nordseeinsel Borkum: Gegen Gasförderung im Wattenmeer
Auf Borkum protestieren Hunderte gegen die Erdgasförderung. Der haben Bund
und Niedersachsen gerade den Weg bereitet – trotz noch anhängiger Klagen.
DIR Studie der Deutschen Umwelthilfe: Entzauberter Wunderkraftstoff
Mit Treibstoff aus altem Speiseöl wollten Kommunen und die Bahn
Dieselmotoren klimaneutral betreiben. Eine Studie weckt Zweifel an der
Ökobilanz.
DIR Abgewiesene DUH-Klage: Teilerfolg für die Gaslobby
Umweltschützer klagten gegen die Verlegung eines Seekabels in der Nordsee.
Diese wurde zurückgewiesen. Beginnen werden die Arbeiten aber noch nicht.
DIR Vor der Klimakonferenz: Brasiliens fossiler Boom
Aktivist*innen sprechen von einer „Weltuntergangsauktion“: Die
brasilianische Regierung lässt neue Lizenzen für Öl- und Gasföderung
versteigern.
DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
Washington und Kiew haben sich auf die Einrichtung eines Wiederaufbaufonds
geeinigt. Im Gegenzug erhalten die USA Zugang zu Rohstoffen aus der
Ukraine.
DIR Plastikmüll nimmt zu: Recyclingquote bleibt global niedrig
Der globale Plastikverbrauch ist enorm gestiegen. China, die USA und die EU
verbrauchen sehr viel. Das Müllproblem lösen die Weltregionen verschieden.
DIR Milliardär auf fossiler Einkaufstour: Der Mann, der die Kohle mag
Daniel Křetínský macht viel Geld mit Geschäften, die zum Aufheizen des
Klimas führen. Jetzt will er den deutschen Energiekonzern Uniper
übernehmen.
DIR Protest gegen LNG in den USA: Gegenwehr am Golf von Mexiko
Der neue US-Präsident Donald Trump will, dass die fossile Industrie in den
USA boomt. Doch an der Küste von Texas und Louisiana wächst der Widerstand.
DIR Neue Paramount+-Serie „Landman“: Öl-Boom in Texas
Die Serie „Landman“ erzählt vom Alltag der texanischen Ölindustrie. Auch
die Kritik an fossilen Konzernen gelingt ihr.
DIR Fossile Investitionen steigen weltweit: Mehr Geld für Öl und Gas
Anleger haben weltweit 4,3 Billionen US-Dollar in fossile Industrien
investiert, Öl- und Gasförderer erhöhten sogar ihre Investitionen.
DIR Leiter der UN-Klimakonferenz al-Jaber: Der Mann der fantastischen Chancen
Sultan al-Jaber leitet den Ölkonzern der Emirate – und die
Weltklimakonferenz. Schon vor deren Start kam raus: Die Gastgeber
missbrauchten ihre Rolle.
DIR Unglück auf Plattform im Golf von Mexiko: Ölteppich erreicht Strände
Umweltschützer entfernen an den Küsten Mexikos schon seit Tagen Öl. Nun
melden auch Behörden verschmutzte Strände und befürchten schwere Schäden.
DIR Provisorische Ölraffinerien in Syrien: Schwarzer Ruß über jedem Grashalm
Mohameds Kinder hören nicht auf zu husten. Sie leben nahe einer Raffinerie,
die Erdöl über offener Flamme auskocht. Die Folgen sind dramatisch.
DIR Die Klimasabotage der Union: Verhindern, verzögern, unterlassen
Die CDU ist eng mit der fossilen Industrie verbandelt. 20 Jahre lang
blockierten Partei und Lobbyisten gemeinsam die Klimapolitik. Eine
taz-Recherche.
DIR Methanabfackelung in Großbritannien: Verschwendung ist günstiger
Britische Firmen fackeln Methan ab, mit dem 750.000 Haushalte versorgt
werden könnten. Dabei könnte dies technisch verhindert werden.
DIR Neues internationales Klimabündnis: Streiks sind ihnen nicht genug
Klimaaktivist:innen wollen weltweit Universitäten und Schulen
besetzen. Sie fordern einen Stopp der Förderung fossiler Rohstoffe.
DIR Ölförderung in Ostafrika: Papst statt Pipeline
Uganda und Tansania wollen eine Ölleitung bauen. Klimaaktivisten versuchen,
das Projekt zu verhindern – mit Rückendeckung aus Rom.
DIR Umstrittene Kohle aus Kolumbien: Auf dem Rücken der Indigenen
Deutschland will weg von fossilen Rohstoffen aus Russland. Doch der Ersatz
birgt neue Probleme – wie ein Blick nach Kolumbien zeigt.
DIR Energiepolitik: Sonnenpower statt Militärmacht
Die Sonne liefert uns so viel Energie, dass wir eigentlich kein Öl und Gas
aus Russland bräuchten. Damit fiele ein wichtiger Grund für Kriege weg.
DIR Zero Waste: Denken in Kreisläufen
Secondhand, Repaircafés, Unverpacktläden und demontierbare Häuser:
Abfallvermeidung ist eine Antwort auf Rohstoffmangel und Erderwärmung.
DIR Verhandlungsoption der EU: Ein Klimadeal mit Russland
Russland hat mit dem Export von Öl und Gas nur auf absehbare Zeit eine
sichere wirtschaftliche Existenz. Die EU kann Russland Alternativen bieten.
DIR Benzinpreis erreicht Rekordhöhe: Schluss mit dem Gejammer
Der Aufschrei-Reflex wegen teurem Sprit ist eine chronische Dummheit der
Gesellschaft. Stur ignoriert sie die Fakten, die klar auf der Hand liegen.
DIR Wahlen in Nordzypern: Weitere Eskalation vorprogrammiert
In Nordzypern wurde Erdoğans Stattthalter Tatar mit knapper Mehrheit
gewählt. Für den Streit um die Öl- und Gasfunde verspricht das nichts
Gutes.
DIR Strategien zur Rohstoffsicherung: Eins plus eins macht nur zwei
Die Bundesregierung hat zwei Strategien beschlossen, um die Versorgung mit
Rohstoffen sicherzustellen. Dabei arbeitet sie streng nach Ressortgrenzen.
DIR Investitionen in fossile Energie: Das Silberne Einhorn macht Kohle
Die Kohleindustrie ist überraschend vielfältig. Das zeigt eine Datenbank,
die die Umweltorganisation urgewald erstellt hat.
DIR Verhinderte Energiewende: Kohlekraftwerk darf gebaut werden
Oberverwaltungsgericht Lüneburg weist Klage ab: Der Klimaschutz sei im
Bebauungsplan ausreichend gewürdigt worden. Umweltschützer hoffen auf
Gesetz.
DIR Kommentar zum Kohlekraftwerk Stade: Fossiles Denken
Wer es mit dem Klimaschutz ernst meint, darf heutzutage kein Kohlekraftwerk
bauen – Stade will es aber trotzdem tun.
DIR Streit um Salzstock in Ostfriesland: Ein Dorf versinkt
In Etzel liegen riesige Gasspeicher unter der Erde. Immer wieder kommt es
zu Unfällen – eine Bürgerinitiative kämpft gegen den Betreiber.
DIR Kolumne Wir retten die Welt: Gewissen in teurem Alkohol eingelegt
Ein grünes Paradies mit E-Autos und einem Herz für den Regenwald – leider
befeuert von zu billigem und zu teurem Öl. Von wegen Norwegen.
DIR Globaler Protest gegen Kohleabbau: Einheizen mit zivilem Ungehorsam
Weltweit gehen Klimaaktivisten gegen Kohleabbau vor. Die Aktion soll der
„größte zivile Ungehorsam in der Geschichte der Umweltbewegung“ sein.