# taz.de -- Lesestück Interview
DIR Pascal Meiser über Traditionen: „Ströbele wäre bei uns mehr als willkommen“
Pascal Meiser sitzt für die Linken im Bundestag. Der Kreuzberger hat den
Wahlkreis gewonnen, den der Grüne Hans-Christian Ströbele bekannt gemacht
hat.
DIR Ein Kohlehändler über Beharrlichkeit: „Ich bleibe bis zum Schluss“
Wer in Berlin Kohle braucht, ruft bei Dirk Kögler an. Der Kreuzberger hat
sie im Angebot. Er ist einer der letzten Kohlehändler in der Stadt.
DIR Mechanikerin über den männlichen Blick: „Ach, Sie sind also die Frau vom Chef“
Katrin Ludwig arbeitet seit fast 14 Jahren als Zweiradmechanikerin. Dass
sie die Technik beherrscht, können manche Kunden immer noch nicht glauben.
DIR Ein Gespräch über Geschlechterrollen: „Ich hätte gern Ballett getanzt“
Männlichkeitsbilder, Gewalt und Feminismus sind die Themen von Fikri Anıl
Altıntaş. In der Schule spricht der politische Bildner und Schriftsteller
darüber.
DIR Aktivistin über Autos in der Stadt: „Wir müssen Verbote aussprechen“
Anne Gläser will weniger Autos in der Stadt. Sie engagiert sich deswegen in
der Initiative Berlin autofrei, die dafür einen Volksentscheid anstrebt.
DIR Klimaaktivistin über langen Atem: „In diesem Sinn bin ich wohl eine Staatsfeindin“
Hanna Poddig ist schon seit 20 Jahren Vollzeit als Aktivistin unterwegs.
Sie kennt sich so inzwischen mit Knästen und auch Talkshows aus.
DIR 97-Jährige über Arbeit mit Obdachlosen: „Mir ist der Respekt wichtig“
Annemarie Streit kümmert sich in Hannover seit über 40 Jahren ehrenamtlich
um Obdachlose. Die 97-Jährige denkt gar nicht daran, damit aufzuhören.
DIR Jüdischer Musiker über Synagogen: „Die Frage ist nicht, wo bin ich, sondern wer bin ich?“
Es kostete Alex Jacobowitz Überwindung, nach Deutschland zu kommen. Jetzt
hat der jüdische Musiker ein Buch über die Synagogenkultur hier vorgelegt.
DIR Politik gegen queere Menschen in den USA: „Ich finde diese Besessenheit wirklich obszön“
Anwalt Chase Strangio versucht, Trumps Macht durch Unterlassungsklagen
einzudämmen. Sein Schwerpunkt: die Rechte von trans Menschen.
DIR Britta Flaig über Leben mit Alzheimer: „Man muss sich wegen der Krankheit nicht schämen“
Britta Flaig war erst Mitte fünfzig, als Alzheimer bei ihr diagnostiziert
wurde. Man muss die Krankheit annehmen, weiß sie. Und offen mit ihr
umgehen.
DIR Leiter des Google Quantum AI Lab: „Kein Mensch kann die Welt komplett begreifen“
Hartmut Neven leitet das Google Quantum AI Lab. Im Gespräch erklärt er,
wann Quantencomputer nützlich sind – und was Physik und Philosophie
verbindet.
DIR Pastor über Gegensätze und Spirituelles: „Es geht darum, dass das Herz berührt wird“
Ulf Werner ist Pastor in der Hamburger Kirche der Stille und Trompeter in
einer Ska-Punk-Band. Zwei Welten, die für ihn problemlos zusammengehen.
DIR Hobbymusiker über Orgelleidenschaft: „Ich bin der Klempner der Musik“
Zum Spielen geht Sven Wortmann in seinen Keller in Frankfurt-Rödelheim.
Dort hat der gelernte Heizungsinstallateur eine riesige Kinoorgel
aufgebaut.
DIR Die Wahrheit: „Wer will schon direkt morgens sein totes Kind channeln?“
Das ultimative Wahrheit-Interview mit Manifesta Mortura, Deutschlands
allererstem Medium für die Generation Z.
DIR Yehudis Fletcher über ihre Autobiografie: „Ich bin die verkörperte Rebellion“
Die Autorin Yehudis Fletcher ist Mitglied einer ultraorthodoxen jüdischen
Gemeinschaft in Manchester und lebt offen lesbisch. Wie geht das zusammen?
Darüber hat sie ein Buch geschrieben.
DIR Contergangeschädigter übers DJ-sein: „Ich besitze ja kein Patentrezept aufs Glücklichsein“
Matze Lawin hat eine Beeinträchtigung und ist DJ – halt einer mit kurzen
Armen. Damit ist er schon ein Vorbild. Angestarrt werden, will er nicht
ertragen.
DIR Berliner Bartenderin übers Ausgehen: „So eine Bar ist ja ein freudvoller Ort“
Trinken ist ihr Geschäft, als Bartenderin des Jahres kennt sich Maria
Gorbatschova damit aus. Am Tresen merkt sie auch, wie Berlin spießiger
wird.
DIR Afghanischer Geflüchteter über Ankommen: „Mölln ist ein toller Ort mit tollen Menschen“
Zabih Hidayat trat früher in Afghanistan in einer Gesangsshow auf.
Inzwischen ist sein Restaurant in Mölln in Schleswig-Holstein seine neue
Bühne.
DIR Biologin über invasive Arten: „Nicht jeder Neophyt ist ein Problem“
Neophyten, also nicht heimische Arten, können das Ökosystem
durcheinanderbringen. Wie das geschieht, erklärt Philine Zieschang vom
Botanischen Garten Berlin.
DIR Daumenkinomacher übers Wandern: „Egal, wo du bist, du triffst immer großartige Menschen“
Volker Gerling macht Daumenkinos, er ist Geschichtenerzähler und wandert.
Unterwegs trifft er die Menschen, die in seinen Daumenkinos eine Rolle
spielen.
DIR Genesungsbegleiterin über Traumata: „Da hab ich gemerkt, mit mir stimmt was nicht“
Martina Dramé hatte ihre Missbrauchserfahrungen lange verdrängt. Heute
besucht sie Schulklassen, um Kindern zu helfen, die Ähnliches erlebt haben.
DIR Iranische Aktivistin über Asyl: „Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Nur wenn anderswo der sichere Tod drohe, sagt Sahar Hazrati, darf man hier
auf Asyl hoffen. Jetzt wird über ihren Antrag erneut entschieden.
DIR Pflegemutter über schmerzvolle Abschiede: „Jedes Kind ist mein Kind“
Seit 2015 ist Alessandra Cercola Salatino Krisenpflegemutter. Fünfzehn
Babys und Kleinkindern in Not hat sie in dieser Zeit ein vorläufiges
Zuhause gegeben.
DIR Klima-Juristin über Hoffnung: „Irgendwann war in diesem Paradies plötzlich Müll“
Baro Vicenta Ra Gabbert setzt sich bei Greenpeace für eine gerechtere Welt
ein. Trotz aller Rückschläge will sie sich die Hoffnung bewahren.
DIR Popikone Cher: „Künstler sollen tun, was sie für richtig halten.“
Die Sängerin Cher gehört zu den erfolgreichsten Künstlerinnen unserer Zeit.
Ein Gespräch über weibliche Idole und den sozialen Rückschritt in den USA.
DIR Museumsleiterin über Utopie und Alltag: „Wir wollen keine Ostalgie bedienen“
Andrea Wieloch leitet das Museum „Utopie und Alltag“ in Eisenhüttenstadt.
Sie fühlt sich manchmal ostdeutsch, Ostalgie mag sie nicht.
DIR Die afghanische Community in Kiel: „Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“
Lava Mohammadi ist Sprecherin des Afghanischen Stammtischs Kiel. Ein
Gespräch über das Ankommen und die Angst vieler Zugewanderter vor dem
Rechtsruck.
DIR Arzthelfer über seine Ausbildung: „Guten Morgen, meine Damen“
Veli Çağıllıgeçit kam 1979 aus der Türkei nach Deutschland und ließ sich
zum Arzthelfer ausbilden. Als erster Mann in Berlin – allein unter Frauen.
DIR Sylvia Salomon über Familiengeschichte: „Jüdisch war wie ein unsagbares Wort“
Sylvia Salomon erfuhr erst nach dem Tod ihres Vaters, dass er Jude war und
die NS-Zeit nur knapp überlebte. Ein Gespräch über Tabus und Glück.
DIR Georgette Dee über Freiheit und Liebe: „Ich könnte den ganzen Planeten ficken“
Georgette Dee verzaubert seit den 1990ern mit Chansons und Anekdoten. Ein
Gespräch übers Früher und Heute, Ferienlager, Gefängnisse und das Glück.
DIR Juso-Chef über Bundestagswahlkampf: „Das ist unsere Bedingung“
Juso-Chef Philipp Türmer über die „Shit-Show“ der SPD und was er Olaf
Scholz erzählen will, wenn er ihn demnächst trifft.
DIR Long Covid und Transition: „Ich bin nicht so der Typ für Utopien“
Der Autor Selma Kay Matter hat sein Debüt „Muskeln aus Plastik“
herausgebracht. Ein Gespräch über trans*ness, chronische Krankheiten und
Literatur.
DIR Die Wahrheit: „Darf es noch vom Gebäck sein?“
Das großen Wahrheit-Exklusiv-Interview zur Lage der Welt und Nation mit
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Live aus dem Schloss Bellevue.
DIR Von der Großstadt aufs Dorf: „Das muss einfach zack, zack gehen“
Der Künstler Peter Ratz ist vor über 20 Jahren nach Eiserfey in der Eifel
gezogen. Er kommt mit den mehrheitlich konservativen Nachbarn gut zurecht.
DIR Historikerin über Nahost-Konflikt: „Israelis umarmen, Netanjahus in den Hintern treten“
Israels Regierung hat längst die Unterstützung von großen Teilen der
Bevölkerung verloren, sagt die Historikerin Fania Oz-Salzberger.
DIR Dirigentin Joana Mallwitz: „Je weniger Worte, desto besser“
Chefdirigentin Joana Mallwitz hat das große Glück, dem nachzugehen, was sie
liebt. Ein Gespräch über musikalische Vorstellungskraft und Zeichensprache.
DIR Kritik am System der Jugendhilfe: „Ich dachte, ich bin falsch“
Sozialwissenschaftlerin Michaela Heinrich-Rohr lebte in einer
Jugendwohngemeinschaft. Heute lehrt sie Soziale Arbeit – und kritisiert die
Jugendhilfe.
DIR Feministinnen über Latzhosenjahre: „Veränderungen brauchen Zeit“
Marion Bolfeld und Dagmar Greiß gründeten in den 1980ern eine
Frauenberatungsstelle in Schleswig-Holstein. Ein Blick zurück auf
kämpferische Zeiten.
DIR Die Wahrheit: „Kansallinen tapaturmapäivä hilft!“
Der finnische Urgroßneffe von Arnold Schönberg (150) im Exklusiv-Interview
zur Angst des Zwölftonkomponisten vor der 13 und Freitag, dem 13..
DIR Kulturaktivist über Chemnitz: „Die Leute, die weggehen, fehlen“
Überaltert und Nazis: Chemnitz genießt keinen guten Ruf. Mario Thomas vom
Kulturzentrum Subbotnik will, dass die Jugend der Stadt nicht den Rücken
kehrt.
DIR Sinto über Mord und Erinnerung: „Ich werde das nicht los“
Wie groß der Verlust war, erfuhr der Sinto Erdmann Grimm erst viel später:
Nur seine Mutter überlebte die Deportation ihrer Familie nach Auschwitz.
DIR Trapezartist über Angst: „Dieses Spiel mit der Schwerkraft“
Der Artist Moritz Haase hat in Berlin ein Flugtrapez-Projekt aufgebaut. In
der Höhe lerne man auch, die Grenzen der Angst zu verschieben, sagt er.
DIR FDP-Politikerin über Demo-Aktivismus: „Manchmal gibt es viele Gespräche“
Karoline Preisler geht zu Demonstrationen, deren Ziele sie gar nicht teilt
– um dort zu diskutieren. Das macht die FDP-Politikerin zur Zielscheibe.
DIR Die Wahrheit: „Ay, caramba, hier ist was los!“
Das exklusive Wahrheit-Interview aus dem IPCC, dem Polizeihauptquartier der
Fußball-EM in Neuss-Gnadental, mit einem spanischen „Kontaktbeamten“.
DIR Ein Naturranger über seinen Traumjob: „Ich muss draußen sein“
In der DDR versorgte Detlef Baumung Rinder. Heute arbeitet er in
Brandenburg in der Döberitzer Heide, wo Wisente und andere Tiere
ausgewildert sind.
DIR Indischer Kommunist Yechury: „Das hat es noch nie gegeben“
Sitaram Yechury, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Indiens, über
sozialistische Politik im Land. Wahlerfolge seien nicht das einzige Mittel.
DIR Influencerin über den Literaturmarkt: „Nein, ich lese Rezensionen“
Sie kauft mehr Bücher, als sie lesen kann – von Berufswegen. Marie
Völkening ist Literaturagentin in Hamburg und bloggt auf Instagram über
Bücher.
DIR Illustratorin Anke Feuchtenberger: „Zeichnen ist immer auch Staunen“
Anke Feuchtenberger wurde mit ihrem Comic „Genossin Kuckuck“ für den Preis
der Leipziger Buchmesse nominiert. Ein Gespräch über DDR-Kindheit,
Schönheitsideale und Animismus.
DIR Model über KI in der Sexindustrie: „Ich wollte mich neu erschaffen“
Sika Moon ist ein KI-Model. Ihre Schöpferin – vorher selbst Model –
verdient mit pornografischem Bild-Content viel Geld. Was ist das für ein
Job?
DIR Fettaktivistin über Stereotype: „Man darf meine Bauchfalte sehen“
Luise Demirden kämpft gegen Gewichtsdiskriminierung. Ein Gespräch über
kurze Tops, den Hype um Abnehmspritzen – und über die Worte „dick“ und
„fett“.