# taz.de -- Bertelsmann-Studie
DIR Wem nützt die „Aktivrente“?: Nichts für Künstler und Bauern
Durch den Steuerbonus der „Aktivrente“ steigt die Beschäftigung der Alten
nur um 10 Prozent, so eine Studie. Viele kriegen den Steuerbonus gar nicht.
DIR Bertelsmann-Studie zur Bundestagswahl: Algorithmen bevorzugen extrem rechte Inhalte
Beim Bundestagswahlkampf wurden Inhalte von der AfD in den sozialen Medien
bevorzugt angezeigt. Auch die Linkspartei profitierte.
DIR Deutschland braucht Zuwanderung: Bitte kommt alle!
Deutschland benötigt pro Jahr knapp 290.000 Zuwanderer als Arbeitskräfte.
Um Fachkräfte anzuziehen, brauche es aber auch eine Willkommenskultur.
DIR Klimaneutralität in Europa: Deutschland ist zu langsam
Die Vorreiter Dänemark und Norwegen zeigen laut einer Studie, wie man
klimaneutral werden kann. Deutschland hinkt in allen Bereichen hinterher.
DIR Soziale Lage verschärft sich: Jedes fünfte Kind armutsgefährdet
Die soziale Lage in Deutschland hat sich verschärft, insbesondere für junge
und große Familien. Studienautor*innen fordern Tempo bei der
Kindergrundsicherung.
DIR Soziale Ungleichheit in Deutschland: Große Familien öfter arm
Jeder dritte Haushalt mit mehr als zwei Kindern ist von Armut betroffen.
Fast 20 Prozent der großen Familien müssen Sozialleistungen beziehen.
DIR Einkommen Alleinerziehender: Verheiratete Frauen haben mehr
Frauen verdienen in ihrem Berufsleben weniger Geld, wenn sie allein leben.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus möchte ihnen den Rücken stärken.
DIR Steuerreform schaffe Jobs für Frauen: Expert:innen für „Realsplitting“
Die aktuellen Gesetze zu Ehegattensplitting und Minijobs benachteiligen
Frauen, zeigt eine neue Studie. Vor allem für Mütter lohne ein
„substanzieller Job“ derzeit oft nicht.
DIR Studie zu politischen Einstellungen: Deutsche sind weniger populistisch
Laut einer Studie ziehen vor allem rechte Ideen immer weniger – nicht erst
seit der Coronakrise. Nur noch jeder fünfte Erwachsene sei populistisch
eingestellt.
DIR Situation in deutschen Kitas: Zu wenig Personal, zu viele Kinder
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung legt Schwächen bei der Kinderbetreuung
in Deutschland offen. Es gibt große regionale Unterschiede.
DIR Kinderarmut hat viele Gesichter: „Wir müssen anders über Kinderarmut sprechen“
Lars Graß vom Verein Rückenwind im Bremerhavener Stadtteil Lehe ist genervt
von der stereotypen Berichterstattung über arme Kinder.
DIR Arche-Gründer über Kinderarmut: „Nicht mehr genug Geld für Essen“
Viele Kinder wurden in der Coronakrise alleingelassen, sagt Bernd
Siggelkow. Der Rückstand werde erst sichtbar, wenn die Schule wieder
losgeht.
DIR Bertelsmann-Studie zu Corona und Armut: 2,8 Millionen arme Kinder
Miese Lernbedingungen, wenig Freizeitmöglichkeiten, schlechte medizinische
Versorgung: Eine Studie zeigt die Folgen von Kinderarmut.
DIR Studie zu Krankenversicherungen: Es ginge billiger
Wären alle gesetzlich versichert, könnten die Beiträge wohl sinken. In
Europa hat nur Deutschland ein System mit privater und staatlicher
Krankenversicherung.
DIR Studie zu sozialer Gerechtigkeit: Arm trotz Arbeit
Auf dem Arbeitsmarkt geht es bergauf. Das Armutsrisiko ist aber laut einer
Studie trotzdem gestiegen. Wo steht Deutschland im internationalen
Vergleich?
DIR Neuer Vergleich zu Kita-Personal: Schlusslicht bei Krippen
Hamburg hatte 2018 mit 1 zu 4,8 die schlechteste Erzieher-Kind-Relation der
alten Länder. Bis 2021 soll es besser werden, aber noch fehlen Fachkräfte.
DIR Die Wahrheit: Schrumpfhoden und Fasziitis
Nach der Studie der Bertelsmann-Stiftung liegen die Nerven blank: Das
Gesundheitssystem weigert sich, gesundzuschrumpfen.
DIR Fachkräfte aus dem Ausland gebraucht: Bitte mehr Zuwanderung
Eine Studie zeigt, dass Deutschland jährlich 260.000 Arbeitskräfte braucht.
Dafür sei Einwanderung auch aus Nicht-EU-Ländern nötig.
DIR Ergebnisse Populismusbarometer: Wähler zunehmend populistischer
Jeder dritte Wahlberechtigte in Deutschland ist einer aktuellen Studie
zufolge populistisch eingestellt. Die größten Verschiebungen finden in der
Mitte statt.
DIR Bertelsmann-Studie zu Kinderarmut: Arbeitslose Mütter, arme Kinder
Sind Frauen nicht erwerbstätig, steigt das Risiko, dass ihre Kinder
verarmen, signifikant. Das betrifft besonders stark Alleinerziehende, aber
auch Frauen in Paarbeziehungen.
DIR Studie zur Globalisierung: Industrieländer sind Hauptnutznießer
Von der Globalisierung profitieren vor allem Menschen in den
Industrieländern. Deutschland liegt auf Platz 6 von 42. Die USA landen nur
im Mittelfeld.
DIR Bertelsmannstudie zu Familienarmut: Geschönte Armut statt schön reich
Reiche Familien sind in Deutschland noch reicher und arme noch ärmer als
bisher gedacht. Das enthüllt eine Studie der Bertelsmannstiftung.
DIR Armut in Deutschland: 21 Prozent der Kinder leiden dauerhaft
Mehr als jedes fünfte Kind lebt länger als fünf Jahre in ungesicherten
Verhältnissen. Die Armut vererbe sich häufig in die folgende Generation, so
eine Bertelsmann-Studie.
DIR Studie zu Ganztagsschulen: Fehlt nur noch das Personal
Berlin hat immer mehr Schüler an Ganztagsschulen. Entwurf für
Doppelhaushalt 2018/19 sieht aber keinen Etat für mehr Erzieher an
Schulhorten vor.
DIR Studie zu UN-Nachhaltigkeitszielen: Weit von Umsetzung entfernt
Die Vereinten Nationen liegen hinter ihren eigenen Vereinbarungen zurück,
so die Bertelsmann-Studie. Die größten Probleme gebe es in
Entwicklungsländern.
DIR Studie: Berliner Kitas nur Mittelmaß: Kita soll nicht Ländersache bleiben
Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) fordert ein Bundesgesetz zur
Kita-Qualität. In Berlin käme das gut an.