URI: 
       # taz.de -- Berliner Galerien
       
   DIR Die Kunst der Woche: Bäume sind die großen Alchemisten unserer Welt
       
       In der Zitadelle Spandau ist eine Retrospektive von Vera Mercer zu sehen.
       Im Haus am Kleistpark geht's in Fotos von Loredana Nemes um „Haut und
       Holz“.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Marke Rot
       
       Zurück in die Siebziger und rein in die Gegenwart führt die Galerie Friese
       mit Elvira Bach. Grund zu feiern: Die Galerie Tanja Wagner wird 15 Jahre
       alt.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Elementares Sehen
       
       Bewegte Malerei gibt es mit Lee Bae, Tauba Auerbach und Dan Walsh zu sehen.
       Am Freitag feiert das Goldrausch-Künstler*innenprogram 35 Jahre Jubiläum.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Fehler aller Art
       
       Fotos, überall Fotos: Ungewohntes Strahlen im Nachlass Daniel Josefsohn bei
       Crone. Personal Darlings mit reduziertem Fehlergehalt bei ep.contemporary.
       
   DIR Die Kunst der Woche: So geht Wut
       
       Clara Bahlsen wütet durch die Villa Heike, Joachim Grommek malt die Störung
       und im Projektraum Kleistpark reflektieren Künstlerinnen das Thema Arbeit.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Strukturen des Seins
       
       Bei Janice Mascarenha dreht sich alles um das identitäststifende Potential
       von Haaren. Bei Okka-Esther Hungerbühler trifft man eine merkwürdige
       Kreatur.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Kolonialismus revisited
       
       Gelegenheit zur Konfrontation mit der eigenen Imperialgeschichte: die
       Fotografien von Andreas Lang und eine Ausstellung von Toyin Ojih Odutola.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Umgestaltung der Dinge
       
       Billy aus dem Häuschen, Espresso der Langsamkeit: Diese Woche ändern sich
       die Verhältnisse mit Werken von Krys Huba und Atiéna R. Kilfas.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Die Weltläufe (er-)finden
       
       Für ihre politisch eindringlichen Ölgemälde malt Simin Jalilian aus der
       Erinnerung. Andere Zeichen der Vergangenheit verdanken wir diesmal dem
       Schlamm.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Lichte Räume
       
       Slater Bradley hebt ins Göttliche ab, Ghislaine Leung legt mit Nichts den
       Kunstbetrieb frei und Alona Rodeh setzt Straßenlaternen Cappys auf.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Schlagende Herzen und Gottes Kraftwerk
       
       Das Schwule Museum zeigt queere Kunst aus der Ukraine. In einer
       expressionistischen Kirche erfährt man von ihrem unbekannten jüdischen
       Architekten.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Spiel mit den (Bild-)Räumen
       
       Michael Ackerman präsentiert seinen eigentümlichen fotografischen Stil in
       Berlin. Pia Lanzinger und der KreisverChor besingen den Moritzplatz.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Fragend am Abgrund
       
       Michaela Eichwald liefert bei Isabella Bortolozzi „Teil 2“ zu ihrer
       Ausstellung von 2018. Zuzanna Bartoszek entwirft bei Klemm’s einen „Film
       Noir“.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Fermentiertes Wissen
       
       Malerische Forschung in der Werkstattgalerie, Ökologien der Resilienz bei
       Under The Mango Tree und forschendes Färben im Art Laboratory Berlin.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Zwischen Metaphysik und Alltag
       
       Thomas Lanigan-Schmidt trägt glitzerende Kelche ins Wohnzimmer. Bei Michail
       Pirgelis werden ausrangierte Flugzeuge zu minimalistischen Readymades.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Untergründiges Wissen
       
       Gerhard Faulhaber wie er zeichnete und dachte, Scherben startet eine Serie
       zu lesbischem Erbe und Erwan Sene zieht es in die Pariser Kanalisation.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Umhüllte Welt
       
       Am Rosa-Luxemburg-Platz gibt es Häkelobjekte von Elisabeth Schrader zu
       entdecken. Mountains ehrt David Medallas Werk voller Camp und
       Berlingeschichte.
       
   DIR Die Highlights zum Gallery Weekend: Von großen Geschäften, tiefen Oberflächen und psycho Regalen
       
       Es ist Gallery-Sellerie-Weekend: Die Galerien ziehen ihre Trümpfe, die
       Off-Szene wird abseitiger und Leilah Barbiye zeigt, was Schönheit ist.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Die Welt von Zeit zu Zeit
       
       Im Palais Populaire dreht die Zeit ihre Runden mit Werken von Ayşe Erkmen
       und Cornelia Schleime. Bei Olafur Eliasson wechselt das Licht die Richtung.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Alles kommt in Wellen
       
       Ting-Jung Chen untersucht in der daadgalerie die Macht des Klangs. Im Eigen
       & Art Lab sucht Cihan Çakmak nach dem Verbindenden und Trennenden.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Wenn man will
       
       Göran Gnaudschun erinnert uns in der Galerie Poll ans Hinsehen. Kathrin
       Linkersdorff sorgt im Haus am Kleistpark für eine Explosion der
       Pflanzenstoffe.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Lehrstücke des Neuen Sehens
       
       Die übersehenen Ausschnitte einer Stadt, Ellen Auerbach und Lea Grundig in
       Palästina und unvermutete Gewächse auf Baustellen stehen auf dem Programm.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Die Zeit schichten
       
       Das C/O zeigt Fotografie aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Der New
       Yorker Fotograf Leonard Freed porträtierte jüdisches Leben in der BRD.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Im Dickicht der Farben und Tierwelten
       
       Die abstrakte Malerin Nicole Heinzel lässt Sonne und Linien mitgestalten.
       Comichaft, doch ernst erscheinen Bertram Jesdinskys Skulpturen und Bilder.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Es schimmert und wispert
       
       Axel Anklams Skulpturen im ZAK sind von Licht getragen. Jason Martin umarmt
       bei Buchmann den Pinsel als Malwerkzeug – mit bewegt-fließendem Ergebnis.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Tastend im Archiv
       
       Was kommt zum Vorschein, wenn Staatsakte in ihrer Ritualität betrachtet und
       Archive vom Alltag her gedacht werden? Drei Ausstellungen auf Spurensuche.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Tod und Wiederkehr
       
       Januar der Wieder- und Neuentdeckungen: Die Autonomie des Bildes mit Kilian
       Breier, HELMAs meisterhafte Malerei und Serena Messalinas Blick auf Punk.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Eiskalte Stellvertreter
       
       Max Schaffer channelt eine Senatsfeier, die nie stattfand. ChertLüdde zeigt
       Ruth Wolf-Rehfeldt: eine besondere Retrospektive, die in die Tiefe geht.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Entlang der Spannungen
       
       Harald Frackman erstastet die Horizonte und Abgründe der Abstraktion. Mit
       Deep-Fake-Videos und Skulpturen spürt Paolo Cirio dem Neokolonialismus
       nach.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Davor, dahinter und immer weiter
       
       Drei Arte-Povera-Künstler suchen bei Konrad Fischer nach Bildern für die
       Unendlichkeit. Bei Stallmann reiht Alizée Gazeau eine Herde Pferdesattel
       auf.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Einstieg in den Ausstieg
       
       Margaret Honda zeigt uns die Schuhe der Daisy Duck, Lucy Beech den Körper
       als Kanalisation und Thomas Eggerer übersetzt Personen in Formen und
       Muster.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Verwandelt im Bild
       
       Margarete Hahners brilliante Malerei spielt mit Farbe und Ambivalenz. Simon
       Starling bringt für seine skulpturalen Porträts Flossen und Rot ins Spiel.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Verschwenderisch am Himmel
       
       Feuerwerke aus Licht und Farben: Kunst zu Pyrotechnik in der
       Kunstbibliothek und Dawid Tomaschewskis leuchtende Schnittkunst im
       Kunstgewerbemuseum.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Im Bild der Bewegung
       
       Mit Blick auf Schwarzes Wissen lässt Rene Matić Bilder ineinander fluten.
       Ryan Gander kollaboriert mit seinem Sohn und übersetzt Wahrnehmung in Raum.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Körper in Ekstase
       
       Bei 1-06 Berlin trifft alter Glanz auf alte Bekannte, das Ergebnis ist von
       magischer Opulenz. Benita Suchodrev ehrt die Berliner Clubs in
       Schwarz-Weiß.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Rekonstruktion im Archiv
       
       Daniela Comani arbeitet que(e)r zu Autorenschaft und benennt Feminizide.
       FRANEK verdoppelt bedrohte Tiere. In Pristina überzeugt Dren Maliqis
       „Spätwerk“.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Was wo den Rahmen vorgibt
       
       Besondere Malerei: Cosima von Knyphausen malt Maestras im Miniaturformat.
       Maja Ruznic trägt Farbe wie die Schleier auf, die Erinnerungen umgeben.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Hinter dem Glanz
       
       John Boskovich dekonstruierte in seinen Objekten die Chiffren Hollywoods.
       Tracey Snelling blickt hinter die Botschaften der Architektur.
       
   DIR Highlights Berlin Art Week: Lasst uns flüssig bleiben
       
       Zur Art Week steht Berlin im Zeichen der Kunst. Auch der Kulturpolitik
       würde das gut tun. Die Ausstellungshighlights und Protestevents der Woche.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Der Fund ist erst der Anfang
       
       Beim Goldrausch-Jahrgang 2024 sind Entschuldigungen kostspielig und
       gefundene Materialien gut gemischt. Dazwischen herrscht komplex
       durchdachtes Chaos.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Schicht für Schicht, Teil für Teil
       
       Özlem Altın entwirft in der Berlinischen Galerie Kartografien aus
       fotografischen Schnipseln. Wolkig geht es in einer Gruppenschau bei Eigen &
       Art zu.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Berliner Zeitvergleich
       
       Renate von Mangoldt fotografiert durch Zeitschichten. Die Mitkunstzentrale
       verschiebt Grenzen zwischen Möbeln und Skulptur und zieht die Natur zu
       Rate.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Nicht in Schönheit zu sterben
       
       Ellen Berkenblits kecke Frauen bei CFA, Gallis ungestüme Malerei im Palais
       Populaire und Ikonen der Zeitgeschichte im Volkswagen Forum.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Reisen in der Dämmerung
       
       Die Galerie Esther Schipper öffnet ihre Räume für eine umfangreiche
       Malereiausstellung. Bei Max Goelitz hebt Ju Young Kim ab.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Bilder Blühen, Bunker schrumpfen
       
       Anna Steinert erfasst in ihrer Malerei das pflanzliche Sein des Sommers.
       Andreas Mühes ergründet die Architektur und Geschichte europäischer Bunker.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Im Verhältnis der Bauten
       
       Kipppunkte der Un-/Sicherheit mit Tamuna Chabashvili und Sabine Hornig.
       Jean Molitor fotografiert die Architekturgeschichte der afrikanischen
       Moderne.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Verbindendes und Trennendes
       
       Bei Tanja Wagner erzählt Pınar Öğrenci Geschichten der Gastarbeit. In der
       Gruppenausstellung „Hyphen“ bei Heit werden Suffixe zum Leitmotiv.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Die Unbehaustheit des Menschen
       
       Pedro Cabrita Reis lässt Gemälde zwischen Bäumen und Aluminium laufen.
       Pegah Keshmirshekan stellt mit Blumenstilleben Fragen von Heimat und
       Diaspora.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Was gezeigt wird und was nicht
       
       Schule des Sehens: Rachel Harrison und Iman Issa untersuchen, wie wir auf
       die Welt blicken. Es geht zu Konrad Fischer und carlier | gebauer.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Im Kräftefeld entfacht
       
       Ingar Krauss' Porträtfotos erkunden, wie wir in Erscheinung treten. Kerstin
       Drechsels meisterliches Kartenhaus steckt voller heikler Botschaften.