# taz.de -- Fußballspiele
DIR Der Sex meines Lebens: High auf Hormonen
Was spricht gegen Fußball, Zigaretten und einen Typen, der gern Ansagen
macht, wenn ich den Sex meines Lebens habe?
DIR Patriotismus im Sport: Kein Korb für Deutschland
Nach dem Gewinn der EM ist Deutschland im Basketballfieber. Gut so, denn
das Team steht nicht für nationalen Stolz, sondern für Solidarität.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum singen die Spieler das Lied?
Wir beantworten jede Woche Kinderfragen. Die Frage, warum deutsche Spieler
vor Spielen ein bestimmtes Lied singen, kommt von Jone, 7 Jahre alt.
DIR Die Wahrheit: Der jubelnde Heiland
In der Stunde des Sieges: So sehen Körpersprache und Geisteshaltung der
Fußballspieler nach dem Titelgewinn aus.
DIR Erstattung von Wettverlusten: Zocken im Graubereich
Einige deutsche Gerichte erlauben die Rückforderung von Wettverlusten,
andere nicht. Nun muss der Europäische Gerichtshof entscheiden.
DIR DFB-Frauen vor dem Spiel gegen Island: Das Gelbe vom Ei
Nach einem teils wackligen Auftritt in der EM-Qualifikation gegen
Österreich will das DFB-Team nun gegen Island sein Spiel olympiareif
verfeinern.
DIR Musik-Jingles im Fußball: Dann geht sie ab
Völlig losgelöst läuft nach Treffern der DFB-Elf neuerdings „Major Tom“.
Die Torhymne bewegt plötzlich die Nation. Wie hat sie das verdient?
DIR Halbfinale im DFB-Pokal: Risiko im Schlamm
Drittligist Saarbrücken spielt gegen Kaiserslautern um den Finaleinzug. Es
wird übers Wetter geredet und über den Hass der verfeindeten Fanszenen.
DIR Neue Sanktionsmöglichkeit im Fußball: Husarenstück der Hüter
Nach dem Willen des International Football Association Boards wird bald die
Blaue Zeitstrafenkarte getestet. Eine gute Idee oder reine Regelungswut?
DIR Kriegsversehrte in der Ukraine: Vom Feld aufs Feld
Sie wurden im Krieg schwer verwundet und haben ein Bein verloren, nun
spielen sie Fußball. Beim ukrainischen FC Pokrowa geht es um mehr als
Sport.
DIR Jugendsozialarbeit in Berlin: Neuköllner Respekt-Offensive
Nach den Silvester-Krawallen spielt die Feuerwehr nun mit Jugendlichen in
Berliner Kiezen Fußball. Ziel ist mehr Akzeptanz – in beide Richtungen.
DIR Start der Bundesliga: Elend ohne Supershow
Die Männerbundesliga wird wenig feierlich mit einem Bayernsieg und einem
Punkt für Augsburg eröffnet. Der Beginn erinnert ein bisschen an Silvester.
DIR Fußball-WM 2023: Viele Tore zum Gruppenfinale
Souverän qualifizieren sich England, die Niederlande und Dänemark fürs
Achtelfinale. Das US-Team schafft es mit viel Glück.
DIR Historischer WM-Triumph der Philippinen: Erfolgreiche Exilantinnen
Die WM-Neulinge von den Philippinen gewinnen gegen Neuseeland. Wobei
eigentlich nur eine Spielerin von dort ist. Die Mehrheit stammt aus den
USA.
DIR Niederlage für Fußballbundestrainer: Experimente verboten!
Nach drei dürftigen Länderspielen herrscht beim EM-Gastgeber Deutschland
Katerstimmung. Hansi Flick ist nur noch Bundestrainer auf Bewährung.
DIR Finale der Nations League: Tränen der Erinnerung
Spaniens Kicker gewinnen nach elf Jahren wieder einen Titel. Der wird wie
eine Erlösung gefeiert, dabei ist unklar, wie stark das Team wirklich ist.
DIR Lage im DFB-Lager: Der Ofen ist aus
Das 1.000. DFB-Länderspiel: Warum man hierzulande ohne Vorfreude oder
Spannung auf das Jubiläumsspiel des Nationalteams schaut.
DIR Israel überrascht bei U20-WM: Gesellschaftliches Zusammenspiel
Regierungschef Netanjahu versucht, die israelische Fußballsensation bei der
U20-WM zu instrumentalisieren. Doch Sport funktioniert anders als Politik.
DIR Rassismus im Fußball: Wütender Fingerzeig
Real Madrids Vinícius Júnior wird erneut rassistisch beleidigt. Bei allem
Entsetzen ebbt auch die Kritik an dessen Verhalten auf dem Feld nicht ab.
DIR Beliebter Absteiger Hertha BSC: Nur nach Hause …
Hertha stürzt ab und feiert zugleich einen Zuschauerrekord. Der Klub ist so
populär wie noch nie. Denn Misserfolg ist identitätsstiftend für den
Verein.
DIR Abstieg von Turbine Potsdam: Die Mär von der gewollten Vielfalt
Mit Potsdam verliert die Frauen-Bundesliga ein weiteres Feigenblatt der
Eigenständigkeit. Das liegt nicht nur an den Fehlern von Turbine.
DIR Drastischer Zuwachs an Sportwetten: Deutschlands Sonderweg
Sportwetten boomen in Deutschland – dank fast grenzenloser Liberalisierung.
Gesellschaftliche Schäden sind immens. Das muss sich ändern.
DIR Neue Ethik-Karte im Fußball: Bienchen für Balltreter
Belohnung für Fairplay: Die flächendeckende Einführung der Weißen Karte für
Wohltäter könnte den Fußball, nun ja, revolutionieren.
DIR Die Wahrheit: Meine sieben WM-Spiele
Das wird eine ganz herrliche Weltmeisterschaft bis Weihnachten. Von den
Gruppenspielen bis zum Finale wird nur das Beste des Fußballsports geboten.
DIR Hintergründe der Stadionkatastrophe: „Ein Fass, das übergelaufen ist“
Andrin Brändle ist Kenner des indonesischen Fußballs. Der Schweizer spricht
über die Stadionkatastrophe von Malang, Ultras und strukturelle Gewalt.
DIR Der Hausbesuch: Schnelles Leben, schneller Beat
Thomas Breitbach hätte Fußballprofi werden können – bis ein Unfall kam. Er
fuchste sich ins DJ-Leben ein – bis Corona kam. Heute ist er Erzieher.
DIR WM-Finale 1966: Erzählungen über Wembley
Das Endspiel um die Fußball-EM lässt in England und in Deutschland die
großen Traumata und Mythen aufleben. Und es wird sie verändern.
DIR Vor dem Finale England vs. Deutschland: Anlaufen in Wembley
Englands Auswahl scheint nichts und niemand aufhalten zu können. Nichts?
Spanien und Schweden haben gezeigt, wie es gehen könnte.
DIR Bundestrainerin Voss-Tecklenburg: Die Frau an der Seite
Martina Voss-Tecklenburg ist eine große Kommunikatorin mit Sinn fürs
Pragmatische. Uneitel hat sie die deutschen Fußballfrauen ins Finale
geführt.
DIR Eintracht Frankfurt in der Europa League: Unser Platz ist hier
Fußball erzählt immer etwas vom Leben. Der Erfolg der Frankfurter Eintracht
am Donnerstagabend erzählt von Demokratie.
DIR Union Berlin im Europapokal: Die Hoffnung ist verflogen
Das Berliner Männerfußballteam verpasst den Schritt in die K.o.-Runde.
Gegen Prag reichte es im Olympiastadion nur zu einem 1:1-Unentschieden.
DIR Union-Fans bei Auswärtsspiel verletzt: Bissige Polizeihunde
Chaos vor dem Union-Spiel in Rotterdam: Die Polizei ging hart gegen
wartende Fans vor, einige mussten ins Krankenhaus, viele wurden
festgenommen.
DIR Spitzenspiel der Bundesliga: Comebacker in Gelb
Vom Mentalitätsproblem zum Mentalitätsmonster: Der BVB meistert auch
Leverkusen. Und liefert trotz Abwehrfehlern und Rückstand ab.
DIR Fußball in der NS-Zeit: … und der „Kicker“ schäumt
Warum Rotterdams Bürgermeister 1938 ein Länderspiel gegen die DFB-Elf
absagte und einen Landsmann als Gegenspieler hatte.
DIR Buch „Crowds“ zu Fußball im Stadion: Mythische Leerstelle
Hans Ulrich Gumbrecht schwärmt in seinem neuen Buch „Crowds“ vom
Stadionerlebnis, das so schnell auch nicht wiederkommen wird.
DIR Medienrechte im Sport: Erst Krise, dann Boom
Pay-TV-Sender haben Zahlungen für Sportmedienrechte ausgesetzt. Die Zäsur
werden vor allem die Großklubs des Männerfußballs überleben.
DIR Großveranstaltungen trotz Corona: Im Stadium des Absurden
Immer mehr Großveranstaltungen werden wegen Corona abgesagt. Der Sport
wartet derweil auf konkrete Ansagen der Behörden.
DIR Copa Libertadores Femenina in Ecuador: Fußballturnier unterbrochen
Das Fußballturnier Copa Libertadores Femenina ist wegen der Unruhen in
Ecuador ausgesetzt. Verschieben jedoch will man sie nicht.
DIR Zwischenbilanz von Union Berlin: Eisern und mit Metal
Fast alle sportlichen und wirtschaftlichen Zahlen sprechen gerade für den
1. FC Union. Da bleibt Zeit und Raum für Ideen gegen den Frust vieler Fans.
DIR Bremer Ultras im Clinch mit ihrem Verein: Bei Werder brennt die Hütte
Normalerweise halten Verein und Fußballfans zusammen. Nun nicht mehr: Die
Ultras von Werder Bremen fühlen sich im Stich gelassen.
DIR Kolumne Pressschlag: Gemütliches Heimspiel in Peking
China lockt die Sponsoren: In einer nicht so fernen Zukunft könnten
einzelne Spiele der Fußball-Bundesliga im Ausland stattfinden.
DIR Die Wahrheit: Das bisschen Bisschen
Sich eine Parallelmeisterschaft der kleinsten Länder auszudenken, ist
nichts gegen einen Contest mit einem Sprachspiel der besonderen Art.