# taz.de -- Atommüllentsorgung
DIR Kritik an Grünen wegen Atom-Transporten: Nein heißt ja
Im Bundestag lassen die Grünen einen Antrag gegen Castor-Transporte durch
Nordrhein-Westfalen durchfallen. Aktivisten und Linke kritisieren das.
DIR Proteste bei Umweltstaatssekretär: Initiativen zerpflücken Pläne für Umgang mit Atommüll
Wohin mit dem radioaktien Müll aus alten AKWs? Die Bundesregierung muss das
planen – doch Initiativen kritisieren einen „Flickenteppich“.
DIR Probleme im ehemaligen Bergwerk: Ursache für Salzwasserstrom in Atommülllager Asse entdeckt
Woher kommt die Lauge, die seit Jahrzehnten in das Zwischenlager fließt?
Nun gibt es Hinweise auf die Ursache – in mehreren Hundert Metern Tiefe.
DIR Rückbau von Atomkraftwerk: Mehr Strahlung als erwartet
Der Rückbau des Atomkraftwerks bei Greifswald verzögert sich, die Kosten
explodieren: Die Anlage ist stärker kontaminiert als erwartet.
DIR Atommüllfunde im Atlantik: Aus der Versenkung geholt
Forscher kartieren Atommüll im Atlantik. Damit bringen sie ein längst
vergessenes Thema zurück auf die Tagesordnung.
DIR Weiteres Endlager für Atommüll gesucht: Aller schlechten Dinge sind drei
Die Regierung legt einen Entwurf für das nationale Entsorgungsprogramm vor.
Darin räumt sie ein, dass eine weitere Lagerstätte gebaut werden muss.
DIR Streit um neue Castor-Transporte: Grüner Minister zieht Notbremse
Erst in letzter Minute verhinderte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer
Vorarbeiten für Castor-Transporte. Dafür gab es Kritik von
AKW-Gegner:innen.
DIR Forschungsreaktor in Garching: Strahlendes Bayern
Bei München steht ein Reaktor, der mit waffenfähigem Uran arbeitet. Nun
streitet ein Gericht über seine Stilllegung.
DIR Atommülllager Asse: Salzwasser im radioaktiven Desaster
Im Atommülllager Asse sucht sich einsickerndes Wasser neue Wege. Die
bundeseigene Betreibergesellschaft hält weiter an der Bergung der Abfälle
fest.
DIR Grüne Ministerin lädt Aktivisten aus: Verbündete verprellt
Die grüne NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur geht auf
Konfrontationskurs mit Anti-Atom-Aktivist:innen. Damit setzt sie die
Rückendeckung der Basis aufs Spiel.
DIR Fukushima-Kühlwasser ins Meer: „Missbraucht als nukleare Müllkippe“
Einleitung des Kühlwassers aus Fukushima beginnt. China spricht von einem
„unverantwortlichen Akt“, deutsche AKW-Gegner kritisieren Japans Regierung.
DIR Zwischenlager in Würgassen: Atommüll kann wohl rollen
Die Entsorgungskommission des Bundes befürwortet das Zwischenlager in NRW.
Es soll den Müll aufnehmen, der später im Endlager Schacht Konrad landet.
DIR Ausgestrahlt-Sprecher über Endlagersuche: „Von Beteiligung keine Spur“
Zehn Jahre Atommüll-Endlagersuche haben Helge Bauer enttäuscht. Er weiß,
was sich ändern müsste, damit das Verfahren nicht erneut vor die Wand
fährt.
DIR Erneute Verzögerungen bei Endlager-Bau: Schacht Konrad wird nicht fertig
Der Bau des Atommüllendlagers Schacht Konrad im niedersächsischen
Salzgitter verzögert sich erneut. Atomkraftgegner fordern den Abbruch des
Projekts.
DIR Öko-Graphic-Novel aus Frankreich: Höhlenmalerei statt Atommüll
Étienne Davodeau begibt sich in „Das Recht der Erde“ auf eine Wanderung
quer durch Frankreich. Seine Graphic Novel ist ein ökologisches Manifest.
DIR Entsorgung von radioaktivem Müll: Streit über Atom-Logistikzentrum
Bürger:innen und Kommunen legen ein Gegengutachten zum Standort
Würgassen in NRW vor. Der Bau soll indes schon dieses Jahr losgehen.
DIR Lagerstätte für Atommüll: Im Worst Case erst 2068
Die Suche nach dem Ort, wo der Atommüll gelagert werden soll, zieht sich
hin. Im Extremfall könnte es erst in 40 Jahren eine Entscheidung geben.
DIR Atomenergie in Frankreich: Macron will neue Reaktoren
Der französische Präsident Macron kündigt den Ausbau der Atomenergie an.
Greenpeace bezeichnet das als „wirklichkeitsfremd“.
DIR Atommüll-Endlager im Schacht Konrad: Kein Lösung
Der Ausbau des Schachts Konrad zum Bundesendlager ist eine
Fehlentscheidung. Ein neues Suchverfahren ist nötig.
DIR Widerstand gegen Endlager Schacht Konrad: „Technisch überholt“
Umweltgruppen fordern, dass die Genehmigung für ein Endlager im Schacht
Konrad zurückgenommen wird. Aber das Ministerium scheint bereits
entschieden.
DIR Bündnis fordert Ende für Endlager: Alle gegen Konrad
Bei der Forderung nach dem Aus für Schacht Konrad in Salzgitter ziehen auch
der CDU-Oberbürgermeister, die IG Metall und das Landvolk mit.
DIR Castor mit Kurs auf Niedersachsen: Atommüll zurück aus England
Der Transport von hochradioaktiven Atommüll von Sellafield nach Biblis
findet trotz Coronapandemie statt.
DIR Umweltminister über Endlagersuche: „Es darf sich niemand wegducken“
Was nun? Schleswig-Holsteins Energie- und Umweltminister Jan Philipp
Albrecht (Grüne) über die Suche nach einem Endlager in Norddeutschland.
DIR Suche nach einem Endlager für Atommüll: Hamburg ist endlagertauglich
Bei der Endlagersuche ist Gorleben ausgeschieden. Viele potenzielle
Standorte liegen aber in den norddeutschen Bundesländern.
DIR Atomkraft in Japan: Japans irrsinnige Atompolitik
In Rokkasho soll eine Wiederaufbereitungsanlage für Plutonium in Betrieb
gehen. Doch der dazugehörige Brennstoffkreislauf ist längst Fiktion.
DIR Deutscher Atommüll in Russland: Gronau grüßt nach Osten
600 Tonnen abgereichertes Uran aus Nordrhein-Westfalen sind in der
russischen Stadt Nowouralsk angekommen. Kritiker werden eingeschüchtert.
DIR Räumung der Asse: Finanzielles Fiasko
Laut Bundesrechnungshof könnten die Kosten für die Bergung von Atommüll aus
dem maroden Bergwerk bis 2033 auf fünf Milliarden Euro steigen.
DIR Verzicht auf Atomtransporte: Hamburger Hafen wird atomfrei
Zwei Hafenunternehmen verzichten freiwillig auf weitere Atomtransporte
durch den Hamburger Hafen. Rot-Grün feiert das als Zeichen des
Atomausstiegs.
DIR 40 Jahre taz: Rebecca Harms und Gorleben: „Ein Riesenerfolg für den Widerstand“
Rebecca Harms, langjährige Europa-Abgeordnete der Grünen aus
Lüchow-Dannenberg, blickt auf über 40 Jahre politische Arbeit zurück.
DIR Atomendlager Schacht Konrad wird teurer: 600 Millionen Euro mehr
Die Kosten für den Bau des Atommüllendlagers Schacht Konrad sollen um 600
Millionen auf 4,2 Milliarden Euro steigen. Auch die Bauzeit verlängert
sich.
DIR Protest von AKW-Gegnern: Lieber Schacht Asse als Konrad
AKW-Gegner wollen gegen Schacht Konrad protestieren. Sie nennen die Pläne
für das Atomlager „absurd“ und fordern einen Neubau in der Asse.
DIR Kommentar atomare Zwischenlager: Über den Tag hinaus
Die Zuständigkeit für atomare Zwischenlager liegt seit Monatsbeginn in den
Händen des Bundes. Das heißt aber nicht, dass alles besser wird.
DIR Sorgen um Entsorgung: „Radiologisch unbedenklich“
Wohin mit der salzhaltigen Lauge aus dem Atommülllager Asse? Der Präsident
des Bundesamtes für Strahlenschutz Wolfram König wirbt für Unterstützung
DIR Kommentar Atommüll-Gesetz: Frechheit der Konzerne siegt
Beim Atommüll hält die Regierung weiter ihre schützende Hand über die
Konzerne. Dabei wären sie es, die handeln müssten.
DIR Nette Behandlung der AKW-Betreiber: Im Gleichschritt zum Endlager
Union, SPD und Grüne sind einig über das Gesetz, das den AKW-Betreibern die
finanzielle Verantwortung für ihren Müll abnimmt – obwohl die weiter
klagen.
DIR AKW-Schrottplatz dringend gesucht: Atom-Pakt zwischengelagert
In Schleswig-Holstein gibt es Streit bei der Suche nach einem
AKW-Schrottplatz. Ist der Schutt radioaktiv oder nur „emotional belastet“?