URI: 
       # taz.de -- Baustoffe
       
   DIR Gesundheitsrisiken bei Sanierungen: Asbestgefahr bleibt unterm Teppich
       
       Über 70.000 asbestbelastete Wohnhäuser gibt es in Bremen. Auch wo die
       Belastung bekannt ist, kommen betroffene oft nicht an Infos: Es fehlt ein
       Register.
       
   DIR Zementwerk will klimaneutral produzieren: Ob das geht?
       
       Ein Zementwerk in Schleswig-Holstein will klimaneutral produzieren.
       Umweltverbände warnen, der Energie- und Wasserverbrauch vervielfache sich
       dann.
       
   DIR Neue Professur für Holzbau in Lübeck: Unser Freund, der Baum
       
       Lübecks Technische Hochschule bekommt eine Professur für Holzbau, weil
       Bauen mit Holz öko und angesagt ist. Die Frage ist nur: Woher kommt das
       Holz?
       
   DIR Folgen des Kohleausstiegs: Die G-Frage
       
       Bislang entstehen 60 Prozent des emissionsarmen Baustoffs Gips als
       Nebenprodukt in Kohlekraftwerken. Was füllt die Lücke nach deren
       Abschalten?
       
   DIR Recycling von Bauabfall: Bauschutt im Bundesrat
       
       Bauabfälle könnten nachhaltiger bewirtschaftet werden. Recyclingstoffe
       stehen aber unter Verdacht, minderwertig zu sein. Jetzt wird
       nachverhandelt.
       
   DIR Recycling von Bauabfall: Schutt für die Straßen von morgen
       
       Industrieschlacken sollen seltener auf der Deponie landen und häufiger als
       Baustoff genutzt werden. Experten kritisieren die Entstehung neuer
       Altlasten.
       
   DIR HeidelbergCement in Indonesien: Lebensprinzip vs. Zementfabrik
       
       Eine indonesische Bäuerin wirft dem deutschen Konzern HeidelbergCement vor,
       ein wichtiges Ökosystem auf ihrer Heimatinsel Java zu zerstören.
       
   DIR Gefährliche Kraftwerksabfälle: In Sachsen als Baustoff verarbeitet
       
       Mehr als 25 Millionen Tonnen belastete Reststoffe aus sächsischen
       Kraftwerken sollen illegal entsorgt worden sein. Sie wurden einfach als
       Baustoff verarbeitet.