URI: 
       # taz.de -- Ökologischer Fußabdruck
       
   DIR Politikwissenschaftler über Öko-Krise: „Der ökologische Fußabdruck ist eine Falle“
       
       Grüner Kapitalismus und die Verhaltensänderung von Individuen könnten den
       Planeten nicht retten, sagt Ulrich Brand. Ein Systemwechsel sei notwendig.
       
   DIR Intendant über das Musikfest Bremen: „Wichtig ist der Spirit“
       
       Zwischen Jever und Petersburg, zwischen Mittelalter und heute: Festivalchef
       Thomas Albert über musikalische Querverbindungen beim Bremer Musikfest.
       
   DIR Fußbodenbelag Linoleum: Bodenoffensive aus Delmenhorst
       
       Linoleum hat ein etwas muffiges Image. Dabei ist der Bodenbelag nachhaltig.
       Ein Besuch in der derzeit einzigen Linoleumfabrik Deutschlands.
       
   DIR Erdüberlastungstag für Deutschland: Ressourcen für 2024 verbraucht
       
       In diesem Jahr leben Deutsche mit ihrem Rohstoffverbrauch schon ab dem 2.
       Mai auf Kosten anderer Länder. Dabei gibt es Ideen, um Ressourcen zu
       sparen.
       
   DIR Reisen in der Klimakrise: Länger Urlauben hilft dem Klima
       
       Passen sich Urlaubsreisende der Klimakrise an? Nein, nicht nachhaltig,
       zeigt die Forschung. Helfen könnten weniger Kurztrips.
       
   DIR Erdüberlastungstag: Globale Ressourcen aufgebraucht
       
       Momentan lebt die Menschheit so, als hätte sie 1,75 Planeten zur Verfügung.
       Für 2023 sind alle nachwachsenden Ressourcen verbraucht.
       
   DIR Erdüberlastungstag immer früher: Ressourcen für das Jahr verbraucht
       
       Lebten alle Menschen so wie wir in Deutschland, wären die natürlichen
       Ressourcen nun aufgebraucht. Der Tag rückt fast jedes Jahr nach vorne.
       
   DIR Neue Richtlinie für Flugzeugkraftstoffe: EU will Flugzeuge grüner machen
       
       Die EU hat sich auf Vorschriften für erneuerbare Flugkraftstoffe geeinigt.
       Ein Allheilmittel für die Klimabilanz des Sektors ist das aber nicht.
       
   DIR Ökologischer Handabdruck: Die Hand ist der neue Fuß
       
       Als Alternative zum Fußabdruck haben indische Umweltpädagog*innen den
       ökologischen Handabdruck entwickelt. Was steckt dahinter?
       
   DIR Ungleichheit bei CO₂-Emissionen: Die Millionen-Tonnen-Menschen
       
       Milliardäre emittieren durch ihre Investitionen millionenfach so viel CO₂
       wie der globale Durchschnitt. 125 von ihnen emittieren mehr als Frankreich.
       
   DIR CO2-Fußabdruck von Forschungsinstituten: Wissenschaft will Primus werden
       
       Auch Wissenschaftsinstitute tragen zur Klimaveränderung bei. Eine Studie
       zeigt, dass noch viel Luft nach oben ist, um die CO2-Bilanz zu verbessern.
       
   DIR Kompensation für Umweltschäden: Schuld und Sühne
       
       Dirk Gratzel will alle Öko-Schäden, die er verursacht, ausgleichen. Daraus
       hat er auch ein Geschäft gemacht. Der erste Großkunde: die Drogerie dm.
       
   DIR Ökologischer Fußabdruck beim Essen: Pesto ist nicht gleich Pesto
       
       Besonders bei verarbeiteten Lebensmitteln ist schwer erkennbar, wie
       schlecht sie für die Umwelt sind. Forscher:innen versprechen nun Abhilfe.
       
   DIR Der Hausbesuch: Im Herzen eine kleine Rebellin
       
       Statt die Haushaltsschule zu besuchen, trampte Marianne Teubert durch
       Skandinavien. Dann wurde sie Frauenbeauftragte – und heiratete.
       
   DIR Klima-Soziologe über Verhaltensänderung: „Das Glas ist mindestens halb voll“
       
       Welche Gruppen sind bereit sich angesichts des Klimawandels zu verändern?
       Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung weiß es.
       
   DIR Happy Planet Index vorgestellt: Eine glückliche Erde ist möglich
       
       Deutschland verbessert sich etwas beim Happy Planet Index. Doch die
       Autor:innen mahnen, dass der ökologische Fußabdruck zu groß bleibt.
       
   DIR Studie zur Klimabilanz der U-Bahn: Mieses Klima im Untergrund
       
       Es wird wieder über die Verlängerung von U-Bahnen geredet. Ganz falsch, so
       die Autoren einer Studie: Das erzeuge einen fatalen Klima-Fußabdruck.
       
   DIR Ökologischer Fußabdruck im Internet: Nicht alle streamen klimafreundlich
       
       Eine neue Studie zeigt: Die Art der Datenübertragung ist entscheidend für
       die Umwelt. Schlecht schneiden vor allem alte Mobilfunknetze ab.
       
   DIR Bewegtbild und „Green Producing“: „Tatort“ muss kein Klimakiller sein
       
       Ein „Tatort“ erzeugt 100-140 Tonnen CO2. Fast die Hälfte davon könnte man
       leicht einsparen, aber es fehlen die Anreize.
       
   DIR Umgang mit dem Coronavirus: Die kalte Panik
       
       Die heftigen Reaktionen auf Corona zeugen von einem tiefliegenden
       Bedürfnis, endlich unsere katastrophale Normalität zu suspendieren.
       
   DIR Logo für CO2-Bilanz von Lebensmitteln: „Klima-Kennzeichnung ist sinnvoll“
       
       Einzelne Unternehmen kennzeichnen die CO2-Bilanz ihrer Produkte. Wichtig
       sind verpflichtende Standards, sagt die Lebensmittelexpertin Britta
       Schautz.
       
   DIR Petition für Lebensmittelkennzeichnung: Geld scheffeln mit CO2-Fußabdruck
       
       Butter, Milch und Rumpsteak sind Klimasünder. Ein Unternehmen fordert,
       Lebensmittel mit ihrem CO2-Fußabdruck zu kennzeichnen.
       
   DIR Ökobilanz und Einkommen: Öko ist (k)ein Luxusproblem
       
       Die Dielmanns leben relativ nachhaltig, aber sie fliegen zu viel. Charlotte
       Wilkens ist Umweltschutz egal, aber ihre Klima-Bilanz ist viel besser.
       
   DIR Debatte um Thunbergs Segelreise: Niemand schafft's allein
       
       Selbst Greta Thunberg kommt nicht klimaneutral über den Atlantik. Ihre
       Reise zeigt, dass manche Probleme nur kollektiv gelöst werden können.
       
   DIR Das Problem mit den E-Rollern: Chaos mit Ansage
       
       E-Roller sind nicht mehr zu übersehen – und machen die Großstädte unsicher.
       Nicht nur das. Wir zeigen die größten Schwachstellen.
       
   DIR Greta Thunbergs Reisepläne: Passagierschiffe nach Amerika!
       
       Monatelang hat Greta Thunberg recherchiert, wie sie klimafreundlich über
       den Atlantik kommt. Das Ergebnis ist ziemlich enttäuschend.
       
   DIR Klimareise mit dem Schiff: Thunberg segelt nach Amerika
       
       Klimaaktivistin Greta Thunberg hat einen Weg gefunden, den Ozean
       emissionsfrei zu überqueren – mit einer Hochseejacht. Die Fahrtzeit: rund
       zwei Wochen.
       
   DIR Reisen in Zeiten des Klimawandels: Wenn die Ferne ruft
       
       Unsere Autorin fährt gern ins Wendland. Das hält den ökologischen
       Fußabdruck klein. Muss auch: Sie liebt auch Urlaube in Asien, jeden Winter.
       
   DIR Insekten-Burger im Supermarkt: Die Grillensaison hat begonnen
       
       Insekten sind eine gute Fleischalternative. Sie sind eiweißreich, ihre
       Zucht verbraucht nur wenige Ressourcen: Aber wie schmeckt’s? Ein
       Burger-Test.
       
   DIR Kolumne Immer bereit: Was hab ich über Ökomuttis gelästert!
       
       Bequeme Einmalwindeln oder lieber ökologisch korrekte Mehrwegwindeln? Der
       Punkt ist, dass der Grüne Punkt doch nur eine Ausrede ist.
       
   DIR taz-adventskalender (22): „Ich wollte immer Großes bewegen“
       
       Die taz präsentiert BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen
       22: Raphael Fellmer, Mitgründer des Ladens für gerettete Lebensmittel
       SirPlus.
       
   DIR Klimaschutz ist kein Wachstumskiller: Weltmeister der Dekarbonisierung
       
       Klimaschutz und Wachstum sind entgegen landläufiger Meinung miteinander
       vereinbar. Großbritannien hat es vorgemacht.
       
   DIR Nachhaltiger Konsum: Secondhand soll sexy werden
       
       Raus aus der Bedürftigkeitsecke: Sozialkaufhäuser und Reparaturwerkstätten
       gründen das Qualitätssiegel WIRD für bessere Lobbyarbeit.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Feigheit vor dem Freund
       
       Wie ich wieder mal jämmerlich versagte – als schlechtes Ökogewissen der
       Familie. Wie soll das so klappen mit der Rettung der Welt?