URI: 
       # taz.de -- Shoppingmalls
       
   DIR Bausünden in Steglitz: Parkplätze, Pisse, Privatisierung
       
       Die Architektur in Steglitz steht für Größenwahn und Scheitern. Bei einem
       Kiezspaziergang stößt man auf Investorenprojekte, Autobahnen und eine
       Rollerdisko.
       
   DIR Krise des Einzelhandels: Der Kampf gegen die Ödnis
       
       Am Ostberliner Stadtrand stehen etliche Shoppingcenter leer. Statt die
       Klötze wieder abzureißen, sei hier der ideale Platz für sogenannte
       Sorgezentren.
       
   DIR Gläubiger stimmen für Sanierungsplan: Galeria rettet sich erneut
       
       Die Gläubiger machen den Weg frei für die Sanierung des Warenhauskonzerns.
       Mindestens eine wichtige Frage ist jedoch nach wie vor offen.
       
   DIR Fotograf über Menschen im Einkaufscenter: Raus aus dem Konsumfluss
       
       Fotograf Wolfram Hahn porträtiert Menschen in Berliner Einkaufszentren.
       Dabei fängt er ein, wofür diese Orte außerdem stehen: Begegnung und
       Kontraste.
       
   DIR Die Wahrheit: Singapur pur
       
       Tagebuch einer Weiterreisenden: Auf dem Weg nach Neuseeland Zwischenstopp
       im Inselstaat, in dem Kaugummi-Wegwerfen hochgefährlich sein kann.
       
   DIR Siechtum der Einkaufszentren: Die Mall ist tot, lang lebe die Mall
       
       Mit Einkaufen ist im Park Center Treptow nicht mehr viel los. Eine
       Kiezinitiative nutzt das und weist den Weg in die Zukunft der
       Einkaufszentren.
       
   DIR Konsumkultur in Slowenien: Auf die harte Shopping-Tour
       
       Slowenien hat eine der höchsten Einkaufscenter-Dichten Europas. Für viele
       Slowen:innen bedeutet Shopping auch einen Triumph über den Sozialismus.
       
   DIR Katarische Konsumtempel: Ihr könnt mich alle Mall!
       
       Einkaufszentren in allen Größen stehen wie Mahnmale des Wohlstands in Doha
       herum. Sogar Schlittschuh laufen kann man da.
       
   DIR Wissenschaft im Einkausfzentrum: Mall anders gedacht
       
       In einer Berliner Shopping Mall sollen sich Universität und Gesellschaft
       ganz nah kommen. Bisher lassen die Konsument:innen eher auf sich
       warten.
       
   DIR Shoppen in der Freizeit: Ich ertrage Einkaufszentren nicht
       
       Unsere Autorin geht nicht gerne einkaufen. Malls erinnern sie an den
       Konsumrausch derer, die damit ihre Existenzängste verdrängen.
       
   DIR Shoppen am Alex und in Kreuzberg: Einkaufen? Muss doch nicht sein!
       
       Viele Berliner Läden haben wieder auf. Aber weder in den Malls noch im
       alternativen Einkaufsambiente kommt Bummellaune auf.
       
   DIR Corona-Lähmung in Berlin: Szenen wie in Nordkorea
       
       Am Berliner Alexanderplatz ist eigentlich immer Trubel. Jetzt verirrt sich
       kaum jemand noch hierher. Der Grund: Der Kapitalismus liegt im Koma.
       
   DIR Shutdown wegen Corona-Pandemie: Berlin ist nicht ganz dicht
       
       Nur noch Supermärkte und Läden des täglichen Bedarfs wie Baumärkte sind ab
       Mittwoch geöffnet. Eine Stadtbegehung.
       
   DIR Mall-Sterben in Berlin: Kurz vor Ladenschluss
       
       Berlin ist Hauptstadt der Shoppingcenter. In vielen Häusern stehen Läden
       leer. Was heißt das für eine Stadt, der es an Platz fehlt?
       
   DIR Berliner Ostcity autofrei: Fußgänger statt Autos
       
       Der Bezirk Mitte testet die Verkehrswende an diesem Wochenende. Geschäfte
       am Sonntag offen. Inhaber erhoffen sich Auftrieb.
       
   DIR Shoppingtempel verhindert: Metropolis ist anderswo
       
       Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg erteilt eine Absage an die
       ambitiösen Neubaupläne von Karstadt am Hermannplatz.
       
   DIR Einkaufszentren in Berlin: Die Dinger müsste man sprengen!
       
       Ein linke Abgeordnete ist offenbar genervt von der stetig wachsenden Zahl
       der Shopping-Malls – und fragt, ob es im Senat Gleichgesinnte gibt.
       
   DIR Streit um das Pankower Tor: Kaufst du noch oder wohnst du schon
       
       Der jahrelange Streit über das Großbauprojekt des Möbelkönigs Kurt Krieger
       eskaliert. Die Grünen fordern inzwischen sogar eine Enteignung.
       
   DIR Berliner Friedrichstraße im Niedergang: Der Westen hat die Nase vorn
       
       Das Quartier 206 sollte den Luxus in die Friedrichstraße bringen. Nun steht
       es vor der Zwangsversteigerung. Die City West dagegen boomt.
       
   DIR Der König der Berliner Malls: Im Shopping-Imperium
       
       Harald Huth hat den Einzelhandel in Berlin mit seinen Malls verändert. Wer
       ist der öffentlichkeitsscheue Investor? Eine Spurensuche.