URI: 
       # taz.de -- Kleingartenanlage
       
   DIR Schutz von Kleingärten: Keine Datsche weniger
       
       Kleingärten in Berlin sind immer wieder durch Bauvorhaben bedroht. Der
       Senat hat nun einen Gesetzentwurf beschlossen, der den Bestand sichern
       soll.
       
   DIR Photovoltaik von der Gartenlaube: Gärten unter Strom
       
       Mit Solarzellen Energie aus dem Kleingarten ins Netz einspeisen? Klingt
       gut, und wird sogar gefördert. Dabei ist die Zulässigkeit bislang
       umstritten.
       
   DIR Ordnung und Unordnung im Schrebergarten: Saisonalität und Kontrolle
       
       Unsere Autorin wuchs in der Stadt auf. Nun hat sie einen Kleingarten und
       versucht, im Rhythmus gezähmter Natur zu schwingen. Was viel Arbeit macht.
       
   DIR Spaziergänge an der Berliner S-Bahn: Laufen entlang des Ringes
       
       In der Pandemie braucht man Umwege und neue Blickwinkel. Dabei helfen
       Spaziergänge entlang des S-Bahn-Ringes durch Kleingärten und kleine und
       große Straßen.
       
   DIR Kleingärtner in der Zwickmühle: „Gärten weg? So ein Dreck!“
       
       Eine Wilmersdorfer Gartenanlage mit 100-jähriger Geschichte soll einem
       Schulneubau weichen. Umweltsenatorin enttäuscht Gartenfans.
       
   DIR Wunderwelt der Gartenaccessoires: Dekostein namens Harald
       
       Wundervolle Gartenaccessoires lassen sich bestellen: von der Mikro-Kamera
       über den „Bewegungsmelder Frosch“ bis zum „Schlüsselversteck Igel“.
       
   DIR Verdacht auf Neonazis im Schrebergarten: „Wir nehmen das mehr als ernst“
       
       Die Vorwürfe, dass Neonazis versuchen, einen Kleingartenverein in Hamburg
       zu übernehmen, rufen nun auch den Landesgartenbund auf den Plan.
       
   DIR Zur Zukunft der Berliner Kleingärten: Bekenntnis zu grünen Stadtoasen
       
       „Einzigartige Kleingarten-Vielfalt“ soll erhalten bleiben: Entwurf des
       Kleingartenentwicklungsplans Berlin 2030 vorgelegt. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Kleingärten in Berlin: Bedrohte Kolonien des Glücks
       
       Etwas Grün in bester Stadtlage – davon träumen nicht nur die, die auf eine
       Parzelle zum Gärtnern warten: Die Flächen wecken auch Begehrlichkeiten als
       Bauland.
       
   DIR Kommentar Kleingärten-Ausländerquote: Gärten sind für alle da
       
       Eine Pachtvergabe nur an Deutsche, wie es ein der größte Kleingartenverein
       in Kiel erwägt, ist nicht akzeptabel. Politik und Verwaltung müssen das
       verhindern.
       
   DIR Ausländer-Quote in Kieler Kleingärten: Rabatten den Deutschen
       
       In Kiel droht der größte Kleingartenverein mit einem Aufnahmestopp für
       Migrant*innen. Politiker erwägen, die Regeln der Pachtvergabe zu ändern.
       
   DIR Grundstücks-Deal zum Schnäppchenpreis: Beiersdorf darf sich freuen
       
       Der Senat ist Beiersdorf beim Kaufpreis für eine Kleingartenfläche offenbar
       sehr weit entgegengekommen. Die Linke findet das befremdlich.
       
   DIR Berliner Gemeinschaftsgärten: In der Existenz bedroht
       
       Urbane Gärten tragen viel zu einem guten Stadtklima bei – sowohl in Bezug
       auf Luft als auch Lebensgefühl. Doch der Kampf um Freiflächen wird härter.
       
   DIR Wohnungsbau: Schreber gegen Oberschreber
       
       In Eimsbüttel sollen 35 Kleingärtner umgesiedelt und 56 preiswerte
       Wohnungen abgerissen werden. Dafür sollen teurere Wohnungen her
       
   DIR Dokumentarfilm über Kleingärten: Zwischen den Zäunen
       
       In ihrem Film „Grenzgärtner“ erzählen Julia Mittwoch und Maite Bueno
       Clemente über Konflikte im Berliner Kleingarten an der ehemaligen Grenze.