URI: 
       # taz.de -- Flandern
       
   DIR Fans bei der Flandernrundfahrt: Frietjes, Campinghocker, Kopfsteinpflaster
       
       Die Flandernrundfahrt ist ein Volksfest. Dass Tadej Pogačar und Lotte
       Kopecky siegten, war fast Nebensache. Ebenso wie die dunklen Seiten des
       Sports.
       
   DIR Belgiens neue Regierung: Zufälliges, unelegantes Kabinett
       
       In Belgiens neuer Regierung leiten Frauen nur vier von fünfzehn
       Ministerien. „Bedauerlich“ nennt das der neue Premier Bart De Wever.
       
   DIR Parlamentswahlen in Belgien: Rechts mit weniger Extremen
       
       Bei den belgischen Wahlen schneidet der rechtsextreme Vlaams Belang
       schlechter ab als erwartet. Gemäßigte Nationalisten erstarken.
       
   DIR Leipziger Buchmesse beginnt: Mit der Krise tanzen
       
       Die Leipziger Buchmesse besteht aus mehreren Klimazonen. Und man erfährt
       Neues aus Ungarn und vom Schreiben im Angesicht des Krieges.
       
   DIR Königreich für EinsteigerInnen: Das große Belgien-Abc
       
       Warum werden Pommes in Belgien nicht diskriminiert? Wieso funktioniert das
       Land auch ohne Regierung? Und ist es wirklich hässlich?
       
   DIR Start der Radsport-WM in Flandern: In der Heimat des Radsports
       
       Die 100. Rad-WM wird im belgischen Flandern ausgetragen. Entsprechend groß
       sind die Erwartungen vor Ort, auch wenn es im Team einigen Ärger gibt.
       
   DIR Regierungsbildung in Belgien: Die gaaanz große Koalition
       
       Anderthalb Jahre nach den Wahlen bekommt Belgien eine neue Regierung. Sie
       umfasst sieben Parteien. Premier wird der Liberale Alexander De Croo
       
   DIR Schwierige Regierungsbildung in Belgien: Zwei Teile, kein Ganzes
       
       Seit Mai sucht Belgien eine neue Regierung. Doch Flamen und Wallonen
       streben immer weiter auseinander – zum Beispiel in der Kleinstadt Ninove.
       
   DIR Debütroman aus Belgien: „Es hängt etwas Dunkles darüber“
       
       „Und es schmilzt“ ist eine dunkle Dorfgeschichte aus Belgien. Lize Spit
       erzählt von ländlichem Alkoholismus und druckvoller Jugenderotik.
       
   DIR Regionen streben nach Unabhängigkeit: Europa, deine Separatisten
       
       Nicht nur die Katalanen wollen unabhängig sein. In vielen europäischen
       Staaten gibt es Bestrebungen nach Autonomie. Ein Überblick.
       
   DIR Katalonien und andere Separatisten: Reiche wollen unter sich bleiben
       
       Unabhängigkeitsbewegungen gibt es derzeit in vielen europäischen Staaten,
       es drohen neue Konflikte. Viel anzubieten haben sie aber nicht.
       
   DIR Mit Kindern im belgischen Mechelen: Heavy Metal in der Spielzeugstadt
       
       Mechelen zwischen Brüssel und Antwerpen nennt sich „familienfreundlichste
       Stadt Flanderns“ – mit guten Gründen und vielen Ideen.
       
   DIR Eröffnung der Frankfurter Buchmesse: Nicht ohne meinen Bodyguard
       
       Can Dündar verteidigt das freie Wort, Arnon Grünberg und Charlotte Van den
       Broeck suchten bei der Eröffnung nach den richtigen Worten.
       
   DIR Ehrengäste auf der Buchmesse Frankfurt: Sie kennen sich nicht
       
       Die Niederlande und Flandern sind Ehrengäste der Frankfurter Buchmesse.
       Beste Freunde sind sie nicht. Kann sich das ändern?
       
   DIR Biere und Comics aus Flandern: Komplexer Hopfen, schlichte Witze
       
       Flandern wird Gastland auf der Frankfurter Buchmesse sein. Vorab brachten
       die Flamen einen Biersommelier und den Comiczeichner Nix nach Berlin.