# taz.de -- Sharing Economy
DIR E-Roller als Stolperfallen: Hindernisse der Mobilitätspolitik
E-Roller sind ein Ärgernis für GehwegnutzerInnen. Der Senat bekommt das
Problem bisher nicht in den Griff – auch zum Ärger der Bezirke.
DIR Sharing-Angebote in Berlin: Teilen lernen
Anbieter klagen über unfaire Bedingungen, die Politik fürchtet mehr
Individualverkehr. Ein Gesetz soll Pkw- und Zweiradsharing in Berlin
regulieren.
DIR Verbraucherzentralen zu E-Scootern: Im Zweifel haftet der Kunde
E-Scooter-Fahrer müssen die Roller vor der Nutzung überprüfen. Damit wälzen
Unternehmen Verantwortung auf Kunden ab, sagen Verbraucherschützer.
DIR Die Wahrheit: Mieder zu vermieten
Der allerneueste Trend heißt Sharing Economy. Eine Reportage aus dem
Inneren des Verleihwesens.
DIR Sharing Economy vom Kaffeeröster: Tchibo will Strampler vermieten
Die Handelskette steigt in das Geschäft mit der Mietwäsche ein. Statt
Tchibo-Kleidung zu kaufen, kann man sie künftig auch mieten.
DIR Interne Ermittlungen bei Uber: 20 Mitarbeiter gefeuert
Uber reagiert auf die Vorwürfe wegen Diskriminierung, Belästigung, Sexismus
und Mobbing. Mitarbeiter werden entlassen, abgemahnt und in Schulungen
geschickt.
DIR Kai Diekmann geht zu Uber: Ratgeber in politischen Fragen
Ende Januar verließ der langjährige Bild-Herausgeber den Springer-Konzern.
Jetzt wird er beim Fahrdienst-Vermittler Mitglied im „Public Policy
Advisory Board“.
DIR Kommentar Sharing Economy: Das neue Greenwashing
Gerne schreiben Unternehmen sich das Label „Sharing“ auf die Fahne. Doch
nicht immer ist Teilen ressourcenschonender.
DIR Buch über Sharing Economy: Solidarität ohne jeden Zwang
Tragen Commons zum Wohle der Allgemeinheit bei? Ja, schreibt Friederike
Habermann in „Ecommony, UmCARE zum Miteinander“.
DIR WTO-Studie zur Globalisierung: Arbeitsmigration statt Güterströme
Der Welthandel wächst immer langsamer, die WTO warnt vor einem Einbruch.
Der Trend geht zu digitalem Datenverkehr und Sharingangeboten.