# taz.de -- Ölindustrie
DIR Öl-Konzern muss CO₂-Ausstoß nicht senken: Shell hat recht
Shell ist nicht an das Pariser Klimaabkommen gebunden, urteilte ein Gericht
– zu Recht. Denn für die Einhaltung müssen die Regierungen sorgen.
DIR Klima-Aktion am Flughafen Köln/Bonn: Letzte Generation klebt doch wieder
Klimaaktivist:innen der Letzten Generation störten den Betrieb am
Airport Köln/Bonn. Härtere Strafen sind in Planung.
DIR Streit um neuen Diesel-Kraftstoff: Umwelthilfe verklagt Volker Wissing
Neuerdings können Autofahrende HVO100 tanken. Der Verkehrsminister
feiert den Kraftstoff als Klimaerfolg. Seinem Ressort droht deshalb ein
Skandal.
DIR Investition der Ölkonzerne: Ölmultis wollen fossil bleiben
Eine Studie zeigt, dass europäische Ölkonzerne ihre Gewinne kaum in
erneuerbare Energie investieren. Stattdessen geht der Ertrag in fossile
Energien.
DIR Maduro ernennt neuen Ölminister: Venezuelas Präsident greift durch
Der Chef der staatlichen Ölgesellschaft wird neuer Ölminister. Sein
Vorgänger war nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten.
DIR Sponsoringvertrag von Museum: Kritik an Ölkonzern verboten
Das Science Museum in London darf nicht schlecht über den Ölkonzern Equinor
sprechen. Solche Verträge seien Standard, behauptet das Unternehmen.
DIR Norwegens Endlager für Kohlendioxid: Der nächste Bodenschatz
Die CCS-Technik soll Europa helfen, klimaneutral zu werden – und der
norwegischen Öl- und Gasindustrie eine lukrative Zukunft sichern.
DIR Keine Bohrungen vor Grönland: Öl bleibt im Boden
Grönland hat einen Stopp der Suche nach Erdöl vor seinen Küsten
beschlossen. Man wolle sich nun auf ökologisch vertretbare Güter
konzentrieren.
DIR Texas fürchtet Energiewende: Ein Herz für Öl
Die US-Stadt Midland lebt vom Öl. Präsident Biden stellt das
Geschäftsmodell auf den Prüfstand. Manche fühlen sich verraten.
DIR Klimaziele, aber Öl und Gas verkaufen: Big Oil setzt nicht auf grün
Investoren, Regierungen und Gerichte drängen die Ölmultis stärker Richtung
Umweltschutz. Aber viele wetten lieber auf ein Scheitern der Klimapolitik.
DIR Sprache im fossilen Zeitalter: Der Mensch denkt, was er lenkt
Laut WZB bewegen wir uns seit der Coronakrise mehr zu Fuß fort. Zumindest
sprachlich aber dominieren noch immer die Interessen der Ölindustrie.
DIR Einfluss von Firmen auf EU-Klimapolitik: Lobby für Öl und Gas
Am Mittwoch präsentiert die EU ihr erstes Klimagesetz, den „Green Deal“.
Die fossile Industrie reagiert mit hektischen Aktivitäten.
DIR Prozess gegen Ölkonzern: Exxon wusste alles
Der Ölkonzern Exxon weiß seit Jahrzehnten, dass sein Geschäft das Klima
zerstört. Jetzt wird er deshalb in New York verklagt.
DIR Studie zu Profit und Klima: Dreht den Ölhahn zu!
Um ausreichend CO2 zu reduzieren, sollten die Ölkonzerne ihre Produktion um
ein Drittel drosseln. Ihre Investitionen müssten steigen.
DIR Biennale im norwegischen Stavanger: Empathie mit den Lachsen
Kreuzfahrtschiffe und Öl prägen Stavanger. Das Bewegtbilder-Festival Screen
City Biennale steigt am Fährhafen thematisch ein.
DIR Undichte Ölbohranlage in Niedersachsen: Schadensgröße ungewiss
Noch immer ist unklar, wie stark die Umwelt in Emlichheim belastet ist.
Jahrelang war giftiges Wasser aus einer Ölbohranlage ausgetreten.
DIR Neue Studie zu synthetischen Kraftstoffen: Freie Fahrt voraus mit Fischer-Tropsch
Die Mineralölindustrie hält „grüne Moleküle“ für die Zukunft – und fordert
politische Unterstützung. Nicht alle teilen diesen Enthusiasmus.
DIR Unterirdische Öl- und Gaslagerung: Friedeburg versinkt
In der ostfriesischen Gemeinde Friedeburg lagern in 75 Salzstöcken Öl und
Gas. Bis 2024 soll die Menge verdoppelt werden. Dabei senkt sich schon
heute der Erdboden.
DIR Offshore-Ausbau unter Trump: Ölsuche in Schutzgebieten
Die Küstenstaaten der USA sind nicht erfreut: Die Trump-Administration will
Ölbohrungen auf See fördern. Der Ausbau erfolgt nach einer jahrzehntelangen
Pause.
DIR Norwegens Staatsfonds plant Öl-Ausstieg: Öl und Gas sind nicht profitabel genug
Der norwegische Staatsfonds ist der größte der Welt. Nun will er 31
Milliarden Euro aus Öl- und Gasaktien abziehen – die Branche rechne sich
nicht mehr.
DIR Rohstoffförderung in Norwegen: Das „weltweit sauberste“ Öl
Erstmals ist in Norwegen eine Mehrheit dafür, die Ausbeutung der Ölvorräte
zu begrenzen. Greenpeace & Co. sprechen von einer Trendwende.
DIR Umweltschutz an Nord- und Südpol: Sauberer durchs Eismeer
Seit dem 1. Januar gilt der „Polar Code“. Schiffe in der Arktis und
Antarktis müssen neuen Sicherheitsregeln entsprechen.
DIR Öl-Industrie in Ghana: Der Traum vom Schwarzen Gold
Vor zehn Jahren entdeckte Ghana Öl im Land. Die Hoffnung auf Wachstum
wurden nicht erfüllt, Jobs gehen nur selten an Einheimische.
DIR Proteste gegen Ölbohrungen: Portugiesen gegen „Oilgarve“
Von der Algarve bis nach Porto soll nach Öl gebohrt werden. Die Portugiesen
sind davon wenig begeistert. Sie fürchten um den Tourismus.
DIR Ethisch unsaubere Geldanlagen: Rürup dank Rüstungsgeschäften
Ein Tischler fühlt sich von seiner Rentenversicherung gelinkt. Sie hat sein
Geld bei Waffenherstellern angelegt. Jetzt schafft er einen Präzedenzfall.