# taz.de -- Memes
DIR Gewalt als Meme: War das Attentat auf Charlie Kirk ein „Brainrot Mord“?
Der mutmaßliche Charlie-Kirk-Mörder Tyler Robinson hatte wohl gar keine
tiefen ideologischen Überzeugungen. Haben wir es mit einem neuen Phänomen
zu tun?
DIR Memes über Putin: Normalisieren Witze das Böse?
In einem „New York Magazine“- Artikel über Haarverlust wird Putin
abgebildet. Er ist oft Gegenstand von Memes. Lustig oder unangebracht?
DIR Die Wahrheit: Mandy & Handy springen aus dem Funkloch
Conni? Wer war noch mal Conni? Und Hanni und Nanni? Wer waren die jetzt
wieder? Die neuen Heldinnen heißen: Mandy und Handy – trendy und blendendy!
DIR Memes über das Konklave: Die Gen Z will einen woken Papst
Kardinalsreden hinterlegt mit Popsongs; Spiele, in denen man „Pope Points“
sammeln kann. Die Wahl des neuen Papstes treibt das Internet um.
DIR Traumabewältigung auf Social Media: Plüsch und Selbsthilfe
Meme-Accounts posten sehr erfolgreich über Traumabewältigung. Das hat
problematische Aspekte, erfüllt aber auch wichtige Funktionen.
DIR Meme vom Vize-Präsidenten der USA: Wie sieht der echte J. D. Vance noch mal aus?
Vance als Emo, Vance als Kind, Vance als Glatzkopf: Der Vize-Präsident der
USA ist Meme-Gold! Er zeichnet sich durch extreme ideologische Wendigkeit
aus.
DIR Neuer TikTok-Trend: An der Grenze zur Idiotie
Ein TikTok-Trend entzaubert die Idee des verlässlichen Notfallkontakts –
mit Clips von stolpernden, chaotischen und überforderten Freund:innen.
DIR Hopecore reanimiert virale Videos: „Ah ja, alle tot“
Hopecore verwandelt melancholische Internet-Momente in emotionale Memes.
Zwischen nostalgischer Ästhetik und trostspendender Ironie.
DIR Wo das Glück sitzt: Unerwartet, immer unerwartet
Dient Demonstrieren auch dem eigenen Wohlgefühl? Und falls ja, wäre das
dann schlimm? Das fragt sich unsere Autorin.
DIR „Toxic Trait“ auf Tiktok: Antitoxische Selbstkritik
Der Tiktok-Trend „Toxic Trait“ rückt unsere dunklen Seiten ins Rampenlicht
– humorvoll und ehrlich. Doch was steckt hinter dem Phänomen?
DIR Tik-Tok-Trend „Day in the life“: Effizienz statt Esoterik
Manifestieren ist so 2024 – und anstrengend. Werden mithilfe von Chat GPT
die guten Vorsätze für 2025 endlich Wirklichkeit?
DIR Netzphänomene und Kryptowährungen: Währung auf Speed
Wem Bitcoin nicht spekulativ genug ist, kann in Sad Hamster, Dogelon Mars
oder Luigi investieren. Herzlich willkommen in der Welt der Memecoins!
DIR Trendanalyse der Dubai-Schokolade: Dubai sein ist alles
Sind 20 Euro für Dubai-Schokolade zu teuer? Aus der Wirtschaftswissenschaft
wissen wir: Beim Preisempfinden kommt es auf Erwartungen und Gefühle an.
DIR Jüdische Meme-Künstlerin „Ruth Lol“: Memes gegen Deutschland
Mit sarkastischen Memes auf Instagram über Erinnerungskultur und den
Rechtsruck spricht „Ruth Lol“ vielen Jüd*innen aus der Seele. Ein
Porträt.
DIR „Pettersson und Findus“ Meme-Trend: Einmal kurz die echte Welt aussperren
Auf Social Media gibt es gerade einen Hype um „Pettersson und Findus“. Die
Gen Z entdeckt ursprüngliche Freuden, die früher als omamäßig galten.
DIR TikTok-Trend „Gen Z wrote the script“: Was passiert, wenn Boomer Gen-Z-Slang imitieren?
Ein neuer Trend erobert Tiktok: Boomer imitieren Gen-Z-Slang und erreichen
damit Millionen – doch nicht jeder Versuch begeistert.
DIR TikTok-Trend „No revenge, because“: Guter Ansatz, trotzdem daneben
Der Social Media-Trend „No revenge, because“ propagiert Selbstliebe und
Heilung, doch fördert stattdessen Sexismus und den Male Gaze.
DIR Netzkultur im Wahlkampf: „In den USA funktionieren Memes besser“
Kommunikationswissenschaftler Michael Johann forscht zu Memes in der
Politik. Ein Gespräch über Wahlkämpfe und KI-generierte Katzenfotos.
DIR Memes als Insiderjoke: Demure is dead
Weil die Welt Sommerpause macht, analysieren Journalist_innen jetzt
Internettrends: so wie den Begriff „demure“. Dabei ist nichts daran neu.
DIR Social-Media-Trend „Budots“: Sound der philippinischen Straße
Ein Tanzstil erobert aktuell Tiktok. Egal ob Buchhandlung oder
US-Politikerin: Alle tanzen mit. Woher „Budots“ kommt, wissen die
wenigsten.
DIR „Brat“-Album auf Social Media: Sommer der Gören
Charli XCXs Album „brat“ hat eine Meme-Welle ausgelöst. Den hellgrünen
Hintergrund des Covers verwenden aktuell viele auf Social Media. Warum?
DIR Julio-Iglesias-Meme: Alle Jahre wieder Julio
Er ist zurück. Dunkles Haar, weiße Zähne, solariumbrauner Teint. Juli ist
in der spanischsprachigen Welt, wenn Julio Iglesias das Internet übernimmt.
DIR Meme „Hawk Thua“: Spuck auf das Ding
Eine Frau aus den USA erlangt mit einer vulgären Bemerkung viralen Ruhm.
DIR Meme über Männer und das Römische Reich: Frauen haben andere Probleme
Ein Onlinetrend soll zeigen: Männer denken sehr oft ans Römische Reich.
Frauen treiben andere Fragen um. Einige Beispiele.
DIR Ein Plüschtier als Trans-Ikone: Hailiges Maskottchen
Er ist einen Meter lang, eignet sich als Seitenschläferkissen und für
lustige Bilder im Internet. Doch für trans Menschen ist Ikeas Blåhaj viel
mehr.
DIR Filme als Meme: Die Atombombe und Barbie
Die zeitgleichen Kinostarts der konträren Filme „Barbie“ und „Oppenheimer“
sind für Filmfans zum Meme geworden. Und machen den Kinobesuch zum Event.
DIR Meme-Verkauf per NFT: Eher Rausch als Gold
Internet-Memes wie das Video „Charlie Bit My Finger“ werden jetzt mittels
digitaler Zertifikate teuer verkauft. Aber auch hier gilt: Vorsicht Hype!
DIR Memes vom neuen Logo der CIA: Neue Armee für die CIA
Der US-Geheimdienst hat ein neues Logo, das an die Ästhetik von
Technolabels erinnert. Die Memes überschlagen sich seitdem.
DIR Memes der Deutschen Bahn: Der Sonderzug nach Sexytown
Die Deutsche Bahn produziert neuerdings Memes mithilfe einer
Kreativagentur. Dabei ignoriert sie jedoch die eigentlich interessanten
Szenen.
DIR Schauspieler Chuck Norris wird 80: Ein Mann, ein Meme
Der US-Schauspieler und -Kampfkünstler Chuck Norris hat Geburtstag. Warum
hat ein Mann, der so egal ist, sein eigenes Witz-Genre?
DIR Alman-Memes im Netz: Leider eher peinlich
Memes sind Netzkultur, Humor – und Selbstschutz. Der „Alman“ tritt häufig
auf Social Media auf. Was, wenn die „Geschmähten“ mitmachen?
DIR Rechtsextremismus auf YouTube: Der größte Troll der Welt
Der YouTuber PewDiePie hat den ersten Kanal mit über hundert Millionen
Abos. Der rechte Terrorist Brenton Tarrant warb für ihn. Nicht ohne Grund.
DIR Geplanter Sturm auf die Area 51: Zeigt her eure Aliens
Auf Facebook haben sich über eine Million Menschen mobilisiert: Sie wollen
gemeinsam die sagenumwobene US-Militärbasis Area 51 erkunden.
DIR Internethumor mit alten Männern: Sozialismus Superstars
Im Internet tauchen alte Ikonen als Memes auf. 30 Jahre nach dem Ende der
UdSSR scheint Sozialismus wieder in zu sein. Ist das etwa schon Protest?
DIR Memes und Trolle im Internet: Alltäglicher Konzeptualismus
Zu trollen kann mehr sein als bloß Stänkern, Verhöhnen oder Lügen
verbreiten. Denn Trollen ist eine Kommunikationsstrategie.
DIR Zehn Jahre Hashtag: #YouHadOneJob
Häufig gehört und selten verstanden: das Hashtag. Zum Geburtstag des
Rautezeichens eine Anleitung, wie das mit den Schlagworten funktioniert.
DIR Kolumne Right Trash: Der Katze geht die rechte Pfote steil
Memes sind nicht nur harmlose bunte Bildchen mit witzigen Sprüchen. Rechte
benutzen die einfachen Aussagen, um ihre Hetze zu verbreiten.
DIR Rechte Internettrolle: Pöbeln mit Pepe the Frog
Die Alt-Right-Bewegung nutzt im US-Wahlkampf die Sprache des Internets. Wie
eng hängen Ultra-Rechte und Meme-Nerds zusammen?