URI: 
       # taz.de -- Kulturelle Aneignung
       
   DIR Kulturelle Aneignung: Adidas bittet mexikanische Indigene um Entschuldigung
       
       Der Konzern hatte ein traditionelles Design der Gruppe ohne deren
       Zustimmung aufgegriffen. Öffentliche Kritik kam sogar von Mexikos
       Präsidentin.
       
   DIR Die geklauten Huarache-Sandalen: Adidas betreibt kulturelle Aneignung
       
       Der Sportartikelkonzern Adidas hat sich in Mexiko mit der Sandale „Oaxaca
       Slip On“ unbeliebt gemacht. Die sei „intellektuelles kollektives Eigentum“.
       
   DIR Karl-May-Spiele in Bad Segeberg: Antirassismus für alle
       
       Bei der Aufführung von Karl Mays „Halbblut“ in Bad Segeberg treten große
       Gefühle zutage. Warum das auch für woke Kritiker*innen erfreulich ist.
       
   DIR Filmfestival Viennale 2024: Was ist mit der Autorschaft?
       
       Das internationale Filmfestival Viennale in Wien spannte den Bogen vom
       publikumsfreundlichen Arthouse-Schmeichler bis zum heimgewerkten
       Experiment.
       
   DIR Reggae-Festival auf dem Dorf: „Es war immer ein tolles Fest“
       
       20 Jahre lang hat Rico Klose das Weedbeat-Festival in Rössing bei
       Hildesheim organisiert. Nun hört er auf.
       
   DIR Karneval der Kulturen: Millionen für kulturelle Vielfalt
       
       Die traditionsreiche Großveranstaltung startet am Freitag und setzt auf
       Sicherheit und Diversität. Sie gestalten über 3.500 Leute und 59 Gruppen.
       
   DIR Musiker über kulturelle Aneignung: „Da kommt was auf einen zugerollt“
       
       Tom Fronza spielt Didgeridoo. Linke werfen ihm deswegen kulturelle
       Aneignung vor. Jetzt fühlt er sich von Rechten instrumentalisiert.
       
   DIR Edamame, Gyoza und Bowls: Sojabohnen brechen Konventionen
       
       Edamame sind in Japan ein kulturelles Dilemma. Dass sie in Deutschland
       Trend sind, ist eine Chance, Stereotype zu brechen.
       
   DIR Vom Umgang mit Karl Mays Erzählungen: Die Deutschen und ihr Winnetou
       
       Ein Dutzend Freilichtbühnen zeigt jeden Sommer Karl-May-Geschichten. Geht
       das noch, in Zeiten von Debatten über Redfacing und kulturelle Aneignung?
       
   DIR Gewaltfreie Kommunikation: Oh, ein Joghurtbecher aus Plastik
       
       Es ist einfach, Leute individuell für Fehler zu verurteilen. Das sorgt zwar
       punktuell für Genugtuung, wirkt aber strukturell nicht nach.
       
   DIR Eric Clapton canceln?: Der Fascho aus der Flasche
       
       Der Rapper Kanye West wird wegen antisemitischer Statements gecancelt. Mit
       Eric Clapton wäre ein anderer Kandidat seit langem fällig.
       
   DIR Kim Kardashians Selbstinszenierung: Es ist die Reichweite
       
       Kim Kardashian hat einen neuen Dreh gefunden und inszeniert sich als
       White-Trash-Ikone. Damit erreicht sie sehr viele Menschen.
       
   DIR Stress mit Frisuren: Dreads und andere Krankheiten
       
       Mein Mann und meine Tochter finden meine Dreadlocks unmöglich. Ich selbst
       mag sie sehr und hoffe, dass sich niemand davon angegriffen fühlt.
       
   DIR Museum arbeitet Kolonialismus auf: Blicke auf den kolonialen Blick
       
       Kelvin Haizel aus Ghana hat historische Fotos künstlerisch kommentiert.
       Heraus kam eine teils recht dekorative Ausstellung in Hamburgs MARKK.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Narrativ der Apartheid
       
       Fridays for Future greift durch: Nach dem Dreadlocks-Verbot für Sängerin
       Ronja Maltzahn herrscht in Hannover fortan ein klar geregeltes
       Frisurenrecht.
       
   DIR Kulturelle Aneignung bei FFF-Demo: Dreads auf dem falschen Kopf
       
       Eine Musikerin mit Dreads wurde von Fridays for Future ausgeladen. Der
       Shitstorm war klar, dabei ist das Thema kulturelle Aneignung wichtig.
       
   DIR Ausladung wegen „Dreadlocks“: Verkürzt und verspottet
       
       „Fridays for Future“ lädt eine Musikerin wegen ihrer Dreadlocks aus und
       Twitter läuft heiß. Dabei braucht es eine konstruktive Auseinandersetzung.
       
   DIR Musical über kulturelle Aneignung: Glaub an mich
       
       Das Musical „Slippery Slope“ im Berliner Maxim Gorki zeigt: Theater macht
       Spaß. Auch wenn unsicher bleibt, wie viel Ernst in der Sache steckt.
       
   DIR Kulturelle Aneignung: Kultur als modisches Accessoires
       
       Auf TikTok wehren sich Schwarze User*innen gegen den Klau ihrer Ideen und
       Stile. Gleiches passiert im Alltag ständig, schon seit Jahrzehnten.
       
   DIR Fremdsprachen bald verboten?: Man spricht Deutsch
       
       Ist der Erwerb einer Fremdsprache kulturelle Aneignung? Ja, meint Kevin
       Kühnert und entfacht den nächsten Streit um Identitätspolitik. Eine Satire.
       
   DIR Petition gegen Gin mit Götternamen: Wie Aldi Hindus verärgerte
       
       Aldi Süd benennt eine Gin-Kreation nach Saraswati, der hinduistischen
       Göttin der Gelehrsamkeit. Anhänger des Hinduismus sind empört.
       
   DIR Kontroverse um kulturelle Aneignung: Das Feuilleton darf nicht kneifen
       
       Um Jeanine Cummins Thriller „American Dirt“ ist eine Debatte um kulturelle
       Aneignung entbrannt. Diese sollte ernst diskutiert werden.
       
   DIR Diskussion um Popstar Rosalía: Die Gegner der Vermischung
       
       Die spanische Musikerin Rosalía verbindet zeitgenössischen Pop mit
       klassischen Flamenco-Elementen. Ethnizisten kritisieren das.
       
   DIR Tagung des Deutschen Literaturfonds: Widerspruchsvolle Windeln
       
       AutorInnen und KritikerInnen diskutieren in Leipzig über Political
       Correctness in der Literatur – und über das Verhältnis von Fake und
       Fiktion.
       
   DIR Überlegungen zu kultureller Aneignung: Erst der Spott macht's rassistisch
       
       Wenn Weiße Afro tanzen, werden sie oft dafür kritisiert: Das sei Cultural
       Appropriation. Ist dieses Denken gerechtfertigt?
       
   DIR Stylistin über afrikanische Mode: „Man sollte auf die Quelle hinweisen“
       
       Beatrace Angut Oola hat die Informationsplattform „Fashion Africa Now“
       gegründet. Die vernetzt Menschen afrikanischer Herkunft im Bereich
       Modedesign.
       
   DIR Politisch korrekte Karnevalskostüme: Besser Indianer als Superheld-Kacke
       
       Unsere Autorin hat Skrupel, ihren Sohn als „Indianer“ zu verkleiden. Sie
       weiß, dass es nicht als politisch korrekt gilt und tut es aber trotzdem.
       Aus Gründen.
       
   DIR Proteste gegen Regisseur Robert Lepage: Ein Akt der Überschreitung
       
       Regisseur Lepage wollte von Verbrechen gegen die indigene Bevölkerung
       erzählen – ohne ihre Beteiligung. Wer darf welche Geschichte erzählen?
       
   DIR Kulturelle Aneignung beim ESC: Einmal Exotik zum Anziehen, bitte
       
       Kulturelle Aneignung ist eine rassistische Praxis. Warum ist es dennoch so
       schwer, kritische Haltungen zum Thema zu entwickeln?
       
   DIR Rassismusvorwurf gegen ESC-Gewinnerin: Mit Geisha-Kostüm und Winkekatze
       
       ESC-Gewinnerin Netta Barzilai wird für ihre feministische Haltung gefeiert.
       Nun mehren sich jedoch auch Vorwürfe der kulturellen Aneignung.
       
   DIR Spielfilm von Wes Anderson: Es ist ein Hundeleben
       
       Über „Isle of Dogs“, den neuen Film von Wes Anderson, gibt es in den USA
       eine Debatte über kulturelle Aneignung – denn die Handlung spielt in Japan.
       
   DIR Chinatown-Eröffnung in Kreuzberg: Einmal chinesisch, bitte!
       
       Zwei Schweizer*innen möchten mit Shanghai Mules und einem Hai das
       Chinatown-Nightlife rekonstruieren. Ein Fall von kultureller Aneignung?
       
   DIR Horrorkomödie über kulturelle Aneignung: Der Rassismus der Freundlichen
       
       Jordan Peeles Debütfilm „Get Out“ handelt vom weißem Hunger nach schwarzer
       Lebenskraft. Der Horrorfilm liefert eine gute Zeitdiagnose
       
   DIR Über Rassismus reden: Dreiste Umkehrung
       
       Linke Medien setzen Kritik an kultureller Aneignung mit neurechten
       Konzepten gleich. Die Frage nach Macht und Ausbeutung wird ignoriert.
       
   DIR Disneys Weihnachtsprinzessin Vaiana: Nichtweißer Problemcharakter
       
       Disney hat sich bei der Hauptfigur des Weihnachtsfilms 2016 um politische
       Korrektheit bemüht. Und ist doch wieder in diverse Fettnäpfchen getreten.
       
   DIR Die Wahrheit: Weihnachten ohne Indianer
       
       Neues aus Neuseeland: In Aotearoa werden zur Adventszeit bunte Umzüge
       abgehalten. Die Kostüme der Feiernden sind umstritten.
       
   DIR Über Rassismus reden: Wer weiß ist, bestimme ich
       
       Der Protest gegen kulturelle Aneignung macht Menschen zu Opfern und
       beleidigten Exoten. Selten geht es um Rassismus, viel öfter um
       Respektlosigkeit.
       
   DIR Über Rassismus reden: Tante Ernas Knochen im Museum
       
       Weiße stehlen von denen, die nicht so viel Macht haben. Warum wir uns mit
       den eigenen Privilegien befassen müssen.