URI: 
       # taz.de -- Autoritarismus
       
   DIR Studie zu rechten Erfolgen: Woher kommt die Wut?
       
       Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey versuchen dem „demokratischen
       Faschismus“ auf die Spur zu kommen – mit einem überraschenden Kronzeugen.
       
   DIR 30 Jahre Dayton-Abkommen: Von Milošević zu Trump
       
       Der Friedensvertrag von Dayton, der den Bosnien-Krieg beendete, gilt als
       diplomatischer Erfolg. Doch er markiert den Beginn der autoritären Wende im
       Westen.
       
   DIR Emotionen in faschistischen Zeiten: Immunisiert euch gegen Wutbürger
       
       Der psychologische Blick auf den Faschismus erklärt viele Gefühle der
       Gegenwart. Es gibt immer mehr autoritäre Charaktere, die falsch abdriften.
       
   DIR Kollektiv gegen Dystopien: Keine Zeit für Pessimismus
       
       Untergangsszenarien eignen sich nicht, dem zunehmenden Autoritarismus zu
       begegnen. Das Autor:innenkollektiv The Possibilist hat positive Thesen.
       
   DIR AfD droht Rauswurf aus Bundeszentrale: Räumungsklage gegen AfD
       
       Die Partei vom rechten Rand könnte bald ihre Bundeszentrale in
       Reinickendorf verlieren. Die Eigentümerin hat eine Räumungsklage
       eingereicht.
       
   DIR Rolle rückwärts in Georgien: Hart vorbei an der Demokratie
       
       Georgien war einst Hoffnungsträger für politischen Wandel und auf Westkurs.
       Heute macht die Regierung einen Backlash: Richtung Autoritarismus und
       Russland
       
   DIR Buch über illiberale Demokratie: Orbáns Exportschlager
       
       Petra Thorbrietz zeigt, wie Ungarn die illiberale Neuordnung Europas
       vorantreibt.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Sauerlandverschwörung
       
       Trump soll auf der Gehaltsliste von Putin stehen, ein Russentroll sein? Was
       für ein Quatsch!​ Im Sauerland kann man darüber nur den Kopf schütteln.
       
   DIR Autor über AfD-Tendenzen der CDU: „Das ist einfach nur saugefährlich“
       
       Der Journalist Arne Semsrott hatte in einem Buch durchgespielt, was
       passiert, wenn die AfD regiert. Nun kommt die Union seinen Prognosen zuvor.
       
   DIR Die Wahrheit: Prostata statt Politik
       
       Die Welt ächzt unter dem Joch enthemmter Giftgreise wie Trump und Putin. Es
       wird höchste Zeit für ein bisschen gezielte Altersdiskriminierung.
       
   DIR Wahlergebnis der AfD: Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
       
       Vor der Wahl hieß es, alles unter 20 Prozent sei eine Enttäuschung. Nun
       kommt die AfD knapp auf dieses Ergebnis. Der Wahlkampf lief perfekt.
       
   DIR Donald Trump und das F-Wort: Projekt und Projektion Faschismus
       
       Ist Donald Trump ein Faschist? In den USA sind sich immer mehr Analysten
       darüber einig – und verwaschen so die Bedeutung dieses Begriffs.
       
   DIR Ende von USAID: Zäsur in den internationalen Beziehungen
       
       Die Auflösung von USAID verändert die politische Weltlage: weg vom
       Gemeinwohl hin zu reiner Interessenpolitik. Ein Menschenleben hat keinen
       Wert mehr.
       
   DIR Rechter Wahlkampf auf X: Ist der Weidel-Talk von Musk eine illegale Parteispende?
       
       Lobbycontrol kritisiert Musks AfD-Talk als mögliche verbotene
       Wahlkampfspende aus dem Ausland. Die Parteienrechtlerin Schönberger ist
       skeptisch.
       
   DIR Präsident Milei feiert Jubiläum: Ein Jahr lebt Argentinien mit dem Choleriker
       
       Der libertäre Präsident Argentiniens lobt in seiner TV-Ansprache seine
       schwarze Null. Die rasche Senkung der Inflation hatte einen zu hohen Preis.
       
   DIR Comeback der K-Gruppen: Ein Heilsversprechen für junge Kader
       
       In Berlin hat sich eine Revolutionäre Kommunistische Partei gegründet. Das
       Energielevel der rund 200 jungen Menschen beim Parteitag sackte schnell ab.
       
   DIR Was Videospiele mit Politik zu tun haben: Zeit, die Playstation wieder aufzubauen
       
       Der Computerspiel-Klassiker Tetris ist wie die aktuelle Weltlage:
       deprimierend und unbezwingbar. Es muss die Möglichkeit zum Sieg geben.
       
   DIR Demokratie als Krise: Kleiner Mann gern groß
       
       Die Leipziger Autoritarismusstudie liefert schlüssige Erklärungen für die
       mächtige, autoritäre Wende. Der entgegenzutreten ist nötig – und möglich.
       
   DIR Leipziger Autoritarismus Studie 2024: Ausländerfeindlichkeit als Einstiegsdroge
       
       Eine Studie der Universität Leipzig zeigt: In Westdeutschland nehmen
       rassistische und antisemitische Vorurteile zu. Der Wunsch nach autoritären
       Parteien steigt.
       
   DIR Demokratie unter Beschuss: Dialektik des Widerstandes
       
       Die Errungenschaften der Gegenwart sind von rechts bedroht. Diese Barbarei
       zu bekämpfen ist nötig und unumgänglich, zugleich aber auch zu wenig.
       
   DIR Trump erneut gewählt: Why though?
       
       Der erneute Wahlsieg Donald Trumps ist eine absolute Katastrophe. Aber er
       offenbart, wo die Demokratische Partei einfach nicht hinsehen wollte.
       
   DIR Umbau der Schulen in der Türkei: Mohammed statt Atatürk
       
       Erdoğan setzt den Umbau der Türkei fort. An Schulen gilt künftig ein
       Lehrplan, der Kinder zu „nationalbewussten, gläubigen Patrioten“
       heranziehen soll.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Gegen den autoritären Staatsumbau
       
       Der Auslieferung von Maja T. zeigt, wie der Rechtsstaat immer mehr zum
       rechten Staat wird. Antifas müssen auch gegen diese Entwicklung kämpfen.
       
   DIR Soziologe zu deutschem Ost-West-Konflikt: „Mein Optimismus ist gedämpft“
       
       Soziologe Steffen Mau glaubt, die Ost-West-Verwerfung in Deutschland werde
       eine Konfliktachse bleiben. Er plädiert für Bürgerräte.
       
   DIR Einheitsbrei und Kultur-Sparmaßnahmen: Klick Kultur Kapitalismus
       
       Kultur wird immer austauschbarer, gleichzeitig knausern Regierungen bei der
       Kulturförderung. Das spielt autoritären Kräften in die Hände.
       
   DIR Die strenge Hand von Chinas Machthaber: Lieber brav der Parteilinie folgen
       
       Xi Jinping Paroli zu bieten, kann teuer zu stehen kommen. Der chinesische
       Staatschef reagiert radikal auf Kritik gegen ihn oder gegen die Partei.
       
   DIR Serie „The Regime“ auf Sky: Die Neurosen der Autokratin
       
       In der Serie „The Regime“ richtet die Kanzlerin Elena Vernham ihr Land
       zugrunde. Eine bitterböse Karikatur der Autokratien unserer Zeit.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Selbstzerstörerische Dummheit
       
       Dass der Klassenkampf von oben auf blindlings fortgeführt wird, ist dumm,
       aber erwartbar. Wer Wandel will, kann sich auf den Staat nicht verlassen.
       
   DIR Verfassungsexpertin über Polen: „Reparaturarbeiten sind schwierig“
       
       Zurück zum Rechtsstaat, das ist das Ziel von Polens neuer Regierung. Die
       Verfassungsrechtlerin Ewa Łętowska erklärt, warum das so kompliziert ist.
       
   DIR „Wendepunkte“ von Ulrich Menzel: Krise, Einschnitt und das Danach
       
       Steht die Welt am Übergang zu einem autoritären Jahrhundert? Eine Analyse
       der Wendepunkte einer Welt, die aus den Fugen gerät.
       
   DIR Europa und der Ukraine-Krieg: Die zweite Chance
       
       Die Solidarität mit der Ukraine könnte eine stärkere europäische
       Integration bewirken. Die Herausforderungen sind vor allem geopolitischer
       Natur.
       
   DIR Autoritarismus-Studie der Uni Leipzig: Der Hass bleibt
       
       Rechtsextreme Einstellungen gehen zurück, zeigt eine neue Studie. Doch
       Ressentiments gegen Migranten und andere Minderheiten halten sich
       hartnäckig.
       
   DIR Stichwahl ums Präsidentenamt: Brasilien vor dem Showdown
       
       Bolsonaro oder Lula? Der rechte Amtsinhaber liegt in den Umfragen hinten.
       Aber was heißt das schon: Auch ohne ihn dürfte der Bolsonarismus
       weiterleben.
       
   DIR Studie zu Autoritarismus: Eskalation in den Aberglauben
       
       Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey analysieren in „Gekränkte Freiheit“
       die neuesten autoritären Charaktere. Sie kommen erstaunlich alternativ
       daher.
       
   DIR Vor Wahl im Oktober: Angst vor Putsch in Brasilien
       
       Viele Brasilianer*innen fürchten, dass Präsident Jair Bolsonaro eine
       Wahlniederlage im Oktober nicht akzeptiert. Jetzt gehen sie auf die Straße.
       
   DIR Buch über „Treiber des Autoritären“: Sie entleeren die Demokratie
       
       Wilhelm Heitmeyer und Günter Frankenberg beleuchten in einem Sammelband die
       „Treiber des Autoritären“. Alarmismus liegt ihnen fern.
       
   DIR Buch über neurechte Bewegungen: Die nicht die Freiheit wollen
       
       Der Journalist Paul Mason sagt, der Faschismus sei zurück. In seinem neuen
       Buch entwickelt er ein düsteres Szenario, Theorie liefert er jedoch nicht.
       
   DIR Ungarn verhängt „Gefahrenzustand“: Orbán kann besser durchregieren
       
       Nach Corona zieht Ungarns Premier jetzt den Krieg in der Ukraine für
       Sondergesetze heran. Erste Maßnahme: eine Sondersteuer für Großunternehmen.
       
   DIR Soziale Gerechtigkeit in den USA: Demokratie in Gefahr
       
       Ein Jahr ist Biden im Amt. Die Midterms geben Grund zur Sorge. Und die
       Sozialpolitik lässt auf sich warten.
       
   DIR Demokratie weltweit auf dem Rückzug: Regierungen immer autoritärer
       
       Der Demokratiereport kritisiert „unverhältnismäßige, unnötige oder
       illegale“ Maßnahmen beim Umgang mit der Covid-19-Pandemie. Auch in
       Deutschland.
       
   DIR Gaming-Restriktionen in China: Der Staat als Spielverderber
       
       China erlaubt Minderjährigen künftig nur noch drei Stunden Gaming pro
       Woche. Die Maßnahme soll durch strenge Gesetze kontrolliert werden.
       
   DIR Abbau von Autoritäten: Vom Aufstieg des Starprinzips
       
       Die Autorität fällt, wenn ihr obszönes Gesicht publik wird. Das Starprinzip
       aber ist resistent gegen Entzauberungen, wie Sebastian Kurz zeigt.
       
   DIR Vielfalt in deutschen Medien: Die beste Nachricht
       
       185 Schauspieler*innen outen sich als homo-, trans- oder bisexuell,
       queer oder nicht-binär. Diese Meldung übertönt autoritäre Sehnsüchte
       anderer.
       
   DIR Turkmenistan verbietet Corona: Aus den Augen …
       
       Der Präsident von Turkmenistan begegnet dem Virus auf seine Weise: Medien
       sollen das Wort „Corona“ einfach nicht mehr erwähnen.
       
   DIR Corona-Polizei in Berlin: Vorsätzlich herumlungern verboten
       
       Die Polizei setzt die Ausgehverbote streng um – nicht selten zu streng, wie
       Betroffene kritisieren. Kritik kommt auch von der Linkspartei.
       
   DIR Corona: Polizei und Kontaktverbot: Die autoritäre Gefahr
       
       Strikte und noch dazu auf Wirksamkeit ungeprüfte Maßnahmen werden in Berlin
       rigide durchgesetzt. Das ist gefährlich.
       
   DIR Kommentar Repression gegen NGOs: Autoritäre Muster
       
       Deutsche Umwelthilfe, Attac und das ZPS: In der Republik wird es
       salonfähig, mit zivilgesellschaftlichen Aktivisten rigoros umzuspringen.
       
   DIR Debatte Autoritäre Politik: Starker Mann gesucht
       
       Der überwunden geglaubte autoritäre Charakter kehrt zurück. Liberale
       Gesellschaften werden sich unangenehme Fragen anhören müssen.
       
   DIR Studie Narzissmus unter Wählergruppen: Übersteigertes Selbstbewusstsein
       
       Forscher haben untersucht, wie stark Narzissmus unter verschiedenen
       Wählergruppen ausgeprägt ist. Anhänger von AfD und Linken führen die Skala
       an.
       
   DIR Mosse-Lecture an Humboldt Uni Berlin: Wer über Populismus reden will
       
       Angesichts der autoritären Revolte: Christoph Möllers und Philip Manow im
       Streit um Populismus als Problemsymptom.