URI: 
       # taz.de -- Forstwirtschaft
       
   DIR Forstwissenschaftlerin über Landnutzung: „Wir benötigen eine Landwende“
       
       Monokulturen werden den Klimawandel nicht überstehen, so
       Forstwissenschaftlerin Anne Arnold. Die Transformation gelinge nur mit
       anderen Subventionen.
       
   DIR Sturmschäden in den Berliner Forsten: Der Wald muss das jetzt selber wuppen
       
       Beim Ortstermin in Tegel stellten die Berliner Forsten vor, wie sie mit den
       dramatischen Sturmschäden vom Juni umgehen: Das meiste bleibt liegen.
       
   DIR Wälder in Flammen: Feuerwehrleute allein reichen nicht
       
       Es sieht übel aus für den deutschen Wald, auch was den Brandschutz
       betrifft. Auf die freiwilligen Feuerwehren allein sollte man sich nicht
       verlassen.
       
   DIR Sprecher der Forste über Sturmschäden: „Wir sind stark emotional betroffen“
       
       Hunderte Bäume, die kreuz und quer übereinanderliegen: Peter Harbauer über
       Schäden in den Berliner Forsten und was daraus für den Waldumbau folgt.
       
   DIR Caspar David Friedrich und der Wald: Romantik mit Försteraugen
       
       Wissenswertes zur Waldwirtschaft: Der Forstwissenschaftler Wilhelm Bode
       wagt mit seinem Essay „Waldendzeit“ einen neuen Blick auf Caspar David
       Friedrich.
       
   DIR Nabu-Chef Jörg Andreas Krüger: „Wir riskieren, den Wald zu verlieren“
       
       Deutschen Wäldern geht es schlecht. Um sie zu retten, müssen Waldbesitzer
       stärker in die Pflicht genommen werden, sagt Nabu-Chef Jörg Andreas Krüger.
       
   DIR Berliner Wald: Dem Wald eine Pause gönnen
       
       Ende März hat die Umweltverwaltung die bisherige Praxis des Waldumbaus
       gestoppt. Naturschutzverbände begrüßen das, die Förster fühlen sich
       übergangen.
       
   DIR Zukunft des deutschen Waldes: Für Buchen wird es schwer
       
       Vier Arten dominieren den deutschen Wald. Kränkeln sie, verschwindet er.
       Brauchen wir neue Bäume oder müssen wir erst mal alte Worte vergessen?
       
   DIR Nachhaltige Forstwirtschaft: Hessen will kein FSC-Siegel mehr
       
       Die schwarz-rote Landesregierung findet die Vorschriften des FSC-Siegels in
       Zeiten des Klimawandels zu starr. Die Naturschutzverbände sind entsetzt.
       
   DIR Kunst und Kulturgeschichte des Waldes: Lernen, wie ein Baum zu denken
       
       Die Trennung von Natur und Kultur wollte schon die Romantik überwinden.
       Daran knüpfen drei Ausstellungen über den Wald im Raum Frankfurt an.
       
   DIR Umweltzertifikate als Ablassbrief: Zu grün, um wahr zu sein
       
       Die grüne Klimaschutzministerin von Rheinland-Pfalz unterstützt einen
       Verein, der laut Experten reines Greenwashing betreibt.
       
   DIR Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums: Deutschland hat sich ausgedürrt
       
       Die seit 2018 gemessene Dürre ist offenbar bundesweit bis auf Weiteres
       vorbei. Die Landwirtschaft kann sich trotzdem noch nicht freuen.
       
   DIR Waldzustandsbericht Brandenburg 2023: Wenn die Kiefern wieder liefern
       
       Den märkischen Bäumen geht es laut dem Brandenburger Waldzustandsbericht
       deutlich besser als ihren Artgenossen in den Berliner Forsten. Aber warum?
       
   DIR Berliner Wald: Berliner Wald gesundgelächelt
       
       Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) bringt frohe Kunde: Den Bäumen geht’s
       ein bisschen besser – wohl wegen des etwas feuchteren Jahres.
       
   DIR Waldumbau in Deutschland: Auf dem Holzweg
       
       In Jena stirbt gerade ein Stück Wald, das besonders ökologisch
       bewirtschaftet wurde. Muss der Waldumbau neu gedacht werden?
       
   DIR Vorschlag für neues Waldgesetz: Könige der Forste
       
       Nach Dürren und Käferplagen: Während in Berlin Umweltschützer Ideen für ein
       Waldgesetz vorlegen, wollen in Mainz Jäger Privilegien retten.
       
   DIR Waldumbau in Thüringen: Schlag um Schlag
       
       Eine Bürgermeisterin will Fällarbeiten in einem Vogelschutzgebiet
       verhindern. Das Forstamt sagt, sie behindere damit sinnvollen Naturschutz.
       Aber wer kontrolliert, was das ist?
       
   DIR Borkenkäfer im Harz: Der Weckrufer
       
       Die Forstwirtschaft wertet den Tod von Fichten im Harz als schweren Schaden
       und bekämpft den Borkenkäfer. Doch das ist ein Fehler.
       
   DIR Es soll mehr Wild geschossen werden: Die Jäger treten in den Klimastreik
       
       Ein modernes Jagdrecht ist wichtig für den Waldumbau. In Rheinland-Pfalz
       und Brandenburg drohen neue Jagdgesetze einmal mehr zu scheitern.
       
   DIR Kenias Rodungsverbot auf der Kippe: Fällen und Neupflanzen
       
       Präsident Ruto will die Wirtschaft ankurbeln und dafür den Schutz der
       Wälder einschränken. Umweltgruppen warnen vor „verheerenden Folgen“.
       
   DIR Förster über Gefahren im Wald: „Äste der Buche brechen wie Glas“
       
       Vor Totholz, Zecken und Waldbränden warnt Förster Axel Henke aus Boppard am
       Rhein. Er rät Besuchern, auch mal nach oben zu schauen.
       
   DIR Schornsteinfeger übers Heizen mit Holz: „Bloß nicht erfinderisch werden“
       
       Das Interesse an Kaminöfen steigt rasant. Schornsteinfeger Andreas Walburg
       erklärt, wann Holz verbrennen sicher und klimafreundlich ist.
       
   DIR Feuerwehr will mehr Aufklärung: Gefährlicher Parkplatz
       
       Über 4.300 Hektar Waldfläche sind in diesem Jahr bereits abgebrannt.
       Hauptverursacher der Feuer sind Besucher, Forst- oder Landwirte.
       
   DIR Treuenbrietzen verkauft den Stadtwald: Das Ende des Waldumbaus
       
       In Treuenbrietzen könnte aus einem Musterbeispiel für naturnahe
       Forstwirtschaft das Gegenteil werden. Stadtverordnete wurden hinters Licht
       geführt.
       
   DIR Forstwirt über Waldbrandgefahr: „Nur aus Hitze entsteht kein Brand“
       
       Ursache für die meisten Waldbrände ist menschliche Fahrlässigkeit.
       Besonders anfällig sind Nadelholzforste, erklärt der Forstwirt Raimund
       Engel.
       
   DIR Waldpartnerschaften: Holznutzung kontra Urwald
       
       Forstämter versuchen mit Unternehmenspartnerschaften ihre Flächen
       nachhaltig zu bewirtschaften und trotzdem Geld zu verdienen.
       
   DIR Klimagerechte Forstwirtschaft: Geldregen für vertrocknete Wälder
       
       Waldbesitzer:innen sollen finanzielle Anreize erhalten, ihre Wälder
       nachhaltiger zu gestalten. Interessenverbände mahnen Nachbesserungsbedarf
       an.
       
   DIR Rotwild-Jagd in Deutschland: Ins Licht gelockt
       
       Gefährdet ist der Rothirsch nicht. Aber wäre ein anderer Umgang mit den
       Tieren nicht artgerechter und ökologischer? Ein Besuch.
       
   DIR Waldsterben in Deutschland: Wenn die Buchen schwinden
       
       In Südhessen macht der Klimawandel den Bäumen zu schaffen. Ein Forstwirt
       und eine Hobbyfotografin wollen sie retten – auch vor der Forstwirtschaft.
       
   DIR Der Borkenkäfer und sein schlechter Ruf: Meister des Recyclings
       
       Forstwirte und Waldbesitzer sind sich einig: Der Borkenkäfer ist ein
       Schädling und muss weg. Doch ist es wirklich so einfach?
       
   DIR Wild im Teutoburger Wald: Der Bielefelder Mufflon-Streit
       
       Seit Jahrzehnten will ein Waldbesitzer die Wildschafe auf seinem Grund
       abschießen. Die Stadt hat kaum noch Möglichkeiten, das zu verhindern.
       
   DIR Systemkrieg in den Revierförstereien: Forstwirtschaft auf dem Holzweg
       
       In ihrem Buch „Der Holzweg“ plädieren Waldexperten und Ökologen für einen
       naturnahen Umbau von Wäldern. Holznutzung kommt erst später in Betracht.
       
   DIR Der Wald in Sachsen-Anhalt: Nadellose Fichten, blätternde Borke
       
       Der Harz bildet die Avantgarde des ökologischen und ökonomischen
       Zusammenbruchs. Aber auch die der Wiederauferstehung.
       
   DIR Konjunkturhilfen für Forstwirtschaft: Meister des Lobbyismus
       
       Die Forstwirtschaft hat es verstanden, ihre Pläne der
       Landwirtschaftsministerin als „nachhaltig“ unterzujubeln. Auf der Strecke
       bleibt die Ökologie.
       
   DIR Forstwirtschaft in Irland: Kein Land für Eichhörnchen
       
       Irland hat schon lange eine zwiespältige Beziehung zu seinen Wäldern. Nun
       werden auch noch eine Million Bäume geschreddert.
       
   DIR Wildtiere und Wälder in Deutschland: Schluss mit Bambi
       
       Wer einen klimastabilen Mischwald fordert, muss auch den Bestand an
       Schalenwild verringern. Höchste Zeit für mehr Rotwild auf dem Sommergrill.
       
   DIR Achtung, ein Corona-freier Text!: Bäume pflanzen gegen die Angst
       
       Tag des Waldes am 21. März – „Deutschland forstet auf“: Die Nachfrage nach
       den Pflanzaktionen ist groß. Waldexperten zeigen sich hingegen skeptisch.
       
   DIR Ramona Pops Tesla-Tweet: Von Kirchen und Bäumen
       
       Für die grüne Berliner Wirtschaftssenatorin ist ein Großteil des regionalen
       Waldes gar kein Wald. Kann das Zeug also schnell weg? Mitnichten.
       
   DIR Die Wahrheit: Bewusstsein für den Oberförster
       
       Wenn Sprösslinge medizinische Beratungsgespräche mit schwarzer Kunst
       stören, können sie mit einer speziellen Crème zur Raison gebracht werden.
       
   DIR Forstwissenschaftler über Wälder: „Da werden Mythen aufgebaut“
       
       Wenn wir mehr standortgerechte Baumarten haben wollen, müssen wir den Wald
       aktiv umbauen. Das sagt der Freiburger Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus.
       
   DIR Debatte über Waldsterben: Ein Wald voller Fragen
       
       Der Zustand des Waldes ist ernst. Forstleute und Umweltschützer sind
       verunsichert. Das bietet Chancen für eine neue Streitkultur.
       
   DIR Klimawandel und Waldsterben: It’s the ecology, stupid!
       
       Wälder sind komplexe Ökosysteme, die sich ans Klima anpassen können. Die
       Forstwirtschaft muss umdenken, wenn sie den Wald erhalten will.
       
   DIR Forstwissenschaftler über Waldbau: „Man muss das Risiko streuen“
       
       Der Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus erklärt, warum guter Waldbau auch
       Armut bekämpft. Außerdem sei Eukalyptus besser als sein Ruf.
       
   DIR Wisente in Nordrhein-Westfalen: Waldbauern müssen duldsam sein
       
       Freilaufende Wildrinder mindern den Wert von Buchenwäldern. Der
       Bundesgerichtshof gibt nun einer Herde in NRW eine Chance.
       
   DIR Internetplattform für Waldschäden: Online den Wald retten
       
       Auf einer Internetplattform kann jetzt jede*r Waldschäden melden. Auf diese
       Art soll ein bundesweiter Überblick entstehen.
       
   DIR Schädling im Brandenburger Forst: Zwischen den Schützern der Wald
       
       Oberverwaltungsgericht stoppt Einsatz des umstrittenen Insektizids „Karate
       Forst“ in Brandenburg. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Interview mit einem Jäger: „Jagdtrophäen sind Staubfänger“
       
       Eckhard Fuhr ist Vizevorsitzender des Ökologischen Jagdvereins Brandenburg,
       mag das Lodenbrauchtum nicht und sieht die Jagd als Naturschutz.
       
   DIR Wisente vor Gericht: Ordnung im deutschen Wald!
       
       Wir erwarten, dass anderswo Tiger, Krokodile und Elefanten gefälligst
       geschützt werden, streiten aber über ein paar Wisente in Deutschland. Irre.
       
   DIR Prozess zu europäischen Bisons: Wisente dürfen wohl bleiben
       
       Waldbauern fordern Schutz gegen die ausgewilderten Tiere. Aber der
       Bundesgerichtshof wird wahrscheinlich zugunsten der Naturschützer urteilen.
       
   DIR Forstforscher zum Waldschadenbericht: „Die Schäden waren noch nie so groß“
       
       Wälder sollten Orte der Erholung sein, Lebensraum bieten, CO2 und Wasser
       speichern. Das können sie nicht mehr erfüllen, sagt der
       Forstwissenschaftler Ulrich Dohle.