URI: 
       # taz.de -- Wortkunde
       
   DIR Die Wahrheit: Wohin des Weges, Wachstube?
       
       Die einen sagen so, die anderen so. Und am Schluss landet die
       Gehirnarchäologin wegen der zwiespältigen Wortbetonung in der
       Wortspielhölle.
       
   DIR Die Wahrheit: Gemischtes Doppel gedoppelte Mische
       
       Gut durchgeschüttelte Wortpaare zusammenstellen, ist nicht leicht, aber
       genau das Richtige für historisch gebildete Linguistikfüchse.
       
   DIR Neue Begriffe braucht die Welt: Lexikon der erfundenen Wörter
       
       Manche Leute sammeln Briefmarken, unser Autor denkt sich neue Wörter aus –
       und ihre Herkunft gleich mit. Von A wie Algovalenz bis X wie Xantarhei.
       
   DIR Begriff „Postfaschismus“: Italienischer Sonderweg
       
       Bei der Italien-Wahl fiel häufig das Wort „Postfaschismus“ für die Partei
       Fratelli d’Italia, die sich durchgesetzt hat. Was ist damit gemeint?​
       
   DIR Nawalny beleidigt Gerhard Schröder: Politische Nutztierhaltung
       
       Der russische Politiker Alexei Nawalny hat Gerhard Schröder einen
       „Laufburschen Putins“ genannt. Doch was heißt das genau? Eine Wortkunde.
       
   DIR Lockvogel in der Ibiza-Affäre: Dame mit Geschmäckle
       
       Österreich sucht mit Fotos nach der „Oligarchennichte“ aus dem Ibiza-Video.
       Aber was ist überhaupt ein/e Oligarchen/in? Eine Wortkunde.
       
   DIR US-Präsident schimpft auf Twitter: Das Problem heißt Rassismus
       
       Deutsche Medien kritisieren Trumps Tweets über Demokratinnen „mit
       Migrationshintergrund“. Diese Bezeichnung ist aber Blödsinn.
       
   DIR Kleine Kapitalismus-Wortkunde: Schnell mal Marx verstehen
       
       Viele Begriffe von Marx gehören nun zur Alltagssprache. Wie waren sie
       gemeint? Eine Übersicht der wichtigsten Schlagworte.
       
   DIR Kommentar Echokammer im Internet: Raus aus der Komfortzone!
       
       Facebook und Google lassen immer mächtigere Echokammern entstehen.
       Allerdings tummeln sich darin nicht nur Rechtspopulist*innen.
       
   DIR Neues Mode-Wort aus Dänemark: „What's hyggin?“
       
       Die angelsächsische Sphäre hat einen neuen Neologismus – „hygge“, das
       dänische Wort für „gemütlich“. Es fördert Konsum wie Eskapismus.
       
   DIR Der Begriff „Gefährder“: Sprachliche Aufrüstung
       
       „Gefährder“ ist ein Neusprech-Neologismus von Innenministern. De facto
       handelt es sich aber um Unschuldige.