URI: 
       # taz.de -- Berliner Nachtleben
       
   DIR Queerer Club in Berlin macht dicht: Ein letzter Tanz
       
       Am 1. November feierte der legendäre queere Berliner Club SchwuZ seine
       letzte Party. Nach 48 Jahren meldete der Club Insolvenz an.
       
   DIR Vergewaltigung im Berliner KitKat-Club: Awareness ist keine Moralpolizei
       
       Im September 2024 wurde eine Frau im KitKat in Berlin vergewaltigt. Ein
       Jahr später äußert sich der Club. Das Statement fällt definitiv zu dürftig
       aus.
       
   DIR Feiern in Berlin: Auf dem Dancefloor ist viel Love
       
       Vom Kindergeburtstag in den Erwachsenenclub: Beim Berliner Wochenende voll
       wohltemperierter Euphorie ist die Welt mal fast in Ordnung. Oder?
       
   DIR Berliner Clubs in der Krise: Schwuz meldet Insolvenz an
       
       Mit dem Schwuz in Neukölln steckt Deutschlands ältester queerer Club in
       existenzbedrohlichen Nöten. Zunächst soll aber noch weitergefeiert werden.
       
   DIR Berliner Nachtleben: Ausgenörgelt
       
       Anwohner:innen in Partykiezen müssen im Zweifel auch nachts Lärm
       hinnehmen. Das hat ein Gericht entschieden. Für viele Clubs kommt das
       Urteil zu spät.
       
   DIR Ausgehen und rumstehen von Hilka Dirks: Wie schlafen eigentlich Herdentiere?
       
       Am Wochenende kriecht die Müdigkeit in den Kopf und mit ihr Gedanken über
       das Wesen der Tiere, der Menschen und des Kulturprekariats.
       
   DIR About Blank in Berlin: Hotel bedroht Technoclub
       
       Gegen den Willen des Bezirks genehmigt der Berliner Senat einen Hotelneubau
       direkt neben dem Club About Blank. Der sieht sich in seiner Existenz
       bedroht.
       
   DIR Berliner Bartenderin übers Ausgehen: „So eine Bar ist ja ein freudvoller Ort“
       
       Trinken ist ihr Geschäft, als Bartenderin des Jahres kennt sich Maria
       Gorbatschova damit aus. Am Tresen merkt sie auch, wie Berlin spießiger
       wird.
       
   DIR Party ohne Alkohol und Drogen in Berlin: Nüchtern, queer und Spaß dabei
       
       Die Veranstaltungsreihe „Lemonade Queers“ im Schwuz bietet ein konsumfreies
       Feiererlebnis. Solche Räume sind für queere Menschen besonders wichtig.
       
   DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (24): 24 Uhr in der Cocktailbar
       
       Alles hoch hier, auch die Preise. Doch aus 65 Meter Höhe verklärt sich der
       Blick auf Berlin. Die Bar Loft14 liegt im 14. Stock eines 4-Sterne-Hotels.
       
   DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (2): 2 Uhr im Club Watergate
       
       Im Watergate ist die Hölle los. Die Party tobt. Doch Abschied liegt in der
       Luft. Der Club wird zum Jahresende schließen. Es rechnet sich nicht mehr.
       
   DIR Krise im Nachtleben: So schlecht geht es den Berliner Clubs
       
       Umsatz und Gewinn der Clubs brechen im ersten Halbjahr 2024 um mehr als die
       Hälfte ein. Betreiber fürchten um die Diversität der Szene.
       
   DIR Lebensbilanz von Dimitri Hegemann: Der Powerfinisher
       
       Dimitri Hegemann ist eine Legende des Berliner Nachtlebens. Seine Clubs
       gehören zum Inventar der Stadt. Nun fordert er: Gebt der Jugend ihren Raum.
       
   DIR Improvisationsmusik in Berlin: Im Impro-Tempel
       
       Im Berliner Club Ausland pflegt man seit 22 Jahren experimentelle Musik,
       die auch ohne Melodien zurechtkommt. Und manchmal gönnt sie sich doch
       welche.
       
   DIR Berliner Clubkultur: Feierarbeiter, vereinigt euch!
       
       Die Berliner Clubarbeitenden Gewerkschaft (BCG) steht noch ganz am Anfang.
       Minijober sollen als Arbeitnehmervertretung aushelfen. Verdi ist skeptisch.
       
   DIR Clubkommission über Krieg im Nahen Osten: „Dieser Konflikt zerreißt die Szene“
       
       Sascha Disselkamp von der Clubcommission Berlin sieht die Clubszene seit
       dem 7. Oktober stark polarisiert. Für ihn gibt es keinen Raum für
       Antisemitismus.
       
   DIR Berlins Clubszene: Tatsächlich Schluss im Mensch Meier
       
       Der linksalternative Traditionsklub gibt auf. Die Location an der Storkower
       Straße in Prenzlauer Berg soll der benachbarte Club Anomalie übernehmen.
       
   DIR Nahost-Konflikt im Berliner Clubleben: Ein Klima der Angst
       
       Der Krieg in Nahost ist im Berliner Nachtleben viel diskutiert und
       gleichzeitig beschwiegen. Auffällig wenig Stellung wird gegen den
       Hamas-Terror bezogen.
       
   DIR Partyszene in Berlin: Utopie in Gefahr
       
       Berliner Clubs ächzen unter hohen Mieten. Die Szene reagiert und
       organisiert sich. Wie viel das bringt – und wer trotzdem auf der Strecke
       bleibt.
       
   DIR Geschlechtervielfalt in Berlin: Morgen ein Zimmer im trans* Kiez
       
       Der Nollendorfkiez richtet sich primär an ein schwules Publikum. Wie wäre
       es, wenn sich hier vor allem trans* Personen Freiräume aufbauen könnten?
       
   DIR Berlin als Heimat für schräge Klänge: Improvisatorisches Geschick
       
       Experimentelle Musik ist ein Minderheitenprogramm, doch die Berliner Szene
       ist weltweit einzigartig. Das liegt auch am Engagement von
       Spielstättenbetreibern.
       
   DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (5): Was Mensch und Club zusammenschweißt
       
       Das Berliner Nachtleben ist voll menschlicher Ausdünstungen. Die sind aber
       nur einer der Gründe dafür, dass es in den Clubs sehr speziell riecht.
       
   DIR Ausstellungen zum Mikrokosmos Club: Der Bass, der Verbindungen schafft
       
       Die Galerie Dittrich & Schlechtriem und die Kunstbrücke am Wildenbruch
       zeigen Kunst über Clubs. Thema ist auch die Tür, an der sich alles
       entscheidet.
       
   DIR Berliner Clubkultur: Ein wichtiges Signal
       
       Berlins Clubkultur und ihre Räume sollen langfristig geschützt werden.
       Dafür wurde nun ein fraktionsübergreifendes Forum gegründet.
       
   DIR Berliner Clubkultur im Parlament: „Nachhaltiges Feiern im Fokus“
       
       Die SPD-Abgeordnete Tamara Lüdke bringt mit Kollegen anderer Fraktionen ein
       „Parlamentarisches Forum für Clubkultur“ auf den Weg. Start ist am
       Donnerstag.
       
   DIR Songs über Berlin: Da, wo immer noch ein Koffer steht
       
       Berlin ist mit seinen Exzessen Thema vieler Lieder. John Watts von der Band
       Fischer-Z brachte eines davon, einen New-Wave-Klassiker, ins Quasimodo.
       
   DIR Nachhaltigkeit in Berliner Clubs: Klimabewusster Feiern
       
       In Sachen Nachhaltigkeit kommt in Clubs keine Feierlaune auf. Wie sich das
       ändern kann, war Thema bei „Clubkultur & Tourismus in Zeiten der
       Klimakrise“.
       
   DIR Berliner Clublandschaft: Alimente fürs Nachtleben
       
       Berliner Politiker*innen haben ein fraktionsübergreifendes Bündnis zum
       Erhalt der Clubkultur beschlossen. Es ist auch höchste Eisenbahn.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sie liebte das Leben der Nacht
       
       Elisabeth Schmidt liebte die Kreuzberger Nächte. Doch mittlerweile umgibt
       sie sich lieber mit Dingen als mit Menschen. Auch die erzählen Geschichten.
       
   DIR Konzerte in Berlin: Die Alten machen die Hallen voll
       
       Während Kinos und Theater noch unter Besucherschwund leiden, brummt das
       Konzertbusiness: weil die Branche auf Solides setzt und selten auf
       Nachwuchs.
       
   DIR Veranstaltungen in Berlin: Tanz vor der Welle
       
       Clubbetreiber*innen schauen mit Sorge auf den Herbst. Mögliche
       Verschärfungen bei der Maskenpflicht in Innenräumen könnten zum Problem
       werden.
       
   DIR Sommer der Kultur in Berlin: Alles für umme
       
       Noch nie war in Berlin so viel verschiedene Kultur für so wenig Geld zu
       erleben. So macht das Leben in der Stadt richtig Freude.
       
   DIR Rolf Eden ist tot: Der letzte Playboy geht
       
       Er trug weiße Anzüge und weiße Haare. Und er war eine große Nummer im
       Berliner Nachtleben. Jetzt ist Rolf Eden mit 92 Jahren gestorben.
       
   DIR Lesefestival in Berliner Clubs: Mit Literatur auf den Tanzboden
       
       Ein Festival wie eine Pop-Up-Messe: Bei „Beats & Books“ soll diese Woche
       die Berliner Literatur- mit der hiesigen Clubszene verknüpft werden.
       
   DIR Techno und Black Music matters: Die Geburt der modernen Tanzmusik
       
       Plötzlich ist es wieder mal eine Frage, wo denn zuerst zu Techno getanzt
       wurde. Vielleicht ist das ein Versuch, schwarze Musik weiß zu waschen.
       
   DIR Berliner Clubs nach zwei Jahren Corona: Zögerlicher Tanz aus der Pandemie
       
       Ab 4. März kann in den Clubs wieder gefeiert werden. Aber ein schlichtes
       Zurück zur Normalität, zu einem Vor-Pandemie-Zustand, soll es nicht geben.
       
   DIR Kultur in Berlin unter Corona: Ein Neustart ist schwierig
       
       Zwei Jahre Corona in Berlin: Trotz schneller Hilfen ist nicht absehbar, wie
       viel der bunten Subkultur nach Corona noch übrig ist.
       
   DIR Nächster Schlag fürs Berliner Nachtleben: Partykiller Putin
       
       Die Öffnung der Clubs ist in Sicht. Aber wer will angesichts des Krieges in
       der Ukraine noch feiern gehen?
       
   DIR Studie zum Berliner Clubleben: Fragen an die Nachtschwärmer
       
       War im Berliner Clubleben vor Corona eigentlich alles gut? Mit einer Studie
       will die Clubcommission “Licht ins Dunkel der Berliner Nacht“ bringen.
       
   DIR Zettelwirtschaft statt QR-Code und App: Renitentes Dagegenhalten
       
       Wenn man das Handy nur zum telefonieren nutzt und sonst gar nichts … Unser
       Autor setzt auf seine Zettelwirtschaft statt auf digitale Impfnachweise.
       
   DIR Coronamaßnahmen in Gastronomie: Giffey erwartet strengere Regeln
       
       Vor dem Bund-Ländertreffen am Freitag rechnet Berlins Regierende
       Bürgermeisterin mit 2G plus für Kneipen und Restaurants.
       
   DIR Gericht bestätigt Tanzverbot in Clubs: Entscheidung richtig, Klage wichtig
       
       Das Berliner Verwaltungsgericht lehnt Eilanträge gegen das Tanzverbot ins
       Clubs ab. Doch die Auseinandersetzung bleibt wichtig.
       
   DIR Erneutes Tanzverbot in Berliner Clubs: „Wir werden ignoriert“
       
       Ab Mittwoch gilt ein Tanzverbot – das ist der erneute Lockdown, sagt Lutz
       Leichsenring von der Clubcommission. Dabei gebe es andere Möglichkeiten.
       
   DIR Berliner Clubs in der Coronapandemie: „Wie Pogo mit sich selbst“
       
       Wegen Corona dürfen die Clubs nur noch die Hälfte der Besucher*innen
       einlassen. Das lohnt sich kaum – und macht noch weniger Spaß.
       
   DIR Coronaregeln bei Veranstaltungen: Prinzip Hoffnung
       
       Veranstalter und Künstler legen Konzerte in das nächste Jahr vor, auch
       angesichts der Verschärfung der Coronaregeln durch den Senat.
       
   DIR Erstes Feiern nach dem Lockdown: Orte der Verheißung
       
       Das hat wirklich gefehlt: eine diverse Clubkultur, die nicht zwischen queer
       und hetero unterscheiden will. In den Berliner Clubs wird wieder getanzt.
       
   DIR Endlich wieder Klubnacht im Berghain: Neustart nach 19 Monaten Pause
       
       Die Zwangspause ist nun vorbei. Im Berghain geht es wieder los, es gelten
       die 2G-Regelungen. Ist damit alles wie immer in Berlins Clubkulturbranche?
       
   DIR Clubkultur in Berlin: Nachhaltig durch die Nacht
       
       Der Verein Clubliebe möchte das Feiern umweltfreundlicher machen.
       Energiesparlampen und Recyclingklopapier sollen ein Anfang sein.
       
   DIR Neue Regelungen für Clubs in Berlin: 2G ist der Anfang des Neuanfangs
       
       Der Senat erlaubt Clubs, für Genesene und Geimpfte wieder zu öffnen.
       Getestete müssen draußen bleiben. Ein logischer Schritt in die richtige
       Richtung.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Was passiert in einem Zeitfenster?
       
       Wie könnte nachhaltiges Clubben aussehen? Darüber wird am Mittwoch
       diskutiert. Außerdem steht die nächste Unteilbar-Demo an.