URI: 
       # taz.de -- Investigativer Journalismus
       
   DIR Aus Gerichtsbeschluss zitiert: Investigativjournalist zieht vors Verfassungsgericht
       
       Der Journalist Carsten Janz und die Gesellschaft für Freiheitsrechte wollen
       den Strafgesetz-Paragrafen 353d kippen. Der verletze die Pressefreiheit.
       
   DIR Verteidigungsministerium der USA: Pentagon stellt sich wohlgesinnte Pressevertreter vor
       
       Großer Austausch im Pentagon: Die US-Regierung holt sich wohlgesinnte
       Medienleute ins Haus. Sie müssen sich strengen Vorschriften unterwerfen.
       
   DIR Anschlag auf italienischen Journalisten: Lange Liste der Verdächtigen
       
       Sigfrido Ranucci ist mit seinem TV-Magazin „Report“ ein Star des
       investigativen Journalismus in Italien. Nun wurde sein Auto in die Luft
       gesprengt.
       
   DIR US-Journalist in Militärpläne eingeweiht: Kriegspläne gegen Huthis in Chat geleakt
       
       US-Minister teilen Pläne für den Angriff auf die Huthi-Miliz in einer
       Signal-Gruppe. Darin ist auch der Chefredakteur von The Atlantic, der sie
       veröffentlicht.
       
   DIR Journalist soll Strafe zahlen: Zitieren bleibt verboten
       
       Das Landgericht Hamburg bestätigt eine Geldstrafe gegen den Journalisten
       Carsten Janz. Der hatte aus einem Gerichtsbeschluss zitiert.
       
   DIR Kontrollinstanz Journalismus: Investigativ – von Wallraff bis Correctiv
       
       Machtmissbrauch, Korruption, Steuerskandale – es gibt viel aufzudecken in
       Deutschland. Wie gut, dass dies auch geschieht.
       
   DIR Rückblick auf unsere Recherchen: Was aus taz-Recherchen wurde
       
       Auch in diesem Jahr hat die taz zu Missständen recherchiert, zu denen
       bisher nicht berichtet wurde. Doch wie ging es nach den Recherchen weiter?
       
   DIR Skandal um Rechercheplattform OCCRP: Investigativjournalismus am Geldhahn der US-Regierung
       
       Einer Recherche zufolge übt die US-Regierung Einfluss auf die größte
       Investigativplattform aus. Auch der NDR ist von den Enthüllungen betroffen.
       
   DIR Pressefreiheit in Guatemala: Machtkampf zwischen Präsident und Generalstaatsanwältin
       
       Der guatemaltekische Investigativjournalist José Rubén Zamora muss schon
       wieder in Haft. Er ist zum Symbol eines nationalen Machtkampfes geworden.
       
   DIR Pressefreiheit in Kambodscha bröckelt: Kritische Stimme in Haft
       
       Mech Dara ist der führende Investigativjournalist Kambodschas und eine der
       letzten unabhängigen Stimmen des Landes. Jetzt ist er verhaftet worden.
       
   DIR Pressefreiheit in Mexiko: Hoffen auf die neue Präsidentin
       
       Mexiko ist das gefährlichste Land für Journalist:innen außerhalb von
       Kriegsregionen. Die neue Präsidentin Claudia Sheinbaum will das ändern.
       
   DIR Russische Journalistin Larissa Reissner: Geist und Kanonen in der Moderne
       
       Trotzki, Pasternak und Gorki bewunderten die russische Journalistin Larissa
       Reissner. Einige ihrer Reportagen liegen nun wieder auf Deutsch vor.
       
   DIR Kürzungen und Entlassungen beim MDR: Massive Sparmaßnahmen
       
       Ausgerechnet bei Recherche und dem Politikmagazin beschließt der MDR
       Kürzungen. Währenddessen bleiben Privilegien in den Führungsetagen üppig.
       
   DIR Rechercheur über Aufspüren von Klette: „Ich hätte lieber Neonazis gefunden“
       
       In 30 Minuten gelang es Michael Colborne, was deutsche Behörden in 30
       Jahren nicht vermochten. In Jubellaune ist er trotzdem nicht.
       
   DIR Pressefreiheit in der Slowakei: Die Wunde ist nicht verheilt
       
       Sechs Jahre nach dem Mord am Journalisten Ján Kuciak bleibt die
       Pressefreiheit in der Slowakei prekär. Premier Fico sieht Journalisten
       als Hindernis.
       
   DIR Umstrittene Justizreform in der Slowakei: Lockerung bei Korruptionsstrafen
       
       Die Opposition nannte die Pläne ein „Pro-Mafia-Paket“ und boykottierte die
       Parlamentsabstimmung. Zuvor hatte es wochenlange Proteste gegeben.
       
   DIR Im Gefängnis bei José Rubén Zamora: Noch immer nicht gebrochen
       
       18 Monate sitzt er schon im Knast: José Rubén Zamora, Guatemalas Ikone des
       investigativen Journalismus. Nun gibt es neue Hoffnung.
       
   DIR Große taz-Recherchen 2023: Was danach geschah
       
       Journalismus deckt Missstände auf. Und dann? Ein Blick zurück auf einige
       taz-Recherchen des zu Ende gehenden Jahres – und auf ihre Folgen.
       
   DIR taz-Recherche zu Tod nach Polizeieinsatz: Als wollte man es einfach vergessen
       
       Bei einem Polizeieinsatz in Königs Wusterhausen starb ein Mann, eine
       Recherche der taz deckte Widersprüche auf. War es ein Fall von
       Polizeigewalt?
       
   DIR Bilanz zum Hannibal-Netzwerk: Warten auf „Tag X“
       
       Die rechtsextreme Gruppe Nordkreuz und das Hannibal-Netzwerk – eine Bilanz
       nach sechs Jahren Recherche.
       
   DIR Journalist über die französische Polizei: „Wie eine Mafia“
       
       Valentin Gendrot war monatelang undercover bei der französischen Polizei.
       Dort erlebte er gewalttätige Kollegen und eine Kultur des Schweigens.
       
   DIR Journalist Wallraff über seine Arbeit: „Immer häufiger Medienanwälte“
       
       Investigativjournalist Günter Wallraff kritisiert zunehmende
       Behinderungsversuche seiner Arbeit. RTL hat er sich bewusst für seine
       Sendungen ausgesucht.
       
   DIR Inklusiver Journalismus: Divers diskutiert
       
       Auf der Netzwerk-Recherche-Jahreskonferenz geht es darum, wie Journalismus
       noch besser werden kann. Dieses Jahr lautet die Antwort: mit Diversität.
       
   DIR Studie zu jungen Medien-Formaten: Der neue Journalismus
       
       Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung verteidigt teilinvestigative junge
       Formate. Sie wirft aber auch Fragen über die thematische Ausrichtung auf.
       
   DIR Investigativzeitung in Guatemala: Kampf gegen Korruption verloren
       
       26 Jahre lang stand die Investigativzeitung „elPeriódico“ für Hoffnung auf
       ein besseres Guatemala. Nun wurde sie auf Druck der Mächtigen eingestellt.
       
   DIR Journalismuskonferenz in Perugia: Identitätsschutz ist das Wichtigste
       
       Geheime Informationen weitergeben, aber wie? Auf der Journalismuskonferenz
       in Perugia diskutieren die Whistleblower der letzten Jahre.
       
   DIR Pressefreiheit in El Salvador: Überwacht und bedroht
       
       Das Investigativmedium „El Faro“ verlegt den Sitz von El Salvador nach
       Costa Rica. Es wurden unter anderem Telefone von Redakteur:innen
       überwacht.
       
   DIR Bellingcat-Recherchen zu Pentagon-Leaks: „Eine gewisse Besessenheit“
       
       Die Gruppe Bellingcat ist auf Recherche in frei verfügbaren, offenen
       Quellen spezialisiert. Sie hat die Quelle der Pentagon-Leaks aufgedeckt.
       
   DIR Serien-Tipps fürs neue Jahr: Thriller, Royal Family und Zombies
       
       Investigativer Journalismus als Show und die neuste Staffel von „The
       Walking Dead“: Sechs Serien, auf die wir uns dieses Jahr freuen können.
       
   DIR Nachrichtenmagazin „profil“: Investigativer Neustart
       
       Anna Thalhammer wird Chefredakteurin des Wiener Magazins „profil“. Die
       Enthüllungsjournalistin soll das Blatt zu alter Stärke führen.
       
   DIR taz-Recherchen 2022: Was danach geschah
       
       Manchmal stößt Journalismus etwas an: Ein Blick auf einige taz-Recherchen
       des Jahres 2022 – und auf ihre Folgen.
       
   DIR „Uber Files“ und Medien: Gekaufte Meinung?
       
       Die „Uber Files“ thematisieren auch einen Gastkommentar in der „FAZ“.
       Brisant: Der Autor soll dafür vom Fahrdienstleister Geld erhalten haben.
       
   DIR Presse in Kolumbien: Gegen die Mächtigen
       
       Das kolumbianische Investigativmedium „Cuestión Pública“ steht für eine
       neue Journalisten-Generation. Die kämpft gegen korrupte Politiker.
       
   DIR Nach Intervention im Cum-Ex-Skandal: „Zeit“-Herausgeber Joffe hört auf
       
       Josef Joffe intervenierte im Cum-Ex-Steuerskandal zu Gunsten eines
       Bankiers. Nach Kritik zieht der „Zeit“-Verlag nun Konsequenzen.
       
   DIR „Zeit“-Herausgeber Josef Joffe: Im Namen der Freundschaft
       
       „Zeit“-Herausgeber Josef Joffe intervenierte im Cum-Ex-Steuerskandal zu
       Gunsten eines Bankiers – und bezeichnete Informanten als Verräter.
       
   DIR Wasserverlust in Deutschland: Ist doch nur Mineralwasser
       
       Der Investigativfilmer Daniel Harrich hat NASA-Daten ausgewertet. Er warnt
       in einem Spielfilm vor Wasserknappheit in Deutschland.
       
   DIR Italienisches Politmagazin „Report“: Gemütlich investigativ
       
       Das Politmagazin „Report“ gehört zu den unbequemen Sendungen im
       italienischen TV. Politiker scheuen auch vor Verleumdung nicht zurück.
       
   DIR Plagiatsvorwürfe in Rumänien: Ciucă hat abgekupfert
       
       Plagiatsjägerin Emilia Şercan liefert neue Enthüllungen: Rumäniens Premier
       soll mehrere Passagen seiner Doktorarbeit abgeschrieben haben.
       
   DIR Journalistin über Drogenkrieg in Mexiko: Journalismus oder Tod
       
       Als Investigativjournalistin recherchierte Marcela Turati zum Drogenkrieg
       in Mexiko. Dann wurde klar: Die Polizei überwachte sie.
       
   DIR Journalistinnen über MeToo-Recherchen: „Sexismus ist branchenunabhängig“
       
       Ann-Katrin Müller und Pascale Müller haben viele MeToo-Fälle aufgedeckt.
       Ein Gespräch über lange Recherchen und die Nachteile prominenter Fälle.
       
   DIR Journalistisches Start-up Flip: Funktioniert das auch?
       
       Das journalistische Start-up Flip prüft, ob Unternehmen das halten, was sie
       versprechen. Ihr bisher größtes Projekt ist die „Sneakerjagd“.
       
   DIR Ermordete Journalist*innen in Mexiko: Uferlose Gewalt
       
       Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador galt als linker Reformer.
       Doch die Lage von Medienschaffenden hat sich unter ihm weiter
       verschlechtert.
       
   DIR Journalist aus Nicaragua über Zensur: „Keine unabhängigen Stimmen“
       
       Die wichtigsten Medien sind geschlossen worden, die Opposition sitzt im
       Gefängnis. Investigativjournalist Carlos Fernando Chamorro erklärt seine
       Arbeit im Exil.
       
   DIR Gemeinnütziger Journalismus: Plädoyer für den Aufbau
       
       Gemeinnütziger Journalismus kann die dritte Säule im Mediensystem werden.
       Dafür muss die Ampelkoalition jetzt den Weg frei machen.
       
   DIR Morde an Journalist:innen: Erschreckend perfekte Verbrechen
       
       Wer Journalist:innen tötet, wird selten verfolgt, geschweige denn
       verurteilt. Ein Völkertribunal soll das ändern.
       
   DIR Recherchen zu #MeToo: Es geht gerade erst los
       
       Kommt nach dem Fall von Julian Reichelt die #MeToo-Debatte endlich richtig
       in Deutschland an? Was Recherchen zu Machtmissbrauch so schwierig macht.
       
   DIR Springer stellt „Bild“-Chef Reichelt frei: Ende der Feldbett-Geschichten
       
       Nun muss er doch gehen: Der Springer-Verlag hat „Bild“-Chef Julian Reichelt
       freigestellt. Die „New York Times“ hatte zuvor neue Details enthüllt.
       
   DIR „Pandora Papers“ zu Offshore-Geschäften: Legal und doch betrügerisch
       
       Die „Pandora Papers“ sind das größte Datenleck zu Offshore-Geschäften aller
       Zeiten. Sie bringen Politiker und Prominente in vielen Ländern in
       Erklärungsnot.
       
   DIR Anschlag auf Journalisten in Amsterdam: Von Heineken bis Marengo
       
       Peter R. de Vries ist einer der profiliertesten Kriminalreporter der
       Niederlande. Jetzt wurde er Opfer eines Attentats.
       
   DIR Neues Investigativformat „exactly“: Der MDR kann auch jung
       
       Mit „exactly“ hat der Mitteldeutsche Rundfunk ein Reportageformat fürs
       junge Publikum gestartet. Neu ist daran wenig. Dabei hätte es Potenzial.