# taz.de -- Energiespeicher
DIR Batterierecycling: Aus Alt macht Neu oder schmeißt es am besten gleich weg
Mit einem Speicher-Tausch wirbt ein Unternehmen aus dem Oberallgäu. Was
sich erstmal ganz super anhört, ist im Grunde reine Augenwischerei.
DIR Energieversorgung in Deutschland: Salzkavernen sollen Strom speichern
Uniper testet Wasserstoffspeicher in Salzkavernen. Diese Speicher könnten
schon bald enorm wichtig werden für Deutschland. Die Risiken sind gering.
DIR Wasserstoff statt Kohlekraft in Hamburg: Habeck teilt das Wasser
Am früheren Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg soll grüner Wasserstoff
erzeugt werden. Wirtschaftsminister Habeck hat nun Förderbescheide
übergeben.
DIR Shell springt bei Hamburger Projekt ab: Wasserstoffwende fehlt die Kohle
Hamburg will eine große Anlage bauen, die grünen Strom in Wasserstoff
verwandelt. Jetzt ist mit Shell ein großer privater Geldgeber abgesprungen.
DIR Lektionen der Woche: Süße Nager, steile Kurven
Bei 100 Prozent ist längst nicht Schluss. Disney rettet den Osten. Eine
Maus mit Zorro-Maske. Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
DIR Gas bleibt knapp: Speicherverband ermahnt Verbraucher
Ob die Gas-Speicherstände gut bleiben, hängt stark vom Heizverhalten ab.
Eine kalte Septemberwoche gab sowohl Anlass zur Sorge als auch zur
Hoffnung.
DIR Tücken der Energiewende: Ökostrom für die Tonne
Das Vattenfall-Pumpspeicherwerk an der Elbe bei Geesthacht könnte die
Erzeugung von grünem Strom von dessen Nutzung entkoppeln, aber es arbeitet
kaum.
DIR Labor für die Energiewende: Der Norden gibt Gas
Hamburg und seine Nachbarn wollen zeigen, wie sich durch eine kluge
Koppelung von Wirtschaftssektoren Klimaschutz betreiben lässt.
DIR Erdwärme-Bohrungen in Hamburg: So tief wie nie zuvor
Erstmals in Norddeutschland soll Tiefengeothermie zum Heizen von Wohnungen
genutzt werden. Das Projekt ist Teil der Hamburger Energiewende.
DIR Auf dem Weg zum emissionsfreien Bus: Ein Mann brennt für Wasserstoff
Heinrich Klingenberg hat bei der Hamburger Hochbahn fast zwei Jahrzehnte
lang das emissionsfreie Fahren vorangetrieben.
DIR Der Norden pusht den Wasserstoff: Ein Stoff macht Karriere
Um die Wirtschaft CO2-neutral zu machen, braucht es einen Energieträger,
der erneuerbare Energien speichert. Das könnte Wasserstoff sein.
DIR Streit ums Erneuerbare-Energien-Gesetz: Grüne machen Wind für Förderung
Die Große Koalition verkämpft sich bei der Förderung der Erneuerbaren
Energien. Der Bundestag verhandelt jetzt einen Gesetzentwurf der Grünen.
DIR Speichern von regenerativer Energie: Das Stromnetz regelt sich selbst
Die Blockchain-Technologie sorgt dafür, dass erstmals Windenergie
automatisch gespeichert wird. Zentralstellen werden so überflüssig.
DIR Energiespeicher für E-Fahrzeuge: Neue Elektrolyte für Batteriezellen
Forscher wollen die Energiedichte von Batterien für E-Autos mit neuen
Elektroden- und Elektrolyt-Materialien erhöhen. Auch die Sicherheit spielt
eine Rolle.
DIR Akkus für die Smartphone-Industrie: Mit der Energiedichte steigt das Risiko
Weltweit arbeiten Forscher daran, Energiespeicher noch besser zu machen.
Die Akkus sollen leistungsfähiger werden, aber auch kleiner.