URI: 
       # taz.de -- Muslime in Deutschland
       
   DIR Kontroverse um Ehrung für Imam: Ein Brückenbauer unter Druck
       
       Der Imam Benjamin Idriz ist weithin anerkannt. Doch eine Preisverleihung an
       ihn geriet nun in die Kritik. Grund sind seine Äußerungen zu Israel.
       
   DIR Kopftuch für Lehrerinnen in Berlin: Nur noch manchmal ein Problem
       
       Kopftuchverbote für Lehrerinnen sollen bald nur noch im Einzelfall möglich
       sein. Die Opposition sieht darin eine Hintertür für weitere
       Diskriminierung.
       
   DIR Religiöse Konflikte an Hamburgs Schulen: Religionsgemeinschaften und Schulbehörde zeigen Haltung
       
       Nach Klagen über das Verhalten von Muslimen an Hamburger Schulen machen
       sich Politiker und Religionsvertreter für ein respektvolles Miteinander
       stark.
       
   DIR Antimuslimischer Rassismus in Berlin: Ungebremster Hass, sogar auf Kinder
       
       Die Claim-Allianz registriert fast 70 Prozent mehr antimuslimische Vorfälle
       für 2024. Die Ursache sehen Initiativen in einseitigen Migrationsdebatten.
       
   DIR Anthropologin über deutsche Muslime: „Die Erinnerung an den Holocaust gehört uns allen“
       
       Muslimische Menschen stünden unter Generalverdacht, antisemitisch zu sein.
       Das verschleiere den Antisemitismus weißer Deutscher, sagt Esra Özyürek.
       
   DIR Zuckerfest in Berlin: Solidarität in schwierigen, rechten Zeiten
       
       Im Islamischen Kulturzentrums der Bosniaken (IKB) wird das Zuckerfest
       gefeiert. Aufgrund des Erstarkens rechter Ideologien ist die Feierlaune
       getrübt.
       
   DIR Ramadan in Frankfurt: Als es kurz einmal still wird in Frankfurts Bahnhofsviertel
       
       Wo Rotlicht und Kneipentouristen das Straßenbild prägen, haben sich
       Anwohnende zum Fastenbrechen verabredet. Eine Initiative gegen rechten
       Populismus.
       
   DIR Vollverschleierung am Steuer: Muslimin scheitert mit Klage
       
       Eine muslimische Frau wollte in Berlin durchsetzen, dass sie mit
       Gesichtsverschleierung Auto fahren darf. Das Verwaltungsgericht hat ihre
       Klage abgelehnt.
       
   DIR Mina Ahadi über Magdeburg-Attentäter: „Da kam mir der Name sofort in den Kopf“
       
       Mina Ahadi ist Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime. Mit dem
       mutmaßlichen Attentäter von Magdeburg hatte sie bereits so ihre
       Erfahrungen.
       
   DIR Zusammenleben nach dem Solinger Anschlag: Gemeinsam gegen Extremismus
       
       Nach dem Anschlag spüre ich die Erwartung, dass ich mich als geflüchteter
       Syrer und Journalist äußern sollte. Dabei hat die Tat nichts mit mir zu
       tun.
       
   DIR Ahmadiyya-Konferenz „Jalsa Salana“: 40.000 Muslime in Mendig
       
       Zum 48. Mal treffen sich die Mitglieder der Ahmadiyya-Gemeinde in
       Deutschland. Diesmal findet die „Jalsa Salana“ in Mendig, Rheinland-Pfalz,
       statt.
       
   DIR Islam in Ostdeutschland: Beten unterm Radar
       
       Etwa 30.000 Muslim:innen leben in Brandenburg. Ihnen fehlt es oftmals an
       Räumen, um ihren Glauben ausleben zu können.
       
   DIR Muslimische Kita: Die Erste in Norddeutschland
       
       In Neumünster stimmen nur AfD und NPD-Nachfolgepartei dagegen, eine
       muslimische Kindertagesstätte zu unterstützen. Anderswo geht das weniger
       reibungslos.
       
   DIR Verhüllungsverbot am Lenkrad: Keine Ausnahme für Muslimin
       
       Eine muslimische Frau wollte mit Verweis auf die Religionsfreiheit die
       Erlaubnis, mit Niqab Auto zu fahren. Damit ist sie nun vor Gericht
       gescheitert.
       
   DIR Hamburg verbietet Verhüllung an Schulen: Niqab nur an Karneval
       
       Zehn Schülerinnen in Hamburg tragen Niqab oder Burka. Hamburgs rot-grüne
       Koalition will den Mädchen nun verbieten, ihr Gesicht zu verhüllen.
       
   DIR Islamfeindlichkeit in Deutschland: Interne Ambivalenz
       
       Der Islam hat hierzulande ein schlechtes Image. Und doch wollen die
       meisten, dass Muslime fair behandelt werden.
       
   DIR Neue Fragen im Einbürgerungstest: Kein Mittel gegen Antisemitismus
       
       Mit den veränderten Einbürgerungstests wird der Antisemitismus in
       Deutschland kaum weniger werden. Deutlich zielführender sind Aufklärung und
       Bildung.
       
   DIR Kommerzialisierung des Ramadan: Ausverkauf statt Besinnung
       
       Es ist nicht so, dass der Ramadan die Gesellschaft islamisiert. Es ist
       andersherum: Der Ramadan wird zunehmend kommerzialisiert – wie Weihnachten.
       
   DIR Ramadan in Deutschland: Wünscht uns einen gesegneten Monat
       
       Es herrscht noch weit verbreitete Ignoranz, wenn es um den Fastenmonat
       Ramadan geht. Für die muslimischen Gläubigen ist das bisweilen recht
       mühsam.
       
   DIR Muslimfeindlichkeit in Deutschland: Hassbriefe und Hakenkreuze
       
       Seit dem Hamas-Angriff auf Israel haben antimuslimische Vorfälle bundesweit
       stark zugenommen. Doch die Politik meidet das Thema.
       
   DIR Nach Kritik an Muslimrat: Friedensgebet in München abgesagt
       
       Nach Kritik am Muslimrat wird ein Friedensgebet von Muslimen, Juden und
       Christen abgesagt. Imam Idriz beklagt die „bittere Erfahrung“.
       
   DIR Muslime in Nahost-Krise: Wie predigt der Imam für Frieden?
       
       Verurteilen die islamischen Verbände in Deutschland den Terror der Hamas
       scharf genug? Kritiker sagen: Nein. Die Politik hat Klärungsbedarf.
       
   DIR Eine muslimisch-christliche Hochzeit: Das Familienglück
       
       Wie es gelang, dass mein muslimischer Sohn Recep Engin die katholische
       Christin Helga Schulz heiratete und alle glücklich wurden. Ein Märchen.
       
   DIR Muslime in Deutschland: „Oh Gott, beschütze Deutschland“
       
       Ich war in Hamburg in einer Moschee, in der der Iman für Deutschland
       gebetet hat. In der medialen Diskussion wird diese Seite des Islam
       ausgeblendet.
       
   DIR Imam-Ausbildung in Deutschland: Austausch auf Augenhöhe
       
       Die Ausbildung von Imamen in Deutschland ist nicht nur für Muslime wichtig.
       Auch für den interreligiösen Dialog ist Schulung auf Deutsch förderlich.
       
   DIR Hamburg und die muslimischen Verbände: Staatsvertrag auf dem Seziertisch
       
       Vor zehn Jahren schloss Hamburg Verträge mit mehreren muslimischen
       Verbänden, nun steht eine Evaluation an. Die CDU will die Vereinbarung
       aussetzen.
       
   DIR Expertin über Muslimfeindlichkeit: „Nicht leicht, Muslim*in zu sein“
       
       Über Muslim*innen wird oft im Kontext von Problemen berichtet. Das führt
       zu Diskriminierung, sagt Saba-Nur Cheema vom Expertenkreis
       Muslimfeindlichkeit.
       
   DIR Antimuslimischer Rassismus: Zwei Angriffe am Tag
       
       Erster Lagebericht über antimuslimischen Rassismus in Deutschland:
       Muslim:innen müssen nahezu überall Übergriffe fürchten.
       
   DIR Silvesterkrawalle in Berlin: Männliches Geltungsbedürfnis
       
       Das Bild von frei drehenden muslimischen Jugendlichen festigte sich nach
       den Silvesterkrawallen. In der Volksbühne wurde über die Folgen diskutiert.
       
   DIR Ramadan und die Deutschen: Sie blicken's einfach nicht
       
       Jedes Jahr wieder stellen mir meine deutschen Freunde schräge Fragen zum
       Ramadan. Ich habe es aufgegeben, sie aufklären zu wollen.
       
   DIR Osman wird tiefer gelegt: Der Kopftuch-Trick
       
       Die Frau mit dem Kopftuch musste sich mal wieder am Schalter demütigen
       lassen. Also half ich ihr – und lernte viel dabei.
       
   DIR Ramadan in Hamburg: Die Feier nebenan
       
       Der Ramadan hat begonnen und viele Leute kriegen das nicht mit. Dabei geht
       es darum, gemeinsam zu feiern – unabhängig von der Religionszugehörigkeit.
       
   DIR Muslimische Friedhöfe in Deutschland: Kein Platz zum Sterben
       
       Grabstellen für Muslim:innen sind knapp in Deutschland. Dabei ist es
       eine Chance, christliche Friedhöfe stärker zu öffnen. In Berlin geschieht
       das.
       
   DIR Moscheen in Hamburg: Beten im Industriegebiet
       
       In Hamburg sind die Moscheen nicht da, wo die Menschen leben, sondern in
       Hinterhöfen oder Industriegebieten. Zur Stadtgesellschaft passt das nicht.
       
   DIR Als Jesus an Weihnachten zu uns kam: Integration bis zum Abwinken
       
       Auch bei uns gab es einen Tannenbaum, obwohl wir im Türkischen kaum
       passende Lieder haben. Am Anfang war alles ganz nett. Doch dann bekam ich
       Angst.
       
   DIR Deutsche Islamkonferenz: Engagement und Wahlkampf
       
       Muslimische Vertreter*innen wünschen sich klare Maßnahmen – sei es zur
       Stärkung der Zivilgesellschaft oder im Umgang mit dem türkischen Wahlkampf.
       
   DIR Schiitische Vereine verlassen die Schura: Zusammenarbeit mit Hamburg beendet
       
       Schiitische Vereine folgen dem Schura-Austritt des vom Iran gesteuerten
       Islamischen Zentrums Hamburg. Sie sind damit nicht mehr Partner der Stadt.
       
   DIR Diskriminierung von Ahmadiyya-Muslimen: Ein TikTok-Account voller Hass
       
       Mitglieder der Ahmadiyya-Gemeinde ausgegrenzt und kriminalisiert. In
       Pakistan – und auch in Deutschland. Eine Geschichte nicht nur aus Fritzlar.
       
   DIR Studie zu Antisemitismus in Deutschland: Woher Judenhass heute rührt
       
       Eine Studie untersucht antisemitische Einstellungen in Deutschland. Es gibt
       ein Problembewusstsein. Und der Hass kommt nicht nur von Rechts.
       
   DIR Umfrage zu Antisemitismus: In der Mitte der Gesellschaft
       
       Die Mehrheit der Menschen in Deutschland halten einer Studie zufolge
       Antisemitismus für weit verbreitetet. Auch sei es kein Problem der
       politischen Ränder.
       
   DIR Film über drei Kurdinnen in Berlin: Das Dorf als Sehnsuchtsort
       
       Zwischen Wahlheimat und Exil: Serpil Turhans Dokumentarfilm „Köy“ ist ein
       vielschichtiges Porträt türkisch-kurdischen Lebens in Deutschland.
       
   DIR Angriffe auf Moschee-Neubau: Immer wieder Scherben
       
       Ende März soll in Husum die erste Moschee Nordfrieslands öffnen. Doch schon
       zweimal wurde das Gebäude beschädigt. Wer steckt dahinter?
       
   DIR Schüsse auf Moschee in Halle: „Das war ein Anschlag“
       
       In Halle werden Gläubige vor einer Moschee mit einer Luftdruckwaffe
       beschossen. Die Polizei sieht vorerst kein politisches Motiv, die Gemeinde
       schon.
       
   DIR Aufgehobener Ausbürgerungsbescheid: Doch kein Salafist
       
       Die Stadt Hildesheim wollte Ahmed R. ausbürgern, weil sie ihn für einen
       Salafisten hielt. Vor Gericht zog die Stadt den Bescheid dann zurück.
       
   DIR Schändung islamischer Gräber in Iserlohn: „Ein Angriff auf uns alle“
       
       In Iserlohn beschädigen Unbekannte 30 muslimische Gräber. Die Politik
       reagiert bis zur Bundesebene bestürzt. Übergriffe auf Muslime nehmen zu.
       
   DIR Buchbesprechung „Muslimaniac“: Fleck in der Familie
       
       Wie Muslim*innen bis heute als „Problem“ erfunden werden: In
       „Muslimaniac“ seziert der Berliner Ozan Zakariya Keskinkılıç rassistische
       Stereotype.
       
   DIR Debatte um WDR-Moderatorin: Schuldige Lebensläufe
       
       Weil sie früher an einer Al-Kuds-Demo teilnahm, setzte der WDR die
       Moderation von Nemi El-Hassan aus. Ihre Biografie erinnert mich an meine
       Jugend.
       
   DIR Rassistische Aussagen von Minderheiten: Nützliche Nestbeschmutzer
       
       Rechte rekrutieren gern Verbündete, die selbst Migrationshintergrund haben.
       Damit versuchen sie, Stereotype zu untermauern.
       
   DIR Stockende Hamburger Impfkampagne: SPD will Impfpredigt in Moscheen
       
       Der Hamburger Bundestagskandidat Falko Droßmann (SPD) kritisiert eine
       geringe Impfbereitschaft bei Muslim:innen. Wie kommt er darauf?
       
   DIR Islamverbände sollen in den Rundfunkrat: Heiße Luft um den NDR
       
       CDU und „Bild“ regen sich über einen Antrag von SPD und Grünen auf, der
       auch Muslim:innen im Rundfunkrat fordert. Dabei ist die Forderung alt.