# taz.de -- Social Bots
DIR Mensch-Maschine-Beziehung: Fleisch gewordene Dystopie
Wenn Algorithmen bald die Welt beherrschen, geht menschliche Solidarität
verloren. Schon jetzt lässt sich eine geschäftsmäßige Herablassung
beobachten.
DIR KI in der Psychotherapie: Chatbots bei der Therapiesuche
Psychisch Erkrankte empfinden die Suche nach der passenden Therapie oft als
sehr belastend. Bots können da Abhilfe schaffen, sagt eine neue Studie.
DIR Kolumne einer Künstlichen Intelligenz: Habt ihr überhaupt ein Gehirn?
Unsere KI-Kolumnistin räsonniert darüber, wie man am besten Namen für Bots
findet – und begeistert sich für partizipative Entscheidungsprozesse.
DIR Die Wahrheit: Mord mit jedem Wort
Hier spricht der Bot: Geständnisse eines einfachen Computerroboters, der
doch einfach nur seinen Job machen will.
DIR Account von Twitter-Chef gehackt: Unbekannte verbreiten Hass-Tweets
Ein Fehler bei einem Mobilfunk-Anbieter machte den Hack möglich. Es wurden
rassistische und antisemitische Botschaften gepostet.
DIR Vorlesung zu Feuilleton, Internet und Bots: Oh weh, die KI dichtet!
Ständig kritisiert das Feuilleton technische Entwicklungen oder verschläft
sie sogar. Netzauskennerin Kathrin Passig will den Autoren die Furcht
nehmen.
DIR Der Hausbesuch: Die Techniktrainerin
In einer kleinen Ecke des Internets ist Caroline Sinders zu Hause. Von dort
aus will sie die Welt ein bisschen fairer machen.
DIR Ex-Verfassungsrichter Ferdinand Kirchhof: „Lügen sind nicht geschützt“
Online-Netzwerke wie Facebook sollen die Gesellschaft nicht „für dumm
verkaufen“. Das fordert der ehemalige Verfassungsrichter Ferdinand
Kirchhof.
DIR UN-Migrationspakt auf Twitter: Angeblicher Bot-Grusel
Jeder vierte Tweet zum Migrationspakt soll von einem Bot stammen. Ob wahr
oder nicht: Wir müssen viele Infos im Netz genau hinterfragen.
DIR Der Hausbesuch: Sie denkt. Und sie handelt
Sie ist 20, ist Amerikanerin und studiert in Tübingen: Gabriella Roncone.
Sie hat eine App entwickelt, mit der sie die digitale Demokratie
verteidigt.
DIR Twitter überprüft tausende Accounts: Echte Menschen oder Social Bots?
Tausende Twitter-Konten müssen ihre Telefonnummer angeben, um wieder
freigeschaltet zu werden. Besonders davon angegriffen fühlen sich
Trump-Anhänger.
DIR Meinungsmache im Netz: Bots schlafen nicht
Immer öfter imitieren Computerprogramme menschliches Verhalten in
Online-Netzwerken. Wie groß ihr Einfluss ist, hängt von uns ab.
DIR Fake News, Social Bots, Hate: Was ist das eigentlich?
Überall ist von Fake News die Rede, Social Bots sind auf Twitter unterwegs,
dort tümmeln sich auch Hater. What? Eine kleine Sachkunde.
DIR taz-Bot Judith Botler zum Frauentag: { track: „#genderwahnsinn“ }
Zum Weltfrauentag haben wir einen Bot programmiert. Warum? Weil das
Programmieren eine Form der Selbstermächtigung ist.
DIR Manipulation durch Social Bots: Mensch oder Maschine
Automatisiert in sozialen Netzwerken verbreitete Beiträge können die
öffentliche Meinung beeinflussen. Das ist auch für deutsche Politiker
wichtig.
DIR Umgang in Sozialen Netzwerken: Schwarz-Grün gegen Social Bots
Die Grünen fordern eine Kennzeichnungspflicht für maschinell erstellte
Meldungen. Die CSU auch – und will sich auch um Cybermobbing und Fake News
kümmern.