URI: 
       # taz.de -- Kirchenmusik
       
   DIR Auf Kirchentour in Westbrandenburg: Früher so berühmt wie Rom
       
       Als Pilgerziel spielte Bad Wilsnack in einer Liga mit dem Vatikan. Lang
       her. Die mittelalterliche Kirchenpracht zu erhalten, ist eine
       Herausforderung.
       
   DIR „Zütphen-Oratorium“ in Bremen: Was wollen wir feiern?
       
       Bremen war über Jahrhunderte eine Stadt der Ausgrenzung aller
       Nicht-Reformierten. Nun feierte ein Oratorium die erste evangelische
       Predigt in Bremen.
       
   DIR Jeffrey Bossin spielt das Carillon: „Das ist meine Leidenschaft“
       
       Für das von Hand spielbare Glockenspiel hat Jeffrey Bossin lange gekämpft.
       Er gibt mit dem Carillon das berlinweit einzige Livekonzert am 1. Advent.
       
   DIR „O Solitude“ von Henry Purcell: Verliebt in die Einsamkeit
       
       Manche Lieder gehen nicht ins Ohr, sondern ins Herz, auf die Haut oder in
       den hinteren Gaumen. „O Solitude“ von Henry Purcell feiert die Einsamkeit.
       
   DIR Bremer Experte über Schnitger-Orgeln: „Sie funktionieren auch bei Null Akustik“
       
       Der Bremer Organist Harald Vogel über das Besondere an den Orgeln Arp
       Schnitgers.
       
   DIR Berühmte Orgeln: Wunder vom Lande
       
       Das Land Niedersachsen will sie zum Weltkulturerbe erklären lassen. Aber
       was ist an den orgeln des Arp Schnitger eigentlich das Besondere?
       
   DIR Kirchenmusik-Studentin über Pop: „Mehr als Pfadfinder mit Klampfen“
       
       Seit 2015 kann man in Witten einen Bachelor in kirchlicher Popmusik machen.
       Kirchenmusik muss moderner werden, sagt die Studentin Henrieke Kuhn.
       
   DIR Geistlich studieren: Zweite Chance für die Orgel
       
       Bremen bekommt nun doch einen neuen Kirchenmusik-Masterstudiengang –
       nachdem 2015 noch die geplante Schließung die Kirchen empörte