URI: 
       # taz.de -- Weltgeschichte
       
   DIR Ausstellung über Demokultur: Lübeck war viel auf den Beinen
       
       Für Hunde, für die Uni und für „Marzipan statt Nazi-Wahn“ gab's an der
       Trave Demos: Das Willy-Brandt-Haus erzählt, wie sie Stadtgeschichte
       schrieben.
       
   DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (15): 15 Uhr auf dem Sofa
       
       Schwitzen wie Zidane und ordentlich Zeit fürs Rumanalogisieren:
       Niedergestreckt von einem Virus schrumpft die eigene Welt schnell auf
       Sofagröße.
       
   DIR Historiker Timothy Snyder in Berlin: Der Weltgeist in Kyjiw
       
       Für Timothy Snyder verdient die Ukraine einen Platz in der Weltgeschichte.
       In Berlin zeichnete er ihren Beitrag zur Zivilisationsgeschichte nach.
       
   DIR Historiker über Wege zum Frieden: „Wann ist Krieg reif für Frieden?“
       
       An vielen Orten auf der Welt herrscht Krieg. Wie kann hier nachhaltiger
       Frieden geschlossen werden? Ein Gespräch mit dem Historiker Jörn Leonhard.
       
   DIR Autor über die Welt als Familie: „Alle Menschen haben Eltern“
       
       Der britische Journalist Simon Sebag Montefiore hat eine Weltgeschichte als
       Familiengeschichte geschrieben. Im Gespräch erzählt er, wie er darauf kam.
       
   DIR Russlands Blick auf die Geschichte: Aus Putins Lehrbüchern
       
       Der historische 23. August: Warum wird der Hitler-Stalin-Pakt in Russland
       immer noch oder wieder gefeiert? Ein Blick in die Geschichtsbücher.
       
   DIR Epoche des Menschen: Explosiv ins nächste Zeitalter
       
       Der Beginn einer neuen Epoche der Erdgeschichte soll diesen Sommer
       beschlossen werden. Das Anthropozän soll zeitgleich mit der Atombombe
       beginnen.
       
   DIR Die Wahrheit: Grausam und gebissen
       
       Welchen historischen Beinamen könnte der sich mit Peter dem Großen
       vergleichende Neo-Zar Putin dereinst bekommen?
       
   DIR Historiker entdecken das Klima: Mit der Asche kam das Ende
       
       Historiker nutzen Klimadaten für ihre Forschung. Die zeigt: Wenn
       Supermächte untergingen, hing das oft auch von Änderungen des lokalen
       Klimas ab.
       
   DIR Psychologe über das Coronavirus: „Angst ist ansteckend“
       
       Das Coronavirus verändert bereits den Alltag. Der Psychologe Jürgen Margraf
       spricht erkennt darin Angst, Solidarität und rassistische Untertöne.
       
   DIR Kartenspiel über Stasi-Erstürmung: Der größte Aktenvernichter gewinnt
       
       In Zusammenarbeit mit dem DDR-Museum und dem Stasi-Unterlagen-Archiv
       entstand aus einer historischen Broschüre ein Kartenspiel.​ Taugt das?
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Hitler, Stalin, Karneval
       
       Wer will, kann diese Woche so viel über die jüngste Vergangenheit lernen
       wie selten. Wer das nicht will, darf schunkeln.
       
   DIR Neuer Teil der Reihe „Assassin's Creed“: Einbalsamieren für Anfänger
       
       „Assassin's Creed Origins“ spielt im alten Ägypten. Der neue
       Erkundungsmodus lässt die Grenze zwischen Spiel und Lernsoftware
       verwischen.
       
   DIR 100 Jahre Oktoberrevolution: Als der Funke übersprang
       
       Die Ereignisse in Russland 1917 wirkten auch in Berlin. Der Historiker Ralf
       Hoffrogge bringt fast vergessene Kapitel dieser Geschichte zum Vorschein.
       
   DIR Buch über die Geschichte der Menschheit: Die Welt durch die ideologische Brille
       
       Die Weltgeschichte „Wer baute des siebentorige Theben“ des britischen
       marxistischen Aktivisten Chris Harman wurde neu ins Deutsche übertragen.