URI: 
       # taz.de -- Musikerinnen
       
   DIR DJ Josi Miller über mentale Gesundheit: „Ich habe schon immer die Extreme geliebt“
       
       Auf ihrem ersten Soloalbum verarbeitet DJ Josi Miller Panikattacken. Das
       Nachtleben liebt sie noch immer, fragt sich aber: Ist es nicht viel zu
       laut?
       
   DIR Porträtfilm „Artistas“: Ein filmischer Kniefall
       
       Fasziniert von Frauen in der Kunst: Seine jüngste Arbeit „Artistas“ widmet
       der Hamburger Indie-Filmemacher Peter Sempel 42 Künstlerinnen.
       
   DIR Porträt der HipHop-Sängerin Ceren: Sie vergisst nie, woher sie kommt
       
       Die junge Berliner Künstlerin Ceren mischt den HipHop auf. Rappt
       dreisprachig, macht alles selbst und landete einen Nummer-1-Hit im Duo mit
       Pashanim.
       
   DIR Neues Album von Drangsal: Satanische Fersen
       
       Vieles ist anders auf dem neuen Album von Drangsal. Stärker als früher
       mischt der Musiker Genres und findet doch seine eigenwillige Poesie.
       
   DIR Tourauftakt von Dua Lipa in Hamburg: Den Balkanspieß mal kurz umdrehen
       
       So gewissenhaft wie Barbie: Dua Lipa eröffnet ihre Deutschland-Tour in der
       ausverkauften Hamburger Barclays Arena. Es wurde ein fulminanter Auftritt.
       
   DIR Roman der Sängerin Sophie Hunger: Niemand, ich habe Geschenke für dich
       
       Die Musikerin Sophie Hunger erzählt in ihrem Roman „Walzer für Niemand“ von
       zwei Einsamen und ihrer Liebe zu Klängen. Es geht auch um die Walser.
       
   DIR Album „Eusexua“ von FKA Twigs: Presslufthammer mit Wackelkontakt
       
       Die britische Künstlerin FKA Twigs schwelgt mit ihrem Album „Eusexua“ in
       Techno-Entgrenzung. Etwas abgeranzten Neunziger-Jahre-Elektropop gibt's
       auch.
       
   DIR Psychologie beim Arzt und im Konzert: Die richtigen Worte
       
       Das Institut für Medizinische Psychologie der Uni Lübeck berät Musiker mit
       Angst vor Auftritten und schult angehende Ärzte für Patientengespräche.
       
   DIR Neues Album der Musikerin Soap & Skin: Anverwandeln und zerdehnen
       
       Die Musikerin Soap & Skin covert Songs von Sufjan Stevens, Shirley Bassey,
       David Bowie und The Doors. Was macht das neue Album „Torso“ so besonders?
       
   DIR Musiklegende Fermin Muguruza im Gespräch: „Ich gehöre der Kulturfront an“
       
       Fermin Muguruza lieferte einst den Soundtrack der rebellischen Basken.
       Musik machte er weiter. Ein Gespräch zum 40. Bühnenjubiläum.
       
   DIR Gleichberechtigung in der Musikbranche: Erst die Fakten, dann die Forderungen
       
       Frauen und queere Menschen sind in der Musikbranche unterrepräsentiert. In
       Bremen will eine Initiative genaue Zahlen dazu erheben.
       
   DIR Album zweier ungewöhnlicher Musikerinnen: Anregendes am Wegesrand
       
       Die türkische Musikerin Anadol spielt mit ihrer französischen Kollegin
       Marie Klock ein eigenwilliges Album ein. Überraschend in Texten und Musik.
       
   DIR Weibliche Lebenswelten in Leipzig: Schlechte Deals für die Bräute
       
       Die Leipziger Musikmuseen legen einen Fokus auf weibliche Lebenswelten. Ein
       Besuch im Bach-Museum und im Mendelssohn-Haus.
       
   DIR Suzi Quatro im Konzert: Miss Suzi Q
       
       Sie ist ein Star der Boomer, die auch noch mit Rollator zu ihr ins Konzert
       kommen. Suzi Quatro sprüht vor Energie.
       
   DIR Musikerin über Frauen der Wiener Klassik: „Sie sind gefeiert worden“
       
       Die Komponistinnen der Wiener Klassik wurden fast systematisch vergessen.
       Das junge Bremer Ensemble Namu spielt nun ihre Musik.
       
   DIR Geschichte der elektronischen Musik: Broken English am Rhein
       
       Kristina Schippling zeigt mit dem Film „The Sound of Cologne“ Kölner
       Musikleben von Stockhausen über Can und Kraftwerk zu Niobe und Mouse on
       Mars.
       
   DIR Musikerin Mary Ocher im Gespräch: „Lasst uns zusammenbleiben“
       
       Mary Ocher ist russischstämmige Israelin und lebt in Berlin. Ein Gespräch
       über ihr neues Album und wie sie die aktuellen Kriege musikalisch
       verarbeitet.
       
   DIR Bremens „Women in (E) Motion-Festival“: Gerechtigkeit auf der Bühne
       
       Obwohl Musik die Sprache der Menschheit sein soll, schließt die
       Konzertpraxis Frauen oft aus. Das „Women in (E) Motion-Festival“ bekämpft
       den Missstand.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Sparsam und treffend
       
       Die Indie-Musikerin Katharina Kollmann widmet sich erneut ihrem Projekt
       Lake Felix. Auf dem neuen Album "Carry Us Through It" textet sie auf
       Englisch.
       
   DIR Album von Avalon Emerson und The Charm: Zwischen Dancefloor und Indiepop
       
       US-DJ Avalon Emerson ruht sich nicht auf den Lorbeeren ihres Erfolgs aus.
       In ihrem Album „& The Charm“ nimmt sie ironisch Oberflächlichkeit aufs
       Korn.
       
   DIR Gewinnerin des Eurovision Song Contests: Der Liebling der Popmusikindustrie
       
       In der Nacht auf Sonntag wurde die Gewinnerin des Eurovision Song Contests
       gekürt. Deutschland landet - mal wieder - auf den letzten Platz.
       
   DIR Der Hausbesuch: Mensch sein ist schwierig und schön
       
       Für die Sängerin Inger Nordvik ist das Zuhause mehr als ein Ort. Zuhause
       kann auch ein Lied sein oder eine Art zu leben.
       
   DIR Pop-Ikone Jane Birkin hält Rückschau: „Ich habe zu wenig Regeln gebrochen“
       
       Jane Birkin gilt heute als Ikone des Pop. Ein Gespräch mit der Sängerin und
       Schauspielerin über ihr Leben, ihre Rolle als Frau, Mutter und Künstlerin.
       
   DIR Feministische Frauenbands der 70er: Diese verdammte Blockflöte
       
       Sie sind laut. Ende der 1970er Jahre singen junge Frauen über Sex und gegen
       die Norm an. Das klingt noch heute inspirierend und radikal.
       
   DIR Yoko Ono wird 90: Kunstvoll gealtert
       
       Ihr experimentelles Werk ist für viele schwer verdaulich. Doch das hat Yoko
       Ono nie gestört. Bis heute setzt sie sich für Menschenrechte ein.
       
   DIR Geflüchtetes afghanisches Orchester: „Nicht tolerieren, was Taliban tun“
       
       Für das Musikinstitut Anim wurde die Machtergreifung der Taliban zum
       Fluchtgrund. Bedroht sind auch Musikerinnen seines Zohra-Orchesters.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Heiter mit Blasmusik
       
       Matevž Luzars „Orkester“ begleitet eine slowenische Blasmusiktruppe nach
       Österreich und zeigt die Tournee als Ausnahmesituation schlechthin.
       
   DIR Buchband über Musikerinnen: Gegen jeden Essentialismus
       
       Mit „These Girls, too“ gibt Juliane Streich den zweiten Band über
       vergessene und verkannte Musikerinnen diverser Stile heraus. Doch etwas
       fehlt.
       
   DIR Ukrainische Sängerin Ganna Gryniva: Musik als Widerstand
       
       Ganna Gryniva interpretiert alte ukrainische Volkslieder neu und sammelt
       Spenden für ihre Heimat. Nun spielt sie drei Konzerte in Berlin.
       
   DIR Neues Album von Tara Nome Doyle: Ein Loblied auf die Gemächlichkeit
       
       Die Musikerin Tara Nome Doyle mag Ungeziefer. Nun erscheint ihr zweites
       Album: „Værmin“. Ambivalenz ist eine zentrale Qualität ihres Sounds.
       
   DIR Westberliner Frauenbands: Der Durst nach Neuem
       
       Sie sorgten für Zoff und machten der Subkultur Ehre: Die Westberliner
       Frauenbands Mania D, Malaria! und Matador. Höchste Zeit für eine Werkschau.
       
   DIR Sängerin Martha Wainwright: „Ich gehöre auf die Bühne“
       
       Die kanadische Singer-Songwriterin Martha Wainwright über Kinder,
       schmerzvolle Trennungen, Familie, Musik und den Sinn des Lebens.
       
   DIR Hilfszahlungen während der Pandemie: Der Rettungsstaat im Stresstest
       
       In der Coronakrise hat der Staat mit Hilfsprogrammen wirksam dem
       wirtschaftlichen Absturz entgegengewirkt. Aber es gab auch Lücken im
       sozialen Netz.
       
   DIR Verstorbene Sängerin Françoise Cactus: Kakteen und Kerzen vor der Haustür
       
       Brezel Göring moderiert die letzte Radiosendung seiner verstorbenen Frau
       Françoise Cactus. Es wird geheult und gelacht.
       
   DIR Album „A Common Turn“: Singt mehr über Cunnilingus!
       
       Die junge Londoner Künstlerin Anna B Savage singt über weibliche Lust. Das
       klingt schon mal hoch theatralisch, überzeugen kann sie mit ihrem Humor.
       
   DIR Pandemischer Kulturpessimismus: „Systemische Therapie“ ist in Mode
       
       Soll sie wie der neoliberale Weltgeist in allen Schwierigkeiten dornige
       Chancen sehen? Christiane Rösinger findet nichts Positives in dieser Zeit.
       
   DIR Künstlerisches Studium in der Pandemie: Schauspielunterricht per Zoom?
       
       Mit der Geige vorm Computer, darstellendes Spiel im WG-Zimmer – so ist ein
       Studium kaum möglich, sagen Lehrende. Student*innen sind verunsichert.
       
   DIR Michaela Meise über den Anschlag vom 19. Februar: „Ausgerechnet in Hanau, dachte ich“
       
       Die Musikerin hatte geglaubt, das Zusammenleben in ihrer Heimatstadt
       funktioniere gut. Zum Gedenken an die Opfer singt sie eine Version des
       Erkin-Koray-Songs „Cemalim“.
       
   DIR Jazz-Pianist ist gestorben: Abschied von Chick Corea
       
       Der legendäre Jazzpianist Chick Corea ist vor allem bekannt für Jazzrock
       und Fusion. Am Dienstag ist er mit 79 Jahren an Krebs gestorben.
       
   DIR Musikdoku „Sisters with Transistors“: Freiheit des weißen Rauschens
       
       Der Film „Sisters with Transistors“ stellt Pionierinnen der elektronischen
       Musik vor. Zu sehen ist er online im Programm des Musikfestivals CTM.
       
   DIR Caterina Valente wird 90: Lebende Legende fernab der Bühne
       
       Der erste internationale Popstar in Nachkriegsdeutschland war zugleich ein
       Weltstar. Und eine Perfektionistin auf allen Gebieten ihrer Kunst.
       
   DIR Recherche über brasilianische Musikerin: Schwieriges zweites Leben
       
       Eine fantastische Musikerin, ein großartiges, gewagtes Album – dann nichts
       mehr. Was wurde aus der Sängerin und Komponistin Tuca?
       
   DIR Berlins Selbstständige in der Krise: Die Stimmung ist wolkig bis trübe
       
       Viele Solo-Selbständige trifft die Coronakrise besonders hart. Wie geht's
       ihnen im Novemberlockdown? Sechs Protokolle.
       
   DIR Haiyti über Berlin und ihren Rap: „Ignorieren ist das neue ‚Nutte‘“
       
       Ihre Ware ist „Glitzerpop mit Weltschmerz“, der Titel ihres neuen Albums
       ein Spiel mit dem Wort Suicide: die Rapperin Haiyti alias Ronja Zschoche.
       
   DIR Musikvorschau für Berlin: Gerade geht ein bisschen was
       
       An der frischen Luft ist manches möglich – von interdisziplinären Abenden
       namens „Kettenkarrussell“ über das Musikfest bis zum Kiezsalon.
       
   DIR Berliner Stimmen aus der Quarantäne (5): Die Wucht des Theaters
       
       Die Komponistin, Produzentin und Chorleiterin Barbara Morgenstern berichtet
       über ihre Arbeit an Musik- und Theaterprojekten in Zeiten von COVID-19.
       
   DIR Mel Marker von Shirley Holmes: „Lang lebe die Stromgitarre!“
       
       Die Sängerin und Gitarristin über weibliche Role Models in der Rockmusik,
       Musiker-Arbeit in Corona-Zeiten und das neue Album von Shirley Holmes.
       
   DIR Neues Album von CocoRosie: Trost für verlorene Selbst-Entwürfe
       
       CocoRosie zeigen, dass musikalische Eigenwelten keineswegs der Logik der
       Innovation folgen müssen. Sie können auch so politisch fortschrittlich
       sein.
       
   DIR Neuer Pop von Banks: Innerer Frieden mit Geige
       
       Ein feiner Sinn für Romantik trotz Herzschmerz: Die US-Darkpopkünstlerin
       Banks bewahrt auf ihrem neuen Album „III“ die Fassung.
       
   DIR Dänische Musikerin über Frauen im Jazz: „Ich wollte mein Ding machen“
       
       Marilyn Mazur ist eine Größe im Jazz und spielte auch mit anderen
       Star-Musikern. Miles Davis einen Korb zu geben, sei aber nicht leicht
       gewesen.