URI: 
       # taz.de -- Weißensee
       
   DIR Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee: Für alle Ewigkeit
       
       Der Jüdische Friedhof ist ein verwunschener Ort. Zeit spielt hier keine
       Rolle. Viele Grabmale sind verfallen, insgesamt sollen es 116.000 sein.
       
   DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (11): 11 Uhr auf der Plauderbank
       
       Am winterlichen Weißen See steht eine Plauderbank. Trotz des durchwachsenen
       Wetters ist dort am Vormittag reger Betrieb.
       
   DIR Fahrradstraße selbst gemacht: Nicht jeder Fake ist falsch
       
       Aktivist*innen von Sand im Getriebe sprühen Pop-Up-Bikelane auf der
       Berliner Allee, um auf den Unwillen der CDU bei der Verkehrswende
       aufmerksam zu machen.
       
   DIR Wildbaden am Weißen See: Abkühlung verboten
       
       Aufregung am Weißen See: Stadträtin Manuela Anders-Granitzki (CDU) will das
       schon immer verbotene, aber lange tolerierte Wildbaden verhindern.
       
   DIR Kunsthochschule Weißensee stellt aus: Wie Lockdown in schick
       
       In der „PLATTE“ zeigen Mode-Design-Studierende ihre Abschlussarbeiten. Eine
       davon setzt sich kreativ gegen weibliche Genitalverstümmelung ein.
       
   DIR Zionismuskritik an Kunsthochschule in Berlin: Zoff um Antisemitismus-Vorwurf
       
       Ein Projekt von jüdisch-israelischen Studierenden steht wegen
       vermeintlicher BDS-Nähe unter Druck. Die Gelder sind gestrichen, ein Prof
       wehrt sich.
       
   DIR Kunst im Frauenladen Paula Weißensee: „Den Mut zur Farbe kann man lernen“
       
       In ihrer aktuellen Ausstellung gibt Gisela Stiller Einblicke in die Werke
       der letzten zwanzig Jahre – und schaut auf ihr 92-jähriges Leben zurück.
       
   DIR Berliner Kunsthochschule mit Coronavisor: Schutz als Designaufgabe
       
       In einem Projekt der Kunsthochschule Weißensee werden Schutzschilder am
       3D-Drucker hergestellt, die derzeit auch an der Charité getestet werden.
       
   DIR Regisseur Verhoeven zu #Metoo: „Das mit Fassbinder kommt noch“
       
       Für Michael Verhoeven ist die #Metoo-Debatte in Deutschland noch lange
       nicht zu Ende. Der Regisseur über Männer, 1968, sein Kino und die
       Berlinale.
       
   DIR Soziokulturelles Projekt: Eine Seismografin in Weißensee
       
       Der kleine Frauenladen Paula transportiert globale Themen ins Lokale. Das
       Projekt stärkt die soziale Infrastruktur in dem Stadtteil – und dessen
       Bewohnerinnen.
       
   DIR Legendäres Filmtheater in Berlin: „Wir haben hier einen Geist“
       
       Am Wochenende feiert das Stummfilmtheater Delphi Wiedereröffnung. Ein
       Gespräch mit den beiden Kinochefs über Patina, Übersinnliches und die
       Nachbarn.
       
   DIR Ehemaliges Stummfilmkino Delphi: Roh und ungeschminkt
       
       Von der Patina des Delphi ließ sich Tom Tykwer für „Berlin Babylon“
       inspirieren. Brina Stinehelfer und Nikolaus Schneider wollen es weiter
       entwickeln.
       
   DIR Festival im Strandbad Weißensee: Was für die Ohren mit Seeblick
       
       Eine Feier des Randständigen: etwas entfernt vom Zentrum in Weißensee, mit
       einer Musik abseits des Mainstreams – das By the Lake Festival.
       
   DIR taz-Sommerserie „Maritimes Berlin“ (1): Gefühlt schon Ostsee
       
       Jede Menge Wasser vor der Haustür und ausufernder Sandstrand in Radelweite:
       Eigentlich liegt Berlin doch bereits am Meer. Es fehlt nur noch etwas Salz
       in der Luft.
       
   DIR Streit um Strandbad Weißensee in Berlin: Wasser marsch!
       
       Am Freitag soll das Strandbad Weißensee wieder öffnen – mit
       Toilettencontainern. Der Investor eines Bauprojekts zahlt für den Schaden
       an der Abwasserleitung.