# taz.de -- Drogenkonsum
DIR Neubiberg und sein Bürgermeister: Wie die CSU eine Drogenaffäre in den eigenen Reihen aussitzt
Die CSU steht für eine restriktive Drogenpolitik. Oder doch nicht? Der
Umgang mit dem Kokainkonsum eines CSU-Bürgermeisters wirft Fragen auf.
DIR Machtwechsel auf den Seychellen: Keine Macht den Drogen und Luxustouristen
Die Seychellen stimmen für den Regierungswechsel. Der Inselstaat hat das
größte Heroinproblem der Welt – und ein bizarres Tourismusprojekt aus
Katar.
DIR Neue Elends-Bekämpfung in Hamburg: Sanfter Druck auf störende Obdachlose
In Hamburg planen SPD und Grüne Streifen mit Sozialarbeitern und
Ordnungskräften, die Obdachlose in Einrichtungen „begleiten“. Die Linke
warnt davor.
DIR Drogenpolitik in Berlin: Es bleibt nur der Zaun
Zwei Jahre nach dem Berliner „Sicherheitsgipfel“ stehen die sozialen
Maßnahmen rund um den Görlitzer Park vor dem Aus. Dabei sind sie ein voller
Erfolg.
DIR Drogentote in Berlin: Gedenkfeier für Drogentote
Berlin verzeichnete 2024 einen Höchststand drogenbedingter Todesfälle.
Ihrer wurde am Montag gedacht und ein Kurswechsel in der Drogenpolitik
gefordert.
DIR Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg: Unser neuer Mitbewohner: der Zaun
Die Debatte über den Zaun um den Görlitzer Park tobt weiter. Dabei muss man
das Drogenproblem in Kreuzberg klar benennen: als Epidemie.
DIR Verkaufseinschränkung für Lachgas: Die Partydroge von der Kiosktheke
Die Bundesregierung will den Verkauf von Lachgas einschränken. Ein kurzer
Spaziergang durch Berlin zeigt: Bisher haben Kund*innen es nicht weit.
DIR Cannabis-Anbau: Söders Kampf gegen das Gesetz
Wo die CSU regiert, da wächst kein Gras mehr. So hätte es Markus Söder
gern. Dumm nur, dass es immer noch das Cannabis-Gesetz gibt – sogar in
Bayern.
DIR Wie geht es weiter am Leopoldplatz?: Raus aus dem Kreislauf
Nach dem Hilferuf der Anwohner ist einiges passiert am Leopoldplatz. Die
Drogenszene wurde teils verdrängt, teils eingehegt durch soziale Maßnahmen.
DIR Lachgaskonsum bei Jugendlichen: Bis das Lachen vergeht
Lachgas ist als Droge bei Jugendlichen immer beliebter, teils mit
gravierenden Folgen. Experten unterstützen ein Abgabeverbot an
Minderjährige.
DIR Nachtleben: Wie ich mein Verhältnis zu harten Drogen geändert habe
Unsere Autorin geht gern feiern in Clubs, illegale Drogen gehörten für sie
bislang dazu. Nun wird „Sober Nightlife“ für sie ein Thema.
DIR Fentanyl in Berlin: Tödlicher Rausch
Erstmals wurde in Berlin beim Drug-Checking Fentanyl nachgewiesen. Ist die
Hauptstadt auf die Verbreitung der Horror-Droge vorbereitet?
DIR Party ohne Alkohol und Drogen in Berlin: Nüchtern, queer und Spaß dabei
Die Veranstaltungsreihe „Lemonade Queers“ im Schwuz bietet ein konsumfreies
Feiererlebnis. Solche Räume sind für queere Menschen besonders wichtig.
DIR Hedonismus im Alter: Haltbar durch Rauch und Alkohol
Hedonistisches Leben im fortgeschrittenen Alter – auch dafür werden Boomer
jetzt gebasht. Unsere Kolumnistin hält dagegen.
DIR Debatte um Lachgas in Berlin: Wer zu lang zieht, hat nichts mehr zu lachen
Lachgas wird unter jungen Menschen immer populärer, birgt aber große
Risiken für sie selbst und andere. Noch ist es legal verkäuflich.
DIR Aufgeklärte Drogenpolitik: Von Traumzelten und LSD-Limo
Alle Drogen legalisieren? Das sieht die Zukunft nicht vor. Aber ein völlig
neuer Umgang wäre möglich, schon in der Schule, erzählt ein Zeitreisender.
DIR Drug-Checking in Berlin: Berlins Drogen-TÜV
Die Bilanz nach einem Jahr Drug-Checking fällt positiv aus. Doch wo es
einen Ausbau bräuchte, bedrohen Sparpläne des Senats das Projekt.
DIR Probleme mit Lachgas in Berlin: Orange findet’s nicht lustig
Die frei erhältliche Droge Lachgas wird bei Jugendlichen immer beliebter.
Das sorgt in der Müllverbrennung der Berliner Stadtreinigung für Probleme.
DIR Öffentliche Toiletten in Berlin: Ein Klo als Mikrokosmos der Probleme
Der Kreuzberger Wrangelkiez leidet seit Langem unter Drogenkriminalität und
Gewalt. Ein Hotspot: die öffentliche Toilette in der Falckensteinstraße.
DIR Drug-Checking in Berlin: Hohe Nachfrage nach Drogenanalysen
Rund 2.000 Proben hat das Berliner Drug-Checking-Projekt im ersten Jahr
getestet – und in jedem zweiten Fall gewarnt. Trotzdem drohen Einsparungen.
DIR Drogenmissbrauch in Berlin: „Stärkere soziale Verelendung“
Mit 271 Drogentodesfällen verzeichnet Berlin einen neuen Höchststand.
Stefan Wiedemann von der Drogenberatungsstelle Vista über die Situation im
Wrangelkiez und am Leopoldplatz.
DIR Öffentliche Toiletten in Berlin: Es darf frei gepullert werden
Auch künftig wird ein größerer Teil der öffentlichen Wall-Toiletten gratis
zugänglich sein. Die Reaktionen fallen nicht überall positiv aus.
DIR Cannabis-Messe „Mary Jane“ in Berlin: Eine Branche im Rausch
Auf Europas größter Cannabis-Messe in Berlin herrschte am Wochenende
Goldgräberstimmung. Social Clubs werden so schnell jedoch nicht kommen.
DIR Regeln für Cannabis im Straßenverkehr: Ampel für höheren THC-Grenzwert
Der Bundestag beschließt einen Cannabis-Grenzwert fürs Autofahren. Bei
erstmaliger Überschreitung drohen eine Strafe von 500 Euro sowie ein
einmonatiges Fahrverbot.
DIR Sicherheit in der U-Bahnlinie 8: Reinigungstipps von ganz oben
Das Projekt „Reinigungsstreife“ auf der U-Bahnlinie 8 soll ausgeweitet und
bis Ende des Jahres verlängert werden. Aber es gibt auch Kritik daran.
DIR Geld gegen Crack: Helfen muss man wollen
Bei der Bekämpfung der Crack-Epidemie ist Deutschland Entwicklungsland. Ein
Besuch in Zürich zeigt, wie Hilfe möglich ist und was sie kostet.
DIR Neue Handlungsempfehlungen des Bundes: Wie mit Crack umgehen?
Der Crackkosum in deutschen Großstädten steigt weiter an. Die Deutsche
Aidshilfe veröffentlicht nun Handlungsempfehlungen.
DIR Crack in Berlin: Die Ohnmacht im eigenen Kiez
In Kreuzberg sollen jetzt nachts die Türen abgeschlossen werden. Es droht
eine Entsolidarisierung mit Drogenopfern, weil man selbst Opfer von Drogen
wird.
DIR Rauschmittel im alten Rom: Ein hohler Knochen als Pillendose
Ein Knochenfund zeigt, dass schwarzes Bilsenkraut im antiken Rom bewusst
gesammelt wurde. Zum Einsatz kam es möglicherweise als Rauschmittel.
DIR Alkoholkonsum bei Jugendlichen: Die Verharmlosung hat ein Ende
Exzessiver Alkoholkonsum ist bei jungen Menschen weniger angesagt denn je.
Das sollte gerade die Älteren ihre Konsumgewohnheiten überdenken lassen.
DIR Legalisierung von Cannabis wackelt: Der lange Weg zur Tüte
Am Freitag könnte der Bundesrat den für Anfang April geplanten Start der
Cannabis-Teillegalisierung verzögern. Könnte das Gesetz am Ende ganz
scheitern?
DIR Sozialarbeiter:innen über Drogenpolitik: „Vertreibung schafft Konflikte“
Bremer Sozialarbeiter:innen fordern definierte Orte für
Drogenabhängige statt Vertreibung. Polizeipräsenz sehen sie kritisch.
DIR Kiffer-Verbotszonen in Berlin: Herr Wegner, wo Bubatz legal?
Auch nach der Legalisierung darf in Berlin fast nirgendwo in der
Öffentlichkeit gekifft werden. Aber Berliner drehen eh ihr eigenes Ding.
DIR Abstimmung über Cannabis-Gesetz: Ampel gibt das Hanf ein bisschen frei
Der Bundestag stimmt für eine Teillegalisierung von Cannabis. Der Union
gehen die Pläne zu weit, der Linken nicht weit genug.
DIR Cannabis-Freigabe: Legalisierung bleibt Wundertüte
Ab April soll Cannabis entkriminalisiert werden, ab Juli in Social Clubs
verkauft werden dürfen. Berliner Betreiber dämpfen die Erwartungen.
DIR Synthetische Opioide auf dem Vormarsch: Panik vor dem ganz schlechten Zeug
Der Verdacht auf Fentanyl in Partydrogen versetzt Berlins Clubszene in
Unruhe. Aber das gefährliche Opioid scheint – noch – nicht angekommen zu
sein.
DIR Suchthilfeexpertin über „Crack-Epidemie“: „Der Handlungsdruck steigt“
Crack breitet sich aus. Christine Tügel von der Drogenberatung Drob Inn in
Hamburg warnt vor einer wachsenden Verelendung in der Szene.
DIR Crack-Konsumentin und ihre Sucht: 37 Jahre Rausch
Frauke K., 51 Jahre alt, raucht seit fast drei Jahrzehnten Crack. Ein
Protokoll über die Macht des Rauschs und Freundschaften in der Hamburger
Drogenszene.
DIR Polizeieinsätze im Görlitzer Park: Spranger rechnet besser als ihr Chef
Kai Wegner will den Görli einzäunen – und begründet das mit falschen
Zahlen. Die Innensenatorin hat den Regierenden nun widerwillig korrigiert.
DIR Senatstour in Friedrichshain-Kreuzberg: Auf Safari im Görlitzer Park
Der Senat tourt am Dienstag durch Friedrichshain-Kreuzberg und besucht den
Görli. Und Bizim Kiez protestiert gegen den geplanten Zaun um den Park.
DIR Grünanlagengesetz und Görlitzer Park: „Ein Zaun bringt gar nichts“
Der Senat hat eine Novelle des Grünanlagengesetzes vorgelegt. Der
BUND-Baumschutzexperte Christian Hönig hält wenig von dem Entwurf.
DIR Anklage wegen Vergewaltigung: Video soll Freiwilligkeit zeigen
Im Prozess um die mutmaßliche Gruppenvergewaltigung im Görlitzer Park ist
ein neues Beweismittel aufgetaucht. Das Video zeigt allerdings nur 7
Sekunden.
DIR Verdrängung bringt nichts: Die Bedürfnisse der Schwächsten
In Bremen fordern Anwohner*innen, Drogengebrauchende aus der Anlage eines
Urban-Gardening-Projekts zu entfernen. Doch Verdrängung ist keine Lösung.
DIR Elon Musks Drogenkonsum: Private Ablenkungen
Elon Musk nimmt Drogen. Der Blick auf sein Privatleben versperrt den Blick
darauf, dass er machtgeil ist und Verschwörungserzählungen verbreitet.
DIR Crack breitet sich aus: Höllisch high
Immer mehr Menschen rauchen Crack. Das hat drastische Folgen für
Konsumierende und Sozialarbeiter:innen.
DIR Drogenpolitik in Berlin: Keine Macht dem Tabu
Die meisten Rauschmittel sind verboten – aber trotzdem verbreitet,
besonders in Berlin. Dabei würde es viele Probleme lösen, wären Drogen
erlaubt.
DIR Drug-Checking in Berlin: Alle wollen ihre Drogen checken
Trotz hoher Nachfrage drohte eine Mittelkürzung fürs Drug-Checking. Die ist
nun vom Tisch und die Träger wollen das Projekt ausweiten.
DIR Umgang mit synthetischen Drogen: Jenseits von Fentanyl
Neue Opioide erobern den Markt. Die Gefahren müssen analysiert und ernst
genommen werden. Kriegsrhetorik allein reicht nicht.
DIR Krankenpflegende über HIV-Behandlung: „Wir müssen das Stigma abbauen“
Zoe Longmuss und Volker Wierz arbeiten auf einer Berliner
Krankenhausstation, wo viele HIV-Patienten betreut werden. Ein Gespräch
über das Virus.
DIR Drogen- und Alkoholverbot in Bremen: Saufen nur im Laufen
Rund um den Hauptbahnhof dürfen keine Drogen und kein Alkohol konsumiert
werden, beschließt die Bürgerschaft. Nur wer zügig geht, darf Alkohol
mitführen.