URI: 
       # taz.de -- Brutalismus
       
   DIR Hype um brutalistische Architektur: Brutalismus ist plötzlich in aller Munde
       
       Vom Wandel der Rezeption von Architektur erzählt das Buch „Mäusebunker und
       Hygieneinstitut“. Herausgegeben hat es Architekturhistoriker Ludwig
       Heimbach.
       
   DIR Architekturdenkmal in Tunis: Als Brutalismus den Aufbruch verkündete
       
       Das Hôtel du Lac ist ein rebellischer Gegenentwurf aus der Vergangenheit.
       Über Pläne für den Abriss von Tunesiens berühmtester Bauruine gibt es
       Streit.
       
   DIR Brutalismus und Korruption in Kroatien: Hoffnung für Dalmatiens Raumschiff
       
       Im Süden Dalmatiens zerfällt ein Bauwerk des Brutalismus. Doch vor den
       Lokalwahlen formiert sich Widerstand gegen Verwahrlosung und Korruption.
       
   DIR Architekturausstellung in Berlin: Durch den Raum laufen, den es nicht gibt
       
       Der US-Architekt Steven Holl entwarf fulminante Bauten. Die Tchoban
       Foundation zeigt nun in der Ausstellung „Drawing as Thought“ seine
       Zeichnungen.
       
   DIR Film „Der Brutalist“: Erschaffung einer neuen Grammatik der Architektur
       
       „Der Brutalist“ von Brady Corbet ist zehnfach Oscar-nominiert. Der Film
       zeigt, wie sich Kapitalismus und künstlerische Ambitionen gegenüberstehen.
       
   DIR AfE-Turm vor 10 Jahren gesprengt: Nach dem Peng ein Hundesalon
       
       Das Architekturmuseum Frankfurt am Main erinnert an die Sprengung eines
       brutalistischen Betonturms der Goethe-Universität. Die deutete schon viel
       an.
       
   DIR Architekt Zvi Hecker gestorben: Zur Not mit dem Brecheisen
       
       Zvi Hecker baute für den jungen Staat Israel eine wilde, moderne
       Architektur. Auch in Deutschland blieb er so undogmatisch. Ein Nachruf.
       
   DIR Außenseiter der Architektur: Der Brutalismus in voller Anmut
       
       Er ist ein bauchiger Betonklotz und zeugt von Visionen in Sachen
       Architektur. Der Bierpinsel in StegIitz ist nicht einfach zu nehmen und
       Popgeschichte.
       
   DIR Denkmalschutz: Zurück in die Zukunft
       
       Lange Zeit war klar: Der sogenannte Mäusebunker in Lichterfelde muss weg.
       Auf einem Symposium in der Berlinischen Galerie klang das nun ganz anders.
       
   DIR Foto-Ausstellung im Münchner Stadtmuseum: Gebäude wie Planeten
       
       Brutalismus ist nicht nur Ästhetik, die Architektur strebte auch
       lebenswerte Räume für viele an. Fotograf Eli Singalovski hält sie auf
       seinen Fotos fest.
       
   DIR Abriss eines Architekturjuwels: Brutal gut in Moabit
       
       Ein Bau aus den 1970'ern sorgt für Aufruhr: Er soll Wohnungen und Gewerbe
       weichen. Nun kämpfen Anwohner:innen für seinen Erhalt.
       
   DIR Dániel Kovács über Architektur: „Es geht ja um Werkzeuge“
       
       Für Ungarns Pavillon der Architekturbiennale haben junge
       Architekt*innnen Gebäude der sozialistischen Moderne überdacht. Ein
       Gespräch mit Kurator Dániel Kovács.
       
   DIR Buch „Atlas of Brutalist Architecture“: Evolutionäre Bewegung
       
       Als der Phaidon Verlag den „Atlas of Brutalist Architecture“
       veröffentlichte, war der schwere Band schnell ausverkauft. Jetzt wurde er
       neu aufgelegt.
       
   DIR Buch „111 Bauwerke in Berlin“: Wie man sich Berlin ins Haus holt
       
       „111 Bauwerke in Berlin“ von Lucia Jay von Seldeneck und Verena Eidel ist
       ein Buch für eine Stadttour. Oder man schmökert darin auf der Couch.
       
   DIR Anna Joss über Denkmalschutz: Eine Lanze für den Brutalismus
       
       Anna Joss ist die neue Chefin des Hamburger Denkmalschutzamts. Sie wünscht
       sich, dass mehr brutalistische Bauten erhalten werden.
       
   DIR Buch „Umlauftank 2“: Die rosarote Pop-Art-Maschine
       
       Ein Blick auf die brutalistische Architektur in Berlin. Texte und Grafiken
       zu Ludwig Leos Bauwerk auf der Schleuseninsel im Berliner Tiergarten.
       
   DIR Denkmalschutz für Berliner Mäusebunker: Wehrhaftes Architekturerbe
       
       Abriss oder Erhalt als Beispiel der Nachkriegsmoderne? Über ein
       stillgelegtes Labor für Tierversuche ist eine Debatte entbrannt.
       
   DIR Historikerin über Brutalismus: „Die Agenten des Vergessens“
       
       Mehr als nur Kulisse für Bierreklame und Netflix-Serien: Die Historikerin
       Sanja Horvatinčić kämpft für den Erhalt jugoslawischer
       Partisanen-Denkmäler.
       
   DIR Star-Architekt Gottfried Böhm gestorben: Meister des modernen Sakralbaus
       
       Zum 100. Geburtstag widmete ihm das Deutsche Architekturmuseum noch eine
       Ausstellung. Nun ist der Star-Architekt Gottfried Böhm gestorben.
       
   DIR Ausstellung über Jugoslawiens Bauten: „Architektur hatte Verantwortung“
       
       Die Schau „Toward a Concrete Utopia“ in New York zeigt, dass inspirierende
       Architektur auch in der sozialistischen Welt existierte. Ein Gespräch mit
       Kurator Vladimir Kulić.
       
   DIR Rechtes Denken und Architektur: Alle an ihren Platz
       
       Besorgte und betuchte Bürger haben ein neues Hobby: Bauen. Auf der
       Frankfurter Tagung „Altstadt 2.0“ bejubelten sie sich.
       
   DIR Stephan Trüby über Architekturpolitik: „Die Vergangenheit neu erfinden“
       
       Mit städtebaulichen Rekonstruktionen platziert die Rechte ihre Ideologie in
       der Mitte der Gesellschaft. Der Architekturprofessor über rechte Räume und
       Ästhetik.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Renaissance der Restmoderne
       
       Die Verabscheuung von Nachkriegsbauten gilt nicht für Fernsehtürme. Sie
       gelten gar als Wahrzeichen – und machen Technik anschaulich.
       
   DIR Architekturausstellung in Frankfurt/M.: Zur Rettung der Monster!
       
       Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum feiert die brutalistischen
       Betonbauten. Der klotzige Stil erlebt ein Comeback.
       
   DIR Idee einer kollektivistischen Gesellschaft: Leben im Einheitsgrau
       
       Erstmals erhält ein Umbauprojekt den Mies van der Rohe Award. Er geht an
       ein Sanierungskonzept für eine einst utopische Wohnburg in Amsterdam.
       
   DIR Ausstellung zu Brutalismus: Zurück zum Beton
       
       Der Hartware MedienKunstVerein feiert das Comeback eines verdrängten
       Baustils. Eine Facebook-Gruppe gab den Anstoß dafür.