URI: 
       # taz.de -- Kurt Eisner
       
   DIR Kunstpreis für inhaftierte Hanna S.: Die Kunst ehren, nicht das politische Handeln
       
       Die Kurt Eisner Kulturstiftung zeichnet jetzt Hanna Schiller aus, obwohl
       die Künstlerin kürzlich im Budapest-Komplex zu einer Haftstrafe verurteilt
       wurde.
       
   DIR Heimspieltag beim TSV 1860 München: Weiß-Blau und gegen rechts
       
       Zeit für einen Spaziergang zum „Sechzgerstadion“! Vorbei an Söder-Plakaten
       und einem Gedenk-Mural an einen verlorenen Arbeiterkampf.
       
   DIR Antisemitismus in München 1918-23: Bedrohung mit System
       
       Der Historiker Michael Brenner hat den Antisemitismus der 20er Jahre in
       München untersucht. Der radikalisierte sich mit der Niederschlagung der
       Räterepublik.
       
   DIR Fund von Gerichtsakten im Fall Landauer: „Schlagt ihn tot“
       
       Vor 100 Jahren wurde Gustav Landauer, Anarchist in der Räterepublik,
       erschlagen. Gerichtsakten beleuchten, wie die Justiz mit politischem Mord
       umging.
       
   DIR 100 Jahre Freistaat Bayern: Revolution heißt Ordnung
       
       Am 7. November 1918 wurde in München die Räterevolution verkündet. Damit
       wurde der Freistaat Bayern proklamiert.
       
   DIR Historiker über die Novemberrevolution: Die Rettung der Revolution
       
       Robert Gerwarth und Wolfgang Niess suchen nach dem Positiven in der
       Novemberrevolution 1918. Sie begründete, was wir heute sind.
       
   DIR Hörbuch „Rotes Bayern“: Mit Musik durch die Revolution 1918
       
       Ein Hörspiel mit viel Musik erklärt die oft vergessene Revolution von
       München 1918 – eine unterhaltsame Geschichtsstunde.
       
   DIR Kolumne Mittelalter: Neues zum NSU
       
       Die Revolution wird immer bekämpft – und mit den immer gleichen Mitteln.
       Das zeigt ein Besuch im Münchner Stadtmuseum.
       
   DIR CSU ehrt linken Vater des Freistaats: Die Kurtchen-Frage
       
       Kehrtwende bei der CSU: Dem Revolutionär Kurt Eisner, der vor knapp 100
       Jahren den Freistaat Bayern gründete, wird späte Anerkennung zuteil.