# taz.de -- Bildungschancen
DIR Studie über Deutschkenntnisse: Willkommensklassen verzögern Spracherwerb
Junge Geflüchtete lernen am besten Deutsch, wenn sie schnell in eine
Regelklasse kommen. Passiert das nicht, leidet ihr Spracherwerb
langfristig.
DIR Lesepat:in werden: Buchstabensuppe zum Vorlesen
Jede:r kann Kinder beim Lesenlernen unterstützen. Eine Anleitung in fünf
Schritten für alle, die ihre Liebe zu Büchern und Geschichten teilen
wollen.
DIR Bildungspolitik in Berlin: Nur noch Deutsch, Englisch, Mathe
Initiativen werfen dem Senat vor, mit seiner Kürzungspolitik ganzheitliche
Bildung zu gefährden. Sie kündigen Proteste noch vor den Sommerferien an.
DIR Kandidat der Grünen für OB-Wahl in Kiel: Kieler Jung mit Auslandserfahrung
Samet Yilmaz ist grüner Realo, promovierter Islamwissenschaftler und
engagierter Demokratieverteidiger. Nun will er Kiels Oberbürgermeister
werden.
DIR Selbst sind die Schülerinnen: Zwei Elfjährige melden eine Demo an
Eine Schule, auf der Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und Politiker, die
viel Geld für Bildung ausgeben: Das fordern zwei Bremer Fünftklässlerinnen.
DIR DIY im Museum: Einladung zum Selbst-Machen
Mit einem TechLab will das Technikmuseum Besucher*innen Lasercutter und
3D-Drucker näher bringen. Die Geräte seien inzwischen leicht zu bedienen.
DIR Bildungsforscher über Zukunft der Kinder: „Bitte nicht länger ignorieren“
Viele Jahre wurde versäumt, die Position von Kindern zu stärken, sagt
Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani. Er hat Ideen, wie man es besser
machen kann.
DIR Runder Tisch zur Kita-Krise in Berlin: Das Märchen vom Betreuungsschlüssel
Laut Verdi kümmern sich Erzieher*innen in landeseigenen Kitas um
doppelt so viele Kinder wie vom Senat behauptet. Das kann die Kinder
gefährden.
DIR Bildung im Wahlkampf: Streitet endlich über Bildungspolitik!
27.000 Lehrkräfte haben die Schule verlassen – schon vor der Rente.
Trotzdem ignorieren die Parteien im Wahlkampf die Bildungskrise. Wie
kurzsichtig!
DIR Bildungspolitik in Berlin: Die Schulen im BLIQ
Berlins neues Ausbildungszentrum für Lehrer soll auch den Unterricht
erforschen und verbessern. Ein Fokus liegt auf Schreiben, Lesen und
Rechnen.
DIR Knapper Haushalt in Berlin: Bildung braucht echte gute Nachrichten
Klassenfahrten können weiter stattfinden, weil Schulen nun selbst über ihre
Budgets bestimmen können. Allerdings ist der Mangel damit nur verschoben.
DIR Haushaltsdebatte in Berlin: Weiter Chaos bei den Klassenfahrten
Die Verwaltung weist den Schulen nun Budgets für Klassenfahrten zu. Doch
weil einige schon gebucht haben, sind die Kosten jetzt schon überschritten.
DIR Angespannter Haushalt: Berlin stoppt Klassenfahrten
Wegen knapper Kassen dürfen Schulen in der Hauptstadt keine Fahrten mehr
buchen. Es ist der Beginn von Einsparungen, die sich später fatal
auswirken.
DIR Unbefristete Streiks in Berlins Kitas: „Du bist Schuld!“- „Nein, Du!“
Beschäftigte der landeseigenen Kitas treten kommende Woche in Streik. Senat
und Gewerkschaft machten sich Donnerstag gegenseitig dafür verantwortlich.
DIR Bildungspolitik in Berlin: Volle Schule
Belastungen an den Schulen nehmen laut GEW wegen großer Klassen weiter zu.
Die Gewerkschaft fordert eine Perspektive für Seiteneinsteiger*innen.
DIR Bildungspolitik in Berlin: Neues Schuljahr, alte Probleme
Berlins Schulen kämpfen weiter mit Bildungsqualität, für mehr Schulplätze
und gegen Lehrer*innenmangel. Die Schulsenatorin sieht erste Erfolge.
DIR Startchancen-Programm gegen Ungleichheit: „Gut, dass es langfristig ist“
Bald beginnt das Startchancen-Programm, bei zunächst 2.125 Schulen
bundesweit. Ein Besuch der Grundschule Saturnring bei Hannover.
DIR Bildung in Berlin: Gönnt den Schulen Platz und Luft!
Weil die Grundschüler*innen in Neukölln überdurchschnittlich viel
kosten, soll der Bezirk nun Plätze abbauen. Das geht am Bedarf komplett
vorbei.
DIR Gymnasiale Oberstufe in Berlin: Noten werden wieder wichtiger
Berlins Bildungssenatorin erntet viel Kritik für die neuen Auswahlkriterien
fürs Gymnasium. Denn künftig entscheidet darüber die Note der Hauptfächer.
DIR Hamburgs Elternkammer-Chefin zu Bildung: „Lernen an Schule verändert sich“
Hamburgs Elternkammer ruft zur Bildungswende-Demo auf. Die Vorsitzende
fordert individuellere Bewertung der Schüler und lehnt die Rückkehr zum G9
ab.
DIR Studie zu Bildungsgerechtigkeit: Lernt länger zusammen!
In einer Studie zu Bildungsgerechtigkeit schneiden Berlin und Brandenburg
am besten ab. Es sind die beiden Bundesländer mit sechsjähriger
Grundschule.
DIR Programm für mehr Bildungsgerechtigkeit: Ampel beendet Gießkanne
Im Bundestag wird über das Startchancen-Programm diskutiert. Die einen
sehen darin einen riesigen Erfolg, den anderen geht es nicht weit genug.
DIR Schulbildung in Berlin: Fit machen fürs Malochen
Ein Chancenjahr vor der Schule und ein Pflichtjahr an deren Ende soll mehr
Gerechtigkeit in die Bildung bringen. Gymnasien aber werden exklusiver.
DIR Podcast zu Klassismus: Die Lage, die ihr kennt
Im Laberpodcast „Klassentreffen“ geht es nicht um Schulkamerad:innen,
sondern um Klasse und Kultur. Und wie sich die Welt verändern ließe.
DIR Podcast „Bundestalk“: Bildungsmisere in Deutschland
Erneut schockt eine Pisa-Studie mit desaströsen Ergebnissen. Kann das neue
Startchancen-Programm die Bildungssituation in Deutschland verbessern?
DIR Einigung auf Startchancen-Programm: 20 Milliarden für die Bildung
Bund und Länder einigen sich am Freitag auf ein Bildungspaket. Für das
Vorhaben der Ampelregierung sollen 20 Milliarden Euro an Schulen fließen.
DIR Programm für Brennpunktschulen: Später Startschuss für Startchancen
Bund und Länder einigen sich auf ein 20-Milliarden-Paket für
Brennpunktschulen. Doch nicht alle Ministerien sind begeistert.
DIR Kulturkampf in Neukölln: Wovor Neuköllns SPD Angst hat
Entgegen einem BVV-Beschluss setzt SPD-Stadträtin Karin Korte am Dammweg
mit Berlin-Mondiale ein etabliertes Kulturprojekt vor die Tür.
DIR Mutter über Alltag an Brennpunktschule: „Von der Politik im Stich gelassen“
Unterrichtsausfall, abgebrannte Turnhalle, unterfinanzierte
Schulsozialarbeit: Eine Mutter schildert, was Kindern in Brennpunktschulen
zugemutet wird.
DIR Pisa-Schock für deutsche Schüler:innen: Im freien Fall
Neuntklässler:innen schneiden in der Pisa-Studie so miserabel ab wie
noch nie – in allen getesteten Bereichen. Corona erklärt den Trend nur zum
Teil.
DIR Legasthenie-Vermerke im Zeugnis: Die Schimäre der Gerechtigkeit
Legasthenie-Hinweise müssen im Zeugnis vermerkt werden. Das Urteil des
Bundesverfassungsgerichts zeugt von einem eingeschränkten
Gerechtigkeitsbegriff.
DIR Ungleichheit in der Kita: Gebt der Zukunft einen Platz
Kinder migrantischer Eltern bekommen viel seltener einen Kita-Platz als
solche aus deutschen Familien. Das ist nicht nur unfair, sondern auch
unklug.
DIR Bildungsaufsteiger im 18. Jahrhundert: Einer von uns
In Glasgow tragen manche Statuen Verkehrshütchen auf dem Kopf. Andere
nicht. Die erinnern daran, dass Poeten sich Schreiben leisten können
müssen.
DIR Verleihung des Deutschen Schulpreises: Zweiter Anlauf aufs Podium
Am Donnerstag wird der Deutsche Schulpreis 2023 verliehen. Die
Eichendorffschule aus Erlangen hofft erneut auf die hochdotierte
Auszeichnung.
DIR Schulabschlüsse in Deutschland: Mehr Menschen ohne Qualifikation
Der Anteil der jungen Erwachsenen mit höherem Bildungsabschluss ist
gesunken. Vor allem die Zahl der Berufsausbildungen geht zurück.
DIR Bildung und Klasse: Qual der Lücke
Selbstbewusst zu Bildungslücken zu stehen mag klassismuskritisch gesehen
progressiv sein. Das Problem dabei ist, dass Wissen unglaublich toll ist.
DIR Mangelnde Chancengleichheit an Schulen: Wer? Wie? Was?
Dass geschlechtergerechte Sprache in Sachsen als Fehler markiert wird,
verstärkt die strukturelle Diskriminierung an Schulen nur noch mehr.
DIR Elternumfrage über Bildung und Beruf: Keine Jobsorgen für den Nachwuchs
Eltern in Deutschland sind optimistisch für die berufliche Zukunft ihrer
Kinder. Allerdings vertrauen sie dabei nicht auf das Bildungssystem.
DIR Zahlen des Statistischen Bundesamts: Politikum Kinderarmut
2022 waren in Deutschland 2,2 Millionen Kinder von Armut bedroht. Die
Zahlen sind auch mit Blick auf den Streit um die Kindergrundsicherung
aktuell.
DIR Duales Modell an sächsischen Schulen: Ausbildung oder Abi? Beides!
Immer weniger Jugendliche machen eine Lehre. Der Trend geht zu Abi und
Studium. Sachsen bietet Schüler:innen ein duales Modell an, das gut
ankommt.
DIR MINT-Förderung in Potsdam: Forscher:innen wachsen draußen
In Potsdam lernen Schüler:innen im Klassenraum – und im Botanischen
Garten. Das soll sie für Naturwissenschaften begeistern.
DIR Fachkräftemangel an Schulen: Hausaufgaben für die Sommerferien
Verzweifelte Lehrkräfte, überforderte Kinder: Für das Bildungsministerium
gibt es in der schulfreien Zeit viel zu tun. Ein Blick auf die To-do-Liste.
DIR Bildungsgipfel von Bund und Ländern: Blockadehaltung überwinden
Bei Streitereien in der Bildungspolitik geht es immer auch um Macht. Beim
Startchancenprogramm muss sich zeigen, ob es auch anders funktioniert.
DIR Experte zu Bildungsungerechtigkeit: „Es bräuchte klarere Standards“
Kinder aus ärmeren Familien besuchen seltener das Gymnasium, hat die
Iglu-Studie gezeigt. Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani fordert mehr
Transparenz.
DIR Studie zu Lesekompetenz: Drei von Vier können lesen
Eine Studie zeigt: Viertklässler*innen in Deutschland können immer
schlechter lesen. Auch die Leistungsunterschiede nehmen zu. Was tun?
DIR Regionalsprachen in Schulen: Löppt in de School
Regionalsprachen wie Niederdeutsch waren jahrelang an Schulen verboten.
Jetzt wird „Plattdüütsch“ im Norden teilweise als Abiturfach unterrichtet.
DIR Krise in der Bildung: Nur ein halber Gipfel
Ministerin Stark-Watzinger lädt nach Berlin, um über Wege aus der
Bildungskrise zu reden. Was bringt das, wenn die meisten Länder nicht dabei
sind?
DIR Unterdrückung in Afghanistan: Land ohne Frauen
Seit der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 werden die Rechte der
Frauen in Afghanistan immer mehr eingeschränkt. Drei Protokolle.
DIR Studie der Bertelsmann-Stiftung: Viele Jugendliche ohne Schulabschluss
2021 haben über 47.490 Jugendliche die Schule ohne Abschluss verlassen.
Besonders hoch ist die Schulabbruchquote in Bremen.
DIR Abitur in der Pandemie: Wertloses Abi?
Die Abischnitte wurden trotz Pandemie besser. Ein Skandal ist das nicht.
Problematisch sind die unterschiedlichen Anforderungen in den
Bundesländern.