URI: 
       # taz.de -- New Wave
       
   DIR Dave Ball von Soft Cell ist tot: Tainted Love
       
       Mit Synthiepop wurde das britische Duo Soft Cell stilprägend. Nun ist
       Instrumentalist Dave Ball gestorben. Für Fans gibt es einen kleinen
       Lichtblick.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: French Touch am Mehringdamm
       
       Die Band Berliner Doom steht auf doomige Wortspiele — und weiß vom Leben
       in dieser Stadt eine Menge. „Notre Doom“ heißt ihr neues Album.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: A Darker Summer
       
       Auf „Girls Gang“ bewegen sich Dina Summer geschmeidig zwischen Dark-Wave,
       Synthie-Pop und Post-Punk. Ihr Spiel mit den 80ern klingt düsterer als
       sonst.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mit Nachhall
       
       Chikiss ist zurück: Auf „Between Time And Laziness“ verwebt die
       belarussischen Musikerin Wave, Synth, und Folk. Eine vielseitige Platte,
       die Trost spendet.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Vom Sandkasten bis zur Bahre
       
       Mit einer Ausstellung und Filmen bespielt die Künstlerin Beth B das silent
       green, die UFA-Filmnächte eröffnen, „Blow Up“ macht ein Geheimnis sichtbar.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Komm her sing mit
       
       Eine Kompilation versammelt frühe Songs der Band Sprung aus den Wolken. Sie
       bilden die Sponti-Attitüde der Szene der Genialen Dilletanten gut ab.
       
   DIR „Kratermusik“ Album der Band Messer: Beim Kraterfunk lebendig gegessen
       
       Surreale Songtexte mit Humor: Die Band Messer zeigt sich janusköpfig. Auf
       dem neuen Album „Kratermusik“ hält sie alles in der Schwebe.
       
   DIR Sampler „Junk“ aus Paris: Befreit von allen Dogmen
       
       Der britisch-kanadische Künstler Brion Gysin war ein Multiplikator von
       Literatur, Musik und Subkultur. Nun wird das Album „Junk“
       wiederveröffentlicht.
       
   DIR Talking Heads Film „Stop Making Sense“: Wo die Hütte brennt
       
       Jonathan Demmes Konzertfilm „Stop Making Sense“ mit den Talking Heads kommt
       restauriert ins Kino. Der „Psycho Killer“ ist zurück.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Abgebrannt im Niemandsland
       
       Das Debüt von Yum Yum Club ist teils garagig-krachig, teils ultraverspielt
       und frickelig. „Full HD“ ist ein tolles Werk aus dem Umkreis von Die
       Nerven.
       
   DIR Devo-Abschiedskonzert in Berlin: Männer ohne Berührungsangst
       
       Keine Satisfaktion: Die US-New-Wave-Band Devo beschließt ihre Farewell-Tour
       in Berlin. Und verspricht weitere 100 Jahre De-Evolution.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Neu auf Sendung
       
       Tellavison ist jetzt Tell A Vision – und so heißt auch das sechste Album
       von Fee Kürten, die sich diesmal in Richtung HipHop und Spoken Word bewegt.
       
   DIR Xão Seffcheque ist tot: „Gestern war es noch hier und dort“
       
       Er komponierte, schrieb und rockte. Xão Seffcheque, der Renaissancemensch
       der Düsseldorfer New Wave, ist gestorben.
       
   DIR Songs über Berlin: Da, wo immer noch ein Koffer steht
       
       Berlin ist mit seinen Exzessen Thema vieler Lieder. John Watts von der Band
       Fischer-Z brachte eines davon, einen New-Wave-Klassiker, ins Quasimodo.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Subtile Widerhaken
       
       In „Cusp“, dem Debüt des Avant-Pop-Duos Twin Tooth, stecken entspannte
       Kühle, nuancierte Experimente und die ein oder andere gut platzierte
       Irritation.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Neue Ströme, alte Weggefährten
       
       Diese Woche: elektronischer Pop von Rosa Anschütz beim Krake Festival,
       junge Orchestermusiker aus aller Welt und ein niederländischer Jazzveteran.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mansfield, dringlich
       
       Stepha Schweiger nähert sich erneut Katherine Mansfields Lyrik an. Es
       klingt diesmal kantiger und geschieht zudem als Bandprojekt The Moon Is No
       Door.
       
   DIR Vincent Cardonas Film „Die Magnetischen“: Der Soundtrack eines Lebens
       
       Vincent Maël Cardonas Debütfilm „Die Magnetischen“ ist eine mitreißende Ode
       an die Musik. Er taucht in die New-Wave- und Post-Punk-Ära ein.
       
   DIR Cathal Coughlan ist gestorben: Zwischen Wohlklang und Pessimismus
       
       Der irische Songwriter und Bandleader Cathal Coughlan ist gestorben.
       Nachruf auf einen unterbewerteten Künstler.
       
   DIR Depeche-Mode-Keyboarder Andy Fletcher: Kaltes Bier und kühle Synthies
       
       Andy Fletcher, Keyboarder der britischen Synthie-Popband Depeche Mode, ist
       am Donnerstag überraschend in London gestorben. Ein Nachruf.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Die Dinge in der Schwebe
       
       Painting ist die Nachfolgeband von Soft Grid. Auf ihrem Debütalbum
       „Painting is Dead“ stimmt das neue Wave Art Pop -Trio manch hymnischen
       Gesang an.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Die Seuchen-Synthese
       
       Das Berliner Duo Isolationsgemeinschaft hat ein dunkles Wave-Album
       aufgenommen, das man für die nächste Quarantäne schon mal einpacken sollte.
       
   DIR neue experimentelle musik aus berlin: Vielen Dank für die Blumen
       
       Noise-Oper mit Synthies: „A Bunch of Flowers“, das zweite Album des Duos
       Lavender Hex, ist anarchisch und voll lustiger, queerer Sprachsamples.
       
   DIR Austellung über Tabea Blumenschein: Frau ohne Eigenschaften
       
       Tabea Blumenschein setzte sich künstlerisch mit dem Erbe des Faschismus
       auseinander. Ihre Gesten waren der Inbegriff des Queeren.
       
   DIR Debütalbum von Sofia Portanet: Auf Reisen mit Schulterpolstern
       
       „Freier Geist“ heißt das Debütalbum der jungen Berliner Künstlerin Sofia
       Portanet. Damit versucht sie ein Update von exaltierter New Wave.
       
   DIR Das West-Berliner Café Mitropa wird 40: Die Tage und Nächte der Achtziger
       
       Blixa Bargeld war da, David Bowie auch? Die grelle Coolness des Café
       Mitropa war typisch für das New-Wave-West-Berlin der Achtzigerjahre.
       
   DIR „Look Now“ von Elvis Costello: Nicht einfach alles rauslassen!
       
       Der Brite Elvis Costello ist ein begnadeter Komponist und Textschmied, das
       beweist seine Platte „Look Now“. Warum bleibt seine Renaissance bislang
       aus?
       
   DIR Letzte „NME“-Ausgabe erschienen: Keine bleichen Männer mehr
       
       Nicht nur der Medienwandel ist Schuld am Ende des britischen „New Musical
       Express“. Das Blatt setzte zu lange auf eine homogene Popkulturszene.
       
   DIR Neues Album von OMD: „Die Popkultur frisst ihre Geschichte“
       
       Orchestral Manoeuvres In The Dark waren die Vorhut der 80er-Popmusik – in
       einer Zeit, die zugleich reaktionär und zukunftsweisend war.
       
   DIR Filmdoku über Conny Plank: Welthits vom Bauernhof
       
       Im Dokumentarfilm „Conny Plank – The Potential of Noise“ geht Stephan Plank
       auf die Spurensuche seines Vaters, des Musikproduzenten.
       
   DIR Andreas Dorau über Musik: „Texte sind ein notwendiges Übel“
       
       Andreas Dorau hat ein neues Album veröffentlicht: „Die Liebe und der Ärger
       der Anderen“. Das Ziel: die Charts. Das hat er erreicht, es stieg auf Platz
       56 ein. Ein Gespräch.