URI: 
       # taz.de -- Symposium
       
   DIR Symposium in Köln über Zeit im Film: Vom Verschwinden und Festhalten
       
       Vergangenes ausgraben: Eine Tagung in Köln ging der Organisation von Zeit
       in dokumentarischen und experimentellen Filmen nach.
       
   DIR Symposium zur documenta 15: Die Welt ist zu schnell
       
       Ein Symposium in Kassel sollte den Antisemitismus der documenta 15
       aufarbeiten. Doch es zeigte vor allem, in welcher Krise die Kunst derzeit
       steckt.
       
   DIR Symposium zu Körperbildern: Warum lieben Maschinen anders
       
       Ein dreitägiges digitales Symposium des Museums Brandhorst erklärt unter
       anderem der Zusammenhang von Rassismus und Technologie.
       
   DIR Antilopen Gang mit Symposium: Diskursives Aufmuskeln
       
       HipHop als Punk im Punk: Die Antilopen Gang lud anlässlich ihres neuen
       Albums „Abbruch Abbruch“ in Berlin zu einem Symposium.
       
   DIR Kultursymposium über Digitalisierung: Auf lange Sicht optimistisch
       
       Nachdenken über Orientierung: Das zweite Kultursymposium Weimar des
       Goethe-Instituts hat Intellektuelle aller Kontinente versammelt.
       
   DIR Antisemitismus-Debatte: Die Last des Namens
       
       An der Beuth-Hochschule in Wedding spitzt sich der Streit um den
       Antisemitismus des Namensgebers zu. Am Donnerstag startet ein Symposium.
       
   DIR Veranstalter über kosmopolitisches Kino: „Neue Welterfahrung wird konkret“
       
       „Grenzüberschreitendes Kino“ ist das Thema des Bremer Internationalen
       Symposiums. Organisator Winfried Pauleit über interkulturelle Filme und
       neue Technik.
       
   DIR Streit um den Frankfurter Börneplatz: Judengasse wegasphaltiert
       
       Ein Symposium in Frankfurt erinnerte an den Streit über den Börneplatz und
       die Reste des dort entdeckten jüdischen Ghettos.