URI: 
       # taz.de -- zeitgenössische Fotografie 
       
   DIR Hans-Peter Feldmann-Ausstellung: Der Anti-Künstler
       
       Im Kunstpalast Düsseldorf sind die lakonischen Bilder und obsessiven
       Nippes-Ansammlungen des 2023 verstorbenen Künstlers Hans-Peter Feldmann zu
       sehen.
       
   DIR Fotoausstellung über NSU-Morde: Mitten im Alltag ermordet
       
       Jahrelang hat sich die Künstlerin Regina Schmeken mit dem NSU-Komplex
       beschäftigt. „Blutiger Boden“ in Hamburg zeigt die verstörend normalen
       Tatorte.
       
   DIR Drummerin Valentina Magaletti in Berlin: Kälte, Krautrock, Kopfkino
       
       Der Herbst lauert und der Regen zerbröselt die Pläne: Statt Prinzenbad
       gibt's Krautrock mit Valentina Magaletti im Backsteinboot und Fotos im
       Gropiusbau.
       
   DIR Fotoausstellung Daniel Josefsohn: In seiner Wildheit regiert Empathie
       
       Daniel Josefsohns intime Fotografie zeigt, wie verkommen die
       Magazinpublizistik heute ist – und, wie sie wieder positiv verrückt werden
       könnte.
       
   DIR Fotografin über ihr NSU-Fotoprojekt: „Diese Morde fanden mitten unter uns statt“
       
       Regina Schmeken hat die Tatorte des NSU fotografiert, um sich mit den
       Opfern solidarisch zu zeigen. Ihre Fotos sind im Altonaer Museum zu sehen.
       
   DIR Andrzej Steinbachs Fotografien: Die Bedeutung liegt allein im Auge der Betrachtenden
       
       Andrzej Steinbach inszeniert Objekte und Personen vor der Kamera: Seine
       erweiterten Menschenbilder sind in Braunschweig zu sehen.
       
   DIR Ausstellung über Fotograf Andreas Herzau: Nach einem lieben Toten gucken
       
       Reportage und Selbstbefragung: Eine erste Retrospektive erinnert in Hamburg
       an den Fotografen Andreas Herzau.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Fehler aller Art
       
       Fotos, überall Fotos: Ungewohntes Strahlen im Nachlass Daniel Josefsohn bei
       Crone. Personal Darlings mit reduziertem Fehlergehalt bei ep.contemporary.
       
   DIR Fotografin Jitka Hanzlová: Das Fantastische ihrer Bilder verbirgt sie fast
       
       Man muss ihre Bilder betrachten wie mittelalterliche Illuminationen: Die
       erstaunliche Fotografie Jitka Hanzlovás ist in der Albertina Wien zu sehen.
       
   DIR Die Kunst der Woche: So geht Wut
       
       Clara Bahlsen wütet durch die Villa Heike, Joachim Grommek malt die Störung
       und im Projektraum Kleistpark reflektieren Künstlerinnen das Thema Arbeit.
       
   DIR Künstlerin Susanne Kriemann in Leipzig: Ein Sediment, das Rätsel aufgibt
       
       Eine Schau in Leipzig präsentiert die außergewöhnliche Künstlerin Susanne
       Kriemann. In ihren Arbeiten macht sich die Natur ein Bild von sich selbst.
       
   DIR Berlin-Kreuzberg in den 1970ern: Zwischen Schutt und Blumen
       
       Die Fotografien Wolfgang Krolows im opulenten Bildband „Kreuzberg die Welt“
       erzählen vom vielstimmigen Alltag Westberlins der 1970er und 80er.
       
   DIR Film über Fotograf Martin Schoeller: Noch hat Amerika diverse Gesichter
       
       Die wendländische Filmemacherin Josephine Links porträtiert in ihrer
       Dokumentation „We all bleed red“ den Starfotografen Martin Schoeller.
       
   DIR Besuch im Panzermuseum: Mit Panzern gegen den Faschismus
       
       Im deutschen Panzermuseum in Munster wird nicht nur technisches Großgerät
       gezeigt, sondern auch, was diese Gewaltmaschinen anrichten.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Umgestaltung der Dinge
       
       Billy aus dem Häuschen, Espresso der Langsamkeit: Diese Woche ändern sich
       die Verhältnisse mit Werken von Krys Huba und Atiéna R. Kilfas.
       
   DIR Ausstellung „High Noon“ in Kiel: Schutzlose Blicke auf die Ungeschützten
       
       Anders als in Berlin gibt es um die Ausstellung von Nan Goldin-Werken in
       Kiel wenig Getöse. Das ermöglicht wieder die Konzentration auf die
       Fotokunst.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Spiel mit den (Bild-)Räumen
       
       Michael Ackerman präsentiert seinen eigentümlichen fotografischen Stil in
       Berlin. Pia Lanzinger und der KreisverChor besingen den Moritzplatz.
       
   DIR Fotoserie über georgische Tankstellen: Eine letzte Reise
       
       Der Eckernförder Fotograf Klaus Andrews hat in Georgien Tankstellen
       fotografiert. Damit kehrt er ganz an den Anfang seines Schaffens zurück.
       
   DIR Trauer um brasilianischen Fotograf: Sebastião Ribeiro Salgado gestorben
       
       Der Künstler und Umweltschützer erlag laut seiner Familie im Alter von 81
       Jahren den Spätfolgen einer Tropenkrankheit. Brasiliens Präsident Lula
       verneigt sich vor dem Ausnahmetalent.
       
   DIR Frida Orupabo im Sprengel Museum: Aus kolonialen Bildwelten befreit
       
       Die Künstlerin Frida Orupabo dekonstruiert in Hannover koloniale Blicke auf
       Schwarze Körper und schafft mit Collagen aus Archivbildern Bilder von
       Selbstermächtigung.
       
   DIR Fotografien politischer Prozesse: Geistergestalten im hohen Haus
       
       Angelika Kohlmeier präsentiert im Willy-Brandt-Haus in Berlin
       langzeitbelichtete Fotos von Plenartagungen und Politikertreffen im und am
       Bundestag.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Untergründiges Wissen
       
       Gerhard Faulhaber wie er zeichnete und dachte, Scherben startet eine Serie
       zu lesbischem Erbe und Erwan Sene zieht es in die Pariser Kanalisation.
       
   DIR Fotoband über Saint-Gilles: Die Dichte der jüngeren Vergangenheit
       
       Wie in einem nostalgischen Film lichtet Fotograf Jonathan Schmidt-Ott in
       seinem Bildband „St. Gil“ Südfrankreich in staubig-körnigen Farbtönen ab.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Die Welt von Zeit zu Zeit
       
       Im Palais Populaire dreht die Zeit ihre Runden mit Werken von Ayşe Erkmen
       und Cornelia Schleime. Bei Olafur Eliasson wechselt das Licht die Richtung.
       
   DIR Fotografie von Tata Ronkholz in Köln: Banales für die Ewigkeit
       
       Büdchen, Boutiquen, Gittertore: Die Kölner Ausstellung „Gestaltete Welt“
       würdigt die lang übersehene Fotografin und Becher-Schülerin Tata Ronkholz.
       
   DIR Frida Orupabos Fotocollagen in Hannover: Figuren von wütender Unordnung
       
       Frida Orupabos Bildcollagen sind eine Art dekolonialer Dada. Dafür erhielt
       die Künstlerin den Spectrum-Fotopreis samt Ausstellung im Sprengel Museum.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Wenn man will
       
       Göran Gnaudschun erinnert uns in der Galerie Poll ans Hinsehen. Kathrin
       Linkersdorff sorgt im Haus am Kleistpark für eine Explosion der
       Pflanzenstoffe.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Im erweiterten Raum
       
       Zum Monat der Fotografie-Off Berlin zeigt das Schau Fenster die
       Gruppenausstellung „Invading Space“, die das Thema Räumlichkeit neu dreht
       und wendet.
       
   DIR Fotoband über die A100: Der Preis, den die Stadt zahlt
       
       Für das Buch A100 fotografierte Rolf Schulten die Berliner Stadtautobahn.
       Es zeigt das Porträt einer bröckelnden Kluft in der sonst so dichten Stadt.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Lehrstücke des Neuen Sehens
       
       Die übersehenen Ausschnitte einer Stadt, Ellen Auerbach und Lea Grundig in
       Palästina und unvermutete Gewächse auf Baustellen stehen auf dem Programm.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Die Zeit schichten
       
       Das C/O zeigt Fotografie aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Der New
       Yorker Fotograf Leonard Freed porträtierte jüdisches Leben in der BRD.
       
   DIR Konzeptkünstler Gordon Matta-Clark: Die Grenze von innen und außen durchbrechen
       
       Gordon Matta-Clark wollte der Architektur neue Perspektiven öffnen. Die
       Galerie Thomas Schulte zeigt Filme und Fotografien.
       
   DIR Wie entsteht unser Essen?: Ernten bis zum Umdenken
       
       Fotograf Kadir van Lohuizen ist an viele Orte gereist, um zu erfahren,
       wie Lebensmittel produziert werden. Einblicke in eine hochtechnisierte
       Welt.
       
   DIR Deutsche Modefotografie der 1990er: Das Medium ist keine Message
       
       Angelica Blechschmidt war Chefredakteurin der deutschen Vogue und
       dokumentierte die Modewelt der 90er. Ihre Fotos sind zur Berlin Fashion
       Week zu sehen.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Tod und Wiederkehr
       
       Januar der Wieder- und Neuentdeckungen: Die Autonomie des Bildes mit Kilian
       Breier, HELMAs meisterhafte Malerei und Serena Messalinas Blick auf Punk.
       
   DIR Realistische Malerei in Hamburg: Ein katholisches Glühen
       
       Die Hamburger Deichtorhallen zeigen eine Retrospektive des Schweizer Malers
       Franz Gertsch. Sind seine riesigen Gemälde wirklich so hyperrealistisch?
       
   DIR Protestkultur im Berlin der 90er Jahre: Damals auf dem Anti-Olymp
       
       In der Ausstellung „Träum weiter – Berlin, die 90er“ entdeckt sich unser
       Autor auf einem Foto von Nolympia-Protesten 1993. Anlass für ein Zeitreise.
       
   DIR Clubkultur in Berlin: „Euphorie, Müdigkeit, Melancholie“
       
       Ronja Falkenbach fotografiert Raver:innen in Berlin. Das ist auch eine
       Liebeserklärung an die Clubkultur, erklärt sie im Interview.
       
   DIR Porträts von Rineke Dijkstra in Berlin: Flüchtige Identitäten in achtzig Bildern
       
       In der Berlinischen Galerie sind die Fotografien von Rineke Dijkstra zu
       sehen. Sie zeigen ein zärtliches und aufrührendes Portrait des Menschen.
       
   DIR Fotoausstellung in Braunschweig: Zeigen und verbergen
       
       Regelmäßig präsentiert das Museum für Photographie Bilder von Mitgliedern
       des Trägervereins. Dieses Jahr blicken sie zurück auf 40 Jahre Museum.
       
   DIR Fotoausstellung „Steindamm Atlas“: Der Glanz des Hamburger Bahnhofsviertels
       
       Fotografin Alexandra Polina tritt gegen die Manie der Tiefe an. Ihre
       Hamburger Ausstellung zeigt, dass Schönheit und Liebe Oberflächenphänomene
       sind.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Im Bild der Bewegung
       
       Mit Blick auf Schwarzes Wissen lässt Rene Matić Bilder ineinander fluten.
       Ryan Gander kollaboriert mit seinem Sohn und übersetzt Wahrnehmung in Raum.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Körper in Ekstase
       
       Bei 1-06 Berlin trifft alter Glanz auf alte Bekannte, das Ergebnis ist von
       magischer Opulenz. Benita Suchodrev ehrt die Berliner Clubs in
       Schwarz-Weiß.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Rekonstruktion im Archiv
       
       Daniela Comani arbeitet que(e)r zu Autorenschaft und benennt Feminizide.
       FRANEK verdoppelt bedrohte Tiere. In Pristina überzeugt Dren Maliqis
       „Spätwerk“.
       
   DIR Der Fotograf Samuel Fosso im Kindl: Endlich ein Schwarzer Papst
       
       In seiner Kunst schlüpft der in Kamerun geborene Fotograf Samuel Fosso in
       immer neue Rollen. Derzeit ist diese in einer Ausstellung in Berlin zu
       sehen.
       
   DIR Frühe Fotografien von Martin Parr: Die Action findet außerhalb statt
       
       Schwarz-Weiß-Film war verfügbar, also nutzte er ihn. In Frankfurt sind
       frühe Fotos von Martin Parr zu sehen, die nur selten gezeigt werden.
       
   DIR Fotobuch über Rom und Las Vegas: Wo Tourismus zum Horror wird
       
       Was hat Las Vegas mit dem alten Rom gemein? Den Spuren einer berühmten
       Studie geht der Architekturfotograf Iwan Baan mit einem Bildband nach.
       
   DIR Fotoserie „Zeitungsleser:innen“: Ein Display aus Papier und Tinte
       
       Der Fotojournalist Eddy Posthuma de Boer fotografierte über Jahrzehnte
       Menschen beim Zeitungslesen. Das Museum für Kommunikation zeigt die Serie.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Berliner Zeitvergleich
       
       Renate von Mangoldt fotografiert durch Zeitschichten. Die Mitkunstzentrale
       verschiebt Grenzen zwischen Möbeln und Skulptur und zieht die Natur zu
       Rate.
       
   DIR Die Fotografie von Tyler Mitchell: Träume in Bildern
       
       Menschen, die sorglos in den Tag hinein leben und doch im krassen
       Missverhältnis zu unserer Welt stehen: US-Fotograf Tyler Mitchell im C/O
       Berlin.