# taz.de -- Frankfurt/Main
DIR Uraufführung am Schauspiel Frankfurt: Zerstörung und Erneuerung
Die Dramatikerin Anja Hilling startet in „Spiel des Schwebens“ ein
pädagogisches Experiment. Der Ausgang ist ungewiss und verwirrend.
DIR Ausstellung mit Videoarbeiten im Städel: Wie nah sich friedliebender Menschenaffe und Künstlerin sind
Die Bildhauerin Asta Gröting inszeniert in ihrer Ausstellung im Frankfurter
Städel Museum mit ästhetischer, multimedialer Präzision ein Gipfeltreffen
der Arten.
DIR Ermittlungen gegen Polizeibedienstete: Jupheidi und Jupheida, Hausdurchsuchung, Razzia
Schläge, Tritte, Stöße: Frankfurter Beamt:innen stehen in Verdacht der
Körperverletzung, der Strafvereitelung und der Verfolgung Unschuldiger.
DIR Auf Antrag der Linken: Frankfurt am Main entkriminalisiert „Schwarzfahren“
Wer in der hessischen Stadt beim Fahren ohne Fahrschein erwischt wird, soll
zwar zur Strafe noch zahlen müssen – aber nicht mehr ins Gefängnis.
DIR Die Wahrheit: Klotzkettenparadies Frankfurt
In der Bankenmetropole sind sogar Gespräche in der Warteschlange vor dem
Eisladen völlig krypto.
DIR „Potenziell antisemitische Versammlung“: Frankfurt stoppt Gaza-Demo
Eine am Samstag geplante Demo in Frankfurt am Main gegen den Krieg in Gaza
ist verboten worden. Hessens CDU-Innenminister Poseck begrüßt „neue Linie“.
DIR Klimabewegung beim System Change Camp: Solidarität lernen in Zeiten der Klimakrise
Beim System Change Camp in Frankfurt diskutiert die Bewegung über ihre
Geschichte und Zukunft. Gleichzeitig ist der Gaza-Konflikt präsent.
DIR Zwischenquartier für Schirn Kunsthalle: Das Kollektiv, die Kunst und die Stadt
Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main zieht temporär in die alte
Dondorf-Druckerei, für deren Erhalt sich Besetzer*innen eingesetzt
hatten
DIR Reichsbürgerprozess in Frankfurt: Der höfliche Herr Bonk
Seit einem Jahr läuft in Frankfurt der Terrorprozess gegen Prinz Reuß und
seine mutmaßliche Reichsbürger-Umsturzgarde. Eine Lehrstunde in Geduld.
DIR Drogenpolitik bleibt human: Frankfurt trotzt Hessens Ministerpräsidenten
Frankfurts Sozialdezernentin kontert Boris Rheins Aussperrfantasien: Ihre
frühe Benennung einer Immobilie als künftigem Crack-Konsumort ist klug.
DIR Kampf gegen hohe Mieten: Ist das Wucher oder was?
Die Zukunft der Mietpreisbremse ist ungewiss. Aber es gibt zwei andere
Gesetze, mit denen Vermieter für zu hohe Mieten bestraft werden können.
DIR Deutscher Städtetag: Klare Perspektiven gefordert
Kommunen fordern parteiübergreifend finanzielle Unterstützung und die
Umsetzung wichtiger Gesetzesvorhaben noch vor der Neuwahl.
DIR Essay von Sebastian Moll: Die NS-Geschichte wegbetonieren
Sebastian Moll liefert mit seinem Essay „Das Würfelhaus“ einen
psychogeografischen Abriss über den Städtebau von Frankfurt am Main.
DIR Ausbau der A5: Zehn Spuren für Frankfurt
Trotz breiter Kritik plant Verkehrsminister Wissing in Hessen den Ausbau
der Autobahn. Ein Bündnis ruft am Sonntag zur Fahrraddemo auf der A5 auf.
DIR Frankfurter Bahnhofsviertel: Dreckige Wäsche hat jeder mal
Zwischen 14 Waschmaschinen und einer vergilbten Wartebank ist eine ganze
Welt. Ein Besuch in der „Miele Wash World“ im Frankfurter Bahnhofsviertel.
DIR Die Wahrheit: Strawberry Gsälz forever
In der Erdbeersaison kann man nicht einmal mehr in der Großstadt der selbst
eingekochten Marmelade entgehen. Oder ist das alles bloß Konfitüre?
DIR DFB-Akademie in Frankfurt am Main: Ausgenüchtert nach dem Vollrausch
Unter Oliver Bierhoff sollte die neue DFB-Akademie ein Silicon Valley sein.
Heute ist der Anspruch schlichter: den Fußball besser machen.
DIR Frankfurter Prozess gegen „Reichsbürger“: Aggressive Vorwärtsverteidigung
Im Frankfurter „Reichsbürger“-Prozess gegen Prinz Reuß & Co. wurde die
erste Zeugin vernommen – und von der Verteidigung hart angegangen.
DIR Urheberrecht und Kunst: Es wandern die Ideen
Im Umfeld der Frankfurter HipHop-Ausstellung könnte die Konzeptidee des
Künstlers Nik Nowak für ein Soundsystem kopiert worden sein. Was ist da
dran?
DIR Die Wahrheit: Juwelen des Kiezkapitalismus
Dienstleistungen à la carte: Allerorts werden Vermittlungssysteme
perfektioniert – ein Besuch bei Mister Checker und anderen Checkern in
Frankfurt.
DIR Ausstellung zur alten BRD: Früher war mehr Auslegware
In Frankfurt schöpft der Wiener Künstler Julian Turner das Beste aus einer
Vergangenheit. Diese alte Bundesrepublik hat es so wohl nie gegeben.
DIR Theater in Frankfurt nach Buñuel: Der Blick in den Abgrund
Claudia Bauer inszeniert in Frankfurt den „Würgeengel“ als groteske
Komödie. Peter Licht und SE Struck haben Buñuels Meisterwerk bearbeitet.
DIR Die Wahrheit: Schanflek
Ist „Die beiden Frankfurter und wöchentlich die Zeit“ nicht korrekt? In
Frankfurt nicht: Da gibt es noch die „Frankfurter Neue Presse“.
DIR Tagebuch von der Frankfurter Buchmesse: Zum Abschluss über Liebe sprechen
Bevor die Messe schließt, hat unser Autor viel vor. Er ist bei der
Hot-List, fällt fast auf das Peng! Kollektiv rein und ist Gast einer
Sendung.
DIR Tagebuch von der Frankfurter Buchmesse: Literaturdinner, wenn Krieg ist
Slavoj Žižek sorgt mit seiner Rede bei der Eröffnungsfeier für Aufregung –
und Gesprächsstoff. Wichtig ist aber trotzdem, wie man angezogen ist.
DIR Tagebuch Frankfurter Buchmesse: Geil, Messe!
Unser Autor ist zum ersten Mal auf der Frankfurter Buchmesse. In diesem
Tagebuch berichtet er von seinen Eindrücken. Tag 1: Deutscher Buchpreis.
DIR Stadtportrait Mainhatten: Frankfurt, deine Drogen
Die Geschichte der hessischen Metropole ist auch eine Drogengeschichte, die
im Flughafen und mit amerikanischen GIs ihren Anfang nahm.
DIR Techno-Museum in Frankfurt am Main: Geschichten zurechtrücken
Richtiger Schritt, richtiger Ort: Eine Ausstellung im MOMEM in Frankfurt am
Main durchleuchtet die Techno-Verbindungen zwischen Detroit und Berlin.
DIR Neuer Frankfurter Oberbürgermeister: Aus Syrien über Ulm in den Römer
Mike Josef gewinnt die Stichwahl am Main. Der SPDler hat eine klassische
Aufsteiger-Biografie und etwas gemeinsam mit Linken-Chefin Wissler.
DIR Theaterstück „Portrait Désir“ aus Kongo: Gott ist im Kongo geboren
Das Stück „Portrait Désir“ von Regisseur Dieudonné Niangouna hatte am
Frankfurter Mousonturm deutsche Premiere. Eine Nacht voller Geschichten.
DIR Frankfurter Ex-Oberbürgermeister: Feldmann tritt aus SPD aus
Der wegen Vorteilsnahme verurteilte Ex-OB von Frankfurt, Peter Feldmann,
ist nicht länger SPD-Mitglied. Der Grund sei die „Kampagne gegen meine
Person“.
DIR Waldbesetzung bei Frankfurt: Fechenheimer Wald geräumt
Nach Lützerath hat die Polizei auch den Fechenheimer Wald bei Frankfurt
geräumt. „Noch ist es nicht vorbei“, sagen die AktivistInnen dennoch.
DIR Protest gegen Abholzung: Fecher wird geräumt
In Frankfurt am Main sollen Hunderte Bäume für zwei Autobahnkilometer
fallen. KlimaaktivistInnen protestieren.
DIR Proteste gegen Autobahnbau in Frankfurt: Fechi und Lützi sollen bleiben
Eine geplante Autobahn durch den Fechenheimer Wald sorgt in Frankfurt für
Proteste. Wie in Lützerath Enttäuschung über die Grünen.
DIR Abwahl von OB Feldmann: Neuanfang am Main
Die Frankfurter Stadtgesellschaft hat Oberbürgermeister Feldmann zu Recht
abgewählt. Sein Fokus auf bezahlbaren Wohnraum bleibt trotzdem richtig.
DIR Umstrittener OB von Frankfurt: Feldmann muss seinen Stuhl räumen
Die FrankfurterInnen haben ihren Oberbürgermeister abgewählt. Nun geht es
um die Nachfolge. Einer hat bereits seine Kandidatur verkündet.
DIR Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann: Allein gegen alle
Der OB soll weg, da sind sich alle einig. Peter Feldmann steht wegen
Vorteilsnahme vor Gericht. Nun stimmen die Bürger über die Abwahl ab.
DIR Erneut Ermittlungen wegen rechtsextremer Chatinhalte: Keine Ruhe bei Frankfurter Polizei
Wieder gehen Ermittler gegen Beamte vor, die sich verfassungsfeindlich
geäußert haben sollen. Diesmal sind auch Vorgesetzte darunter.
DIR Oberbürgermeister von Frankfurt geht: Einladung zum Abheben
Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann will nach Korruptionsvorwürfen
zurücktreten. Seine Bilanz zeigt: Stadtoberhäupter haben in Hessen zu viel
Macht.
DIR Ausstellung über Marcel Reich-Ranicki: Beheimatet in der Literatur
Pointiert und diszipliniert: Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt
widmet dem Literaturkritiker Reich-Ranicki eine Ausstellung.
DIR Klassiker des Straßenrap: Leben in Parallelen
Vor zehn Jahren erschien „Hinterhofjargon“. Das Album des Rap-Duos Celo &
Abdi hat den postmigrantischen Blick auf die deutsche Gegenwart geprägt.
DIR Oberbürgermeister in Frankfurt am Main: Peter Feldmann will im Amt bleiben
Der SPD-Politiker leistet sich einen Fehltritt nach dem anderen, sogar
seine eigene Partei fordert seinen Rücktritt. Doch Feldmann will
weitermachen.
DIR Fan-Euphorie bei Eintracht Frankfurt: „Dann wird eskaliert“
Das Fußballwunder unserer Tage hört auf den Namen Eintracht Frankfurt. Wir
haben vor dem Europa-League-Finale am Mittwoch ins Fan-Herz gehorcht.
DIR Die Wahrheit: Frankfurter Büdchenrealismus
Sind am Main ungefähr 60 Jahre Knast und 100 Jahre Obdachlosigkeit auf
einem Platz versammelt, entsteht Diskursives, das Schopenhauer um Längen
toppt.
DIR Korruption des Frankfurter OB: Anklage gegen Feldmann bestätigt
Die Anklage gegen den Oberbürgermeister Peter Feldmann wird erhoben. Der
63-Jährige soll vom überhöhten AWO-Gehalt seiner damaligen Frau gewusst
haben.
DIR Staub auf Adornos Schreibtischplatte: Marxismus im Nazibau
Der IG-Farben-Campus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist schon
kaum noch Hochburg der Linken. Dafür mehr einfach nur Burg.
DIR Frankfurter Buchmesse vor Eröffnung: Messe will Virus aussperren
Die Frankfurter Buchmesse wird diesmal verändert stattfinden – nur 25.000
Besucher sind täglich erlaubt. Karten gibt es nur im Vorverkauf.
DIR Von der Touristin zur Aktivistin: In der ersten Reihe
Rebecca Sprößer reist zum Salsatanzen nach Kolumbien. Wenige Wochen später
steht sie an vorderster Front der Protestbewegung. Wie kam es dazu?
DIR Der Hausbesuch: Sie bestimmen selbst
Fünf junge Leute wohnen in Frankfurt zusammen in einer Wohngemeinschaft.
Keine*r hat ein eigenes Zimmer – einige nennen es „Wahlfamilie“.
DIR Fernbahntunnel für Main-Metropole: Frankfurt bald unterirdisch
Die Planung eines unterirdischen Bahnhofs in Frankfurt am Main beginnt.
Angeblich kostet er 3,6 Milliarden Euro – droht ein neues Stuttgart 21?