# taz.de -- Novemberpogrome
DIR Gedenken zum 9. November 1938: „Empört und beschämt“
85 Jahre nach der Reichspogromnacht ruft der Kanzler zum Schutz jüdischen
Lebens auf. Dem Gedenken wohnen auch Angehörige von Hamas-Geiseln bei.
DIR Instrumentalisierung des 9. November: Intifada vor der Nudelbox
Moderner Antiimperialismus wäre in diesen Zeiten dringend notwendig.
Stattdessen wird sich lieber weiter auf Israel fokussiert – auch am 9.
November.
DIR NS-Forscher zur „Bundeskristallnacht“: „Vergleich völlig inakzeptabel“
Sachsens Gedenkstätten-Chef vergleicht die Stuttgarter Krawalle mit der
„Reichskristallnacht“. NS-Forscher Harald Schmid fordert seinen Rücktritt.
DIR 9. November in Chemnitz: Begehung einer Baustelle
Der erste 9. November in Chemnitz seit den Hetzjagden liefert ein
gemischtes Bild. Um die Deutungshoheit wird in der Stadt weiter gekämpft.
DIR Liebknechts Ausrufung der Republik: Ende Legende
Am 9. November rief Karl Liebknecht vom Balkon des Berliner Stadtschlosses
die Republik aus. So steht es geschrieben. Doch es war anders.
DIR Gedenkdemo an Novemberpogrome: „Erinnern heißt Handeln“
Eine Leipziger Initiative gedenkt am Donnerstag der Opfer der Pogromnacht
von 1938 – ganz in der Tradition des DDR-Schweigemarsches von 1988.
DIR Polnische Juden in Deutschland: Die Blaupause
Es ist die Generalprobe zu den Novemberpogromen. Im Oktober 1938 werden die
neunjährige Berti Bukspan und ihre Familie aus Frankfurt vertrieben.
DIR Ulrich Boschwitz „Der Reisende“: Wie schnell das geht
Der Verleger und Herausgeber Ulrich Alexander hat den Roman „Der Reisende“
neu entdeckt, der kurz nach den Novemberpogromen von 1938 entstand.
DIR Erinnerung an die Novemberpogrome: „Gedenken allein reicht nicht“
Am Jahrestag der Pogromnacht wird unter anderem an brennende Synagogen
erinnert. Reicht das angesichts gegenwärtiger Herausforderungen aus?