URI: 
       # taz.de -- Berliner Fußball-Verband
       
   DIR Nach 102 Jahren eingestellt: Abpfiff für die „Fußball-Woche“
       
       Die legendäre Berliner „Fußball-Woche“ wurde zum letzten Mal herausgegeben.
       Sie war nicht mehr wirtschaftlich. Eine Übernahme kam nicht zustande.
       
   DIR Geschichte von Fußballplätzen in Berlin: Ein Tor zur Stadt
       
       Widerstandskämpfer und Arbeitervereine: Fußballplätze bieten einzigartige
       Einblicke in die Geschichte Berlins. Ein Rundgang durch die Bezirke.
       
   DIR Berliner Fußball-Clubs in der NS-Zeit: Mitläufer und Mittelstürmer
       
       Der Berliner Fußball-Verband lässt seine Rolle während der Nazizeit
       wissenschaftlich aufarbeiten. An der TU wurden nun erste Ergebnisse
       vorgestellt.
       
   DIR Berliner Fußballsensationen: Das bessere Pokalfinale
       
       Zwei Berliner Klubs, welche die Bewegung des sozialistischen Arbeiter- und
       des jüdischen Sports verkörpern, dürfen vom FC Bayern München träumen.
       
   DIR Türkiyemspor gewinnt Berliner Pokalfinale: Kreuzbergerinnen auf dem Gipfel
       
       Die Fußballfrauen von Türkiyemspor haben alle anderen Berliner Vereine
       hinter sich gelassen. Damit sind sie die neue Nummer eins im Berliner
       Frauenfußball.
       
   DIR Veraltete Strukturen im Fußball: Kein Ort für Neues
       
       Eine Gegenkandidatin hat keine Chance auf den Präsidentensessel im Berliner
       Fußball. Es ist ein Fallbeispiel für die Kräfte in einer Altmännerwelt.
       
   DIR Werbung beim Fußball: Die Bigotterie der alten Herren
       
       Tennis Borussia Berlin darf auf seinen Trikots nicht für einen Opferfonds
       werben. Der Grund: fehlende politische Neutralität. Ernsthaft jetzt?
       
   DIR Amateurfußball in Coronazeiten: „Clubs aus der Schockstarre holen“
       
       Gaby Papenburg, frühere „ran“-Sportmoderatorin, will Vorsitzende des
       Berliner Fußballverbandes werden. Ihr Herz schlägt für kleine Clubs, sagt
       sie.
       
   DIR Fehde im Berliner Fußballverband: Verzwickte Angelegenheit
       
       Ein gewählter Vizepräsident muss zurücktreten, weil er einst ein Kind
       drangsalierte. Ein Fall, der erst in einem Ränkespiel wieder bedeutsam
       wird.
       
   DIR Amateurfußball in der Krise: Spiel um die Zukunft
       
       Auf Fußballplätzen geht es immer gewalttätiger zu, die Bereitschaft zum
       Ehrenamt nimmt ab. Was setzen Vereine und Verbände dagegen?
       
   DIR Legendärer Berliner Fußballklub: Ein Verein kämpft gegen sich selbst
       
       Der Fußballfünftligist Tennis Borussia hat ein turbulentes Jahr hinter
       sich. Doch auch nach dem Abgang von Vorstand Redlich ist die Zukunft offen.
       
   DIR Schiedsrichter-Streik in Berlin: Wenig Spaß auf dem Spielfeld
       
       Mit ihrem Streik haben die SchiedsrichterInnen darauf verwiesen, dass da
       viel zu viel Gewalt im Spiel ist auf den Fußballplätzen.
       
   DIR Türkeistämmige Fussballvereine in Berlin: Mehr als Özil
       
       In der Berlinliga treten vier türkeistämmige Clubs an. Wo Herkunft und
       Identität früher wichtig waren, verstehen sich die Clubs heute als
       berlinerisch.
       
   DIR taz-Serie Was macht eigentlich …? ( Teil 3): Das wird noch was mit Hertha
       
       Hertha wünscht sich seit Jahren ein neues Stadion. Jetzt gibt es eine
       Fläche und damit eine Menge Probleme – ein Kompromiss scheint greifbar.
       
   DIR Migrantisch geprägter Fußballverein: 40 Jahre Türkiyemspor Berlin
       
       Finanznot, Homophobie-Vorwürfe und Platzprobleme: Nach 40 Jahren will sich
       Türkiyemspor neu erfinden und richtet den Fokus auf Frauensport.
       
   DIR Sonntag eröffnet Union die neue Saison: Viel Geduld vorausgesetzt
       
       Union Berlin wollte in der letzten Saison den Aufstieg erzwingen – und fand
       sich im Abstiegskampf wieder. Mit neuem Trainer sind die Töne jetzt
       demütiger.
       
   DIR Diskussion nach U19-Fußballspiel: Hitlergruß bei Jugendpokalfinale
       
       Verhöhnende Fan-Gesänge, eskalierende Gewalt: Die Vorwürfe nach Berliner
       U19-Finale zwischen Tennis Borussia Berlin (TeBe) und dem SC Staaken wiegen
       schwer.
       
   DIR 1. FC Union hat zu kämpfen: Ein Fünkchen Hoffnung
       
       Seit Wochen hat Union nicht mehr gewonnen. Nach dem 2:2 bei Holstein Kiel
       ist noch kein Aufschwung in Sicht. Eine Stippvisite im „Bistro Palme“ am
       S-Bahnhof Grünau.
       
   DIR Der Berliner Wochenendkommentar II: Abstimmen über Luftschlösser
       
       Die Mitgliederversammlung von Hertha hat beschlossen, dass es einen
       Stadionneubau auch weiterhin außerhalb Berlins geben könnte. Aber muss
       überhaupt gebaut werden?
       
   DIR Streit im Berliner Fußball-Verband: Amateure mucken auf
       
       Es brodelt im Fußball-Verband: Kritische Amateurclubs wollen mehr
       Unterstützung für die Nachwuchsarbeit, mehr Geld und Transparenz.