URI: 
       # taz.de -- taz-Serie Sexuelle Gewalt
       
   DIR Ordensgemeinschaft in Frankreich: Totgeschwiegene sexuelle Gewalt
       
       Opfer sexualisierter Gewalt einer internationalen
       ökumenischen Gemeinschaft kritisieren das Gedenken an deren
       ermordeten Gründer als Farce.
       
   DIR Psychische Ambulanz für Straftäter: Niedersachsens Forsensikausbau zu wenig und zu spät
       
       Niedersachsens Justiz baut eine Forensische Ambulanz für Sexual- und
       Gewaltstraftäter auf, um eine Versorgungslücke zu schließen.
       
   DIR Sexueller Übergriff und Verleumdung: Trump scheitert mit Berufung
       
       Der designierte US-Präsident muss wegen einem sexuellen Übergriff gegen die
       Kolumnistin E. Jean Carroll fünf Millionen Dollar Entschädigung zahlen.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in Australien: Toxische Männlichkeit Down Under
       
       In Australien eskaliert die Gewalt gegen Frauen. Gründe dafür sehen
       Forschende in der Geschichte – und in teuren Privatschulen.
       
   DIR Neues Missbrauchsgesetz: Ein Kompromiss, keine Zeitenwende
       
       Das neue sogenannte Missbrauchsgesetz schreibt Schutzkonzepte, Prävention
       und Forschung vor. Aber Betroffene warten noch immer auf einen Hilfsfonds.
       
   DIR Podcast zu Kasia Lenhardt: Rekonstruktion ohne Interpretation
       
       Der Podcast „NDA“ beschäftigt sich mit dem Suizid von Boatengs Ex-Freundin
       Kasia Lenhardt. Eine gute Recherche, die narratives Potential verschenkt.
       
   DIR Sexuelle Gewalt: „Die Leute wollen nicht hinsehen“
       
       Vor allem für Frauen mit Lernschwierigkeiten ist die Gefahr sexueller
       Übergriffe hoch. Über die Ursachen spricht Pia Witthöft von der
       „Mutstelle“.
       
   DIR Apps für Heimweg-Schutz: Wishful thinking
       
       Apps sollen Frauen vor sexueller Gewalt schützen. Doch können sie die Angst
       auf dem Nachhauseweg nehmen oder verschieben sie nur Verantwortung?
       
   DIR Vorwurf der Vergewaltigung: Anklage gegen Dieter Wedel
       
       Der Regisseur Dieter Wedel muss sich bald vor Gericht verantworten. 1996
       soll der heute 80-Jährige eine Schauspielerin vergewaltigt haben.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in Deutschland: NGOs wollen mehr Schutz für Frauen
       
       Juristinnenbund und DaMigra legen Berichte zur Umsetzung der
       Istanbul-Konvention vor. Gewalt gegen Frauen wird nicht ausreichend
       bekämpft.
       
   DIR Gewaltkriminalität in Deutschland: Frauen fühlen sich unsicherer
       
       Viele Menschen erleben Gewalt, zeigt eine repräsentative NRW-Studie. Aber
       es gibt Unterschiede in Sicherheitsgefühl und Anzeigeverhalten.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt in Nigeria: #JusticeForVera
       
       Nach dem Tod mehrerer junger Frauen diskutiert Nigeria über
       Vergewaltigungen und Missbrauch. Viele fordern eine Bestrafung der Täter.
       
   DIR Giffey stellt BKA-Zahlen vor: „Unerträglicher Zustand“
       
       Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner
       umgebracht. Organisationen fordern einen Anspruch auf einen
       Frauenhausplatz.
       
   DIR Umsetzung der Istanbul-Konvention: Gewalt gegen Frauen bekämpfen
       
       Frauenrechtsorganisationen haben das Bündnis „Istanbul-Konvention“
       gegründet. Sie fordern, das gleichnamige Menschenrechtsabkommen umzusetzen.
       
   DIR Berlin 1929: Nicht wirklich unterhaltsam
       
       Seine Geschichte wurde oft beschrieben und besungen. Doch das Berliner
       „Nachtgespenst“ war kein harmloser Unterhalter, sondern sexuell
       übergriffig.
       
   DIR Sexuelle Gewalt in der Kirche: Auf verlorenem Posten
       
       Bischof Franz-Josef Bode versucht sich in Osnabrück als Aufklärer. Damit
       löst er nicht bei allen Amtsbrüdern Begeisterung aus.
       
   DIR Dokumentation „Surviving R. Kelly“: Das #MeToo der Musikbranche
       
       Seit Jahrzehnten werden dem R’n’B-Sänger R. Kelly sexueller Missbrauch und
       Pädophilie vorgeworfen. Jetzt kommen Betroffene zu Wort.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Aus Fehlern der Vergangenheit lernen
       
       Ein früherer Trainer des Deutschen Kanu-Verbands wurde vom Vorwurf der
       Vergewaltigung freigesprochen. Prävention im Sport bleibt nötig.
       
   DIR Kommentar Sexismus im Politikbetrieb: Es geht um Macht
       
       In Parlamenten werden Frauen gezielt kleingehalten. Männliche Abgeordnete,
       die Sexismus mitbekommen, müssen den Mund aufmachen.
       
   DIR Sexuelle Übergriffe in Parlamenten: Jede vierte Frau Opfer von Gewalt
       
       Laut einer Studie sind sexuelle Gewalt und Belästigung in Parlamenten der
       Europarats-Mitgliedsländer Alltag. Täter sitzen in oft in den eigenen
       Fraktionen.
       
   DIR Initiative gegen sexuelle Gewalt: Geschult für alle Fälle
       
       Ab September sollen Berliner Schulen ein Schutzkonzept gegen sexuelle
       Gewalt entwickeln – auch, um besser vorbereitet zu sein, falls ein
       Übergriff passiert.
       
   DIR Opfer sexualisierter Gewalt im Sport: „Darüber reden, dass es passiert“
       
       Ralf Zitzmann ist in seiner Jugend Opfer von Missbrauch in seinem Verein
       geworden. Nun sensibilisiert er für das Problem sexualisierter Gewalt im
       Sport.
       
   DIR Netflix-Serie „House of Cards“: Ersatz für Kevin Spacey gefunden
       
       Für die letzte Staffel steigen die Hollywood-Schauspieler Diane Lane und
       Greg Kinnear in die Serie ein. Ihre Rollen sind noch nicht bekannt.
       
   DIR Gewalt gegen werdende Mütter: Das Kind ist da. Es schreit nicht
       
       Schwangere, die bei der Geburt eine missbräuchliche Behandlung erleben,
       werden beschwichtigt: „Dem Kind geht's doch gut?“ Doch was, wenn nicht?
       
   DIR Sexuelle Gewalt gegen Männer: Nicht gegeneinander ausspielen
       
       Auch Männer werden Opfer – und auch Frauen werden Täterinnen. Gender und
       Macht spielen trotzdem eine Rolle. Das kann man anerkennen.
       
   DIR Sexuelle Gewalt gegen Transfrauen: Trans-Morde sind politische Morde
       
       Transfrauen in der Türkei sterben durch die Hand transphober Männer. Schuld
       hat auch ein System, das ausschließt und stigmatisiert.
       
   DIR Sexuelle Gewalt in Nigeria: „Wir Mütter wissen, was passiert ist“
       
       In Nigeria ist es ein Tabu, über sexuelle Gewalt zu sprechen. Stattdessen
       werden Täter gedeckt. Die kaufen sich oft bei der Polizei frei.
       
   DIR Sexuelle Gewalt und Prostitution: Das Problem ist euer Bild von uns
       
       Sexuelle Belästigung gibt es in der Prostitution wie in jedem anderen Job.
       Es braucht Lösungsansätze, die nicht die gesamte Kundschaft
       kriminalisieren.