# taz.de -- #Me too
DIR Zum Tod des Philosophen John Searle: Mit Worten etwas tun
Ihm war an der politischen Dimension von Sprache gelegen: Nachruf auf den
US-amerikanischen Philosophen John Searle, der die Sprechakte bekannt
machte.
DIR Machtmissbrauch vor Gericht: Kleiner Erfolg für #MeToo
Die Klage der Schauspielerin Merve Aksoy gegen einen Regisseur wird in
zweiter Instanz verhandelt. Aksoy enthält Schmerzensgeld für
Nacktaufnahmen.
DIR MeToo in japanischer Medienbranche: Nötigung in Nippon
Ein MeToo-Skandal trifft den japanischen Sender Fuji TV auch finanziell.
Mehrere Medienhäuser kündigen nun die Untersuchung frauenfeindlicher
Praktiken an.
DIR Grünes Desaster: Der Fall Gelbhaar und die Partei
Die Grünen wollten vorbildlich mit sexualisierter Gewalt umgehen – doch
gefälschte Vorwürfe überfordern ihre Ombudsstelle.
DIR #MeToo beim Festival de Cannes 2024: Dem Missbrauch ein Gesicht geben
Beim Festival in Cannes erzählen die ersten Wettbewerbsfilme von Frauen,
die sich in feindlichen Umgebungen behaupten müssen.
DIR Verleumdungsprozess gegen Trump: 83 Millionen Dollar Strafgeld
Bereits im vergangenen Jahr wurde Trump wegen sexuellen Missbrauchs und
Verleumdung verurteilt. Nun gewinnt die Kolumnistin E. Jean Carroll erneut
vor Gericht gegen ihn.
DIR Sexuelle Übergriffe verjähren nicht: Alles hat seine Zeit
Die Vorwürfe gegen den US-Schauspieler Vin Diesel zeigen: Was Menschen
brauchen, die Opfer von Gewalt wurden, ist Geduld, Ermutigung und Gesetze.
DIR Uraufführung von „Noch wach?“: Noch nicht aufgewacht?!?
Das Thalia Theater Hamburg bringt Stuckrad-Barres Roman. Mit Fokus auf
männliche Freundschaften und einer #MeToo-Fantasie im Dracula-Schloss.
DIR Verharmlosung von Rammstein: Eiertanz ums Eiserne Kreuz
Die Provokation gehört genauso zur Band wie die Feuershow. Doch nicht nur
der #MeToo-Skandal verdeutlicht, was an ihr problematisch ist.
DIR Ausstellung zu Susanna-Motiv: Oh, Susanna im Bade
Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum beleuchtet sexuelle Gewalt in einem der
ältesten Krimis der Kunstgeschichte: Susanna – Bilder einer Frau.
DIR Sexismus in der Filmbranche: „Sie infiltrieren das Bewusstsein“
Regisseurin Nina Menkes erforscht systematischen Sexismus in der
Filmindustrie. Ihr Film „Brainwashed: Sex-Camera-Power“ läuft auf der
Berlinale.
DIR Verfahren gegen Bayern-Spieler Hernández: Ohne Ansehen der Person
Spaniens Justiz will den Fußballprofi im Gefängnis sehen. Der Fall
offenbart den Gegensatz von Profitinteressen im Fußball und Rechtsstaat.
DIR Vorwurf der Vergewaltigung: Anklage gegen Dieter Wedel
Der Regisseur Dieter Wedel muss sich bald vor Gericht verantworten. 1996
soll der heute 80-Jährige eine Schauspielerin vergewaltigt haben.
DIR Südkorea nach Politiker-Suizid: Ein Toter mit zwei Gesichtern
Südkorea streitet, wie es Seouls verstorbenen Bürgermeister erinnern soll:
Als progressive Ikone oder mutmaßlichen Sexualstraftäter?
DIR Kritik an „Léon, der Profi“: Ein anderer Blick
Wenn im Sommer keine neue Krimiware kommt, schaut man zurück. Und was man
da so sieht, gibt einem ganz schön zu denken.
DIR Theaterstück über eine Vergewaltigung: Wenn dir keiner glaubt
Das Stück „geteilt“ erzählt am Deutschen Theater in Göttingen dicht und mit
präziser Typisierung von einer Vergewaltigung im privaten Umfeld.
DIR Prozess gegen Pfleger in Hannover: Vorwurf: Frauen missbraucht
Der Pfleger Roland W. soll Frauen mit Behinderung missbraucht, vergewaltigt
und dabei gefilmt haben. Das ist kein Einzelfall, sagt eine Expertin.
DIR Berlin 1929: Nicht wirklich unterhaltsam
Seine Geschichte wurde oft beschrieben und besungen. Doch das Berliner
„Nachtgespenst“ war kein harmloser Unterhalter, sondern sexuell
übergriffig.
DIR Urteil gegen Journalisten: Untersagte Nebentätigkeit
Harald Schumacher von der „Wirtschaftswoche“ durfte in der taz nicht über
den mutmaßlichen Übergriff einer Unternehmerin schreiben.
DIR Kampf gegen Sexismus an der Charité: Übergriffig im OP-Saal
Im stark hierarchischen Klinikalltag ist Sexismus besonders verbreitet.
Eine Aktionswoche von Studierenden macht darauf aufmerksam.
DIR Gedenkstätte Hohenschönhausen: Knabes kurzes Comeback
Für nur zwei Stunden kehrt Hubertus Knabe zurück in seinen Chefsessel.
Daraufhin entbrennt eine Debatte um DDR-Erinnerung. Ein Wochenkommentar.
DIR Sexualisierte Gewalt bei Alten Meistern: Susanna und die beiden Alten
Die biblische Geschichte von Susanna handelt von sexueller Belästigung und
Rufmord. Rembrandts Version wurde von einem Fan übermalt.
DIR Karrierecoach über Macht und Sexismus: „Regel Nummer 1 – nicht lächeln“
Peter Modler berät zahlreiche Frauen, denen Sexismus am Arbeitsplatz
begegnet. Oft geht es dabei um Machtpositionen.
DIR Starke Frauen gegen das Patriarchat: Der Kontext entscheidet, wer verliert
Brett Kavanaugh in den USA, Sigi Maurer in Österreich – verkrustete
Strukturen gibt es immer noch, trotz einem Jahr #MeToo-Debatte.
DIR Hilfe bei Missbrauch in Film und TV: „Es darf sich jeder und jede melden“
Die deutsche Fernsehbranche bekommt endlich eine Beratungsstelle für Opfer
sexueller Gewalt. Ein Gespräch mit einer der Initiatorinnen.
DIR Netflix-Serie „House of Cards“: Ersatz für Kevin Spacey gefunden
Für die letzte Staffel steigen die Hollywood-Schauspieler Diane Lane und
Greg Kinnear in die Serie ein. Ihre Rollen sind noch nicht bekannt.
DIR Die Wahrheit: Die Bundestugendministerin
Endlich: Alice Schwarzer will der #MeToo-Bewegung ein deutsches Gesicht
geben. Es wurde aber auch Zeit, dass die Unermüdliche in Amt und Würden
gerät.