# taz.de -- Geschlechtsidentität
DIR Selbstbestimmungsgesetz: Doch keine Abstimmung über Queer-Register im Bundesrat
Der Bundesrat sollte über die Kennzeichnung geänderter Geschlechtseinträge
im Melderegister abstimmen. Dann wurde der Punkt von der Tagesordnung
gestrichen.
DIR Non-binäre Künstler:in bei Emmy-Awards: Kategorien spielen immer noch eine Rolle
Bei den diesjährigen Emmys ist „The Last of US“-Star Bella Ramsey als
„Beste Schauspielerin“ nominiert. Wo bleibt der Platz für nicht-binäre
Menschen?
DIR Lana-Kaiser-Dokumentation: Immer mutig
Respektvoll zeichnet die ARD das Leben von Lana Kaiser – ehemals Küblböck –
nach. Das Publikum erlebt ihre kraftvolle Stimme nochmals hautnah.
DIR Kritik am Selbstbestimmungsgesetz: Kalkulierter Angriff
Rechtsextremist*in Liebich soll in einem Frauengefängnis untergebracht
werden. Liebichs Aktion befeuert den transfeindlichen Kulturkampf
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum bin ich ein Junge?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Felix, 3 Jahre alt.
DIR Ungarn schränkt Geschlechtervielfalt ein: Bunter Dorn in Orbáns Auge
Viktor Orbán zementiert das Zwei-Geschlechter-Dogma in der ungarischen
Verfassung. Doch die Verschärfungen reichen über die LGBTIQ+-Community
hinaus.
DIR Geschlecht und Identität: „Es ist ein Mädchen“
Die Zuschreibung des Geschlechts prägt wie kaum etwas anderes ein Leben.
Für ein Mädchen, geboren 2025, schafft dies mehr Durcheinander als Ordnung.
DIR Selbstbestimmungsgesetz tritt in Kraft: Tag X für die Selbstbestimmung
Queere Personen können nun leichter ihren Geschlechtseintrag ändern. Doch
viele Betroffene finden, das Gesetz gehe noch nicht weit genug.
DIR Selbstbestimmungsgesetz: Ein Anruf, ein neuer Name
Mit dem Selbstbestimmungsgesetz wird es für Vanessa Mannteufel leichter,
Vornamen und Geschlechtseintrag zu ändern. Ein Besuch beim Standesamt.
DIR Geschlechtsidentität von Minderjährigen: Neue Leitlinie schafft Klarheit
Was tun, wenn bei Kindern und Jugendlichen Geschlechtsidentität und
zugewiesenes Geschlecht nicht übereinstimmen? Forscher:innen
präsentieren eine neue Leitlinie.
DIR Sauna vor dem Bundestag: Schwitzen gegen Vorurteile
Mit Sweat-In protestieren Aktivist*innen für die Rechte von
Transpersonen. Und gegen den „Misstrauensparagrafen“ im
Selbstbestimmungsgesetz.
DIR Selbstbestimmungsgesetz im Bundestag: Kein Kompromiss für alle
Die Rechte von trans, inter und nicht-binären Personen soll das Gesetz
stärken. Doch den einen geht es nicht weit genug, andere wollen höhere
Hürden.
DIR Kinder und Genderrollen in ZDF-Doku: Raus aus der Schublade
Die ZDF-Doku „Gabi – Die Suche nach dem Ich“ zeigt das Hadern eines Kindes
mit starren Genderrollen. Sie begleitet Gabi auf der Suche nach sich
selbst.
DIR Archäologie zu Geschlechteridentitäten: Nicht-binäre Wikinger:innen
Ausgrabungen zeigen, dass es vor Tausenden Jahren Menschen gab, bei denen
das biologische und das soziale Geschlecht nicht übereinstimmten.
DIR Buch „Nach trans“ von Elizabeth Duval: Ein Subjekt stößt auf Identität
Grundlagentext für die „Trans Theory“: Elizabeth Duval räumt in „Nach
Trans“ mit der Illusion der Wahlfreiheit des eigenen Geschlechts auf.
DIR Nachfolge des Transsexuellengesetzes: Endlich selbstbestimmt
Wer seinen Geschlechtseintrag ändern möchte, ist künftig mit weniger Hürden
konfrontiert. Fragen und Antworten zum neuen Selbstbestimmungsgesetz.
DIR Transgender in jungen Jahren: Geschlecht? Ein klein bisschen egal
Die Gender-Transition ist nie einfach. Gerade Jugendlichen wird sie oft
behördlich erschwert. Doch Luka (19) und Laura (14) sind guter Dinge.
DIR Soziologin über Transgender: „Geschlecht ist vieldimensional“
Über Transgeschlechtlichkeit wird stark gestritten. Das hat auch mit einem
Unbehagen über die Moderne zu tun, sagt die Soziologin Paula-Irene Villa
Braslavsky.
DIR LGTB-feindliches Gesetz in Florida: Sagen Sie LGBT!
Ein neues Gesetz in Florida erschwert das Sprechen über
Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung an Schulen. Das schadet vor
allem den Kindern.
DIR Reformen in der Katholischen Kirche: Synodaler Weg für Homoehe
Erneut diskutieren progressive Katholiken bei der Synodalversamlung. Sie
fordern die Gleichstellung von Homosexuellen in der Ehe und in kirchlichen
Ämtern.
DIR Neuerscheinung von Octavia Butlers „Wilde Saat“: Wandelbare Körper
Genderidentität, ethnische Zugehörigkeit, Feminismus: Butlers
afrofuturistischer Klassiker „Wilde Saat“ erprobt heutige Diskurse in
fantastischer Form.
DIR Der Hausbesuch: Sie ist, wer sie sein will
Die Schriftstellerin Priya Basil will Dinge stets aus neuen Perspektiven
sehen. Das gilt auch für die Geschichte ihrer Familie.
DIR Oben ohne: Kleine Brustwarzenkunde, Teil 2
Badekleidung muss die Nippel nicht bedecken. Das entscheidet der Münchner
Stadtrat auf Antrag der CSU-Fraktion. Gilt aber nur an der Isar.
DIR Kommentar Gesetz zur Dritten Option: Eine historische Chance vergeben
Das Gesetz zur dritten Geschlechtsoption ist zu restriktiv: Er macht
ärztliche Diagnosen zur Bedingung – und ist so selbst diskriminierend.
DIR Gastkommentar Drittes Geschlecht: Der nächste Ausschluss
Der Entwurf zur dritten Option ist zu restriktiv: Er macht medizinische
Diagnosen zur Bedingung – und ist damit selbst diskriminierend.
DIR Trans/Inter kritisieren Gesetzentwurf: Drittes Geschlecht nur per Diagnose
Ein „drittes Geschlecht“ soll bald möglich sein – aber nur gegen ärztliches
Attest. Inter und trans Aktivist*innen lehnen das ab.
DIR Psychoanalytikerin über Geschlecht: „Wir sind nicht fluide“
Es gibt in unserer Gesellschaft ein Bedürfnis nach geschlechtlicher
Eindeutigkeit, sagt Psychoanalytikerin Becker. Und zugleich das Bemühen,
diese aufzuweichen.
DIR Pentagon folgt Gerichtsurteil: Transgender dürfen zum US-Militär
Eine weitere Niederlage für Donald Trump. Auch Personen, die die
Geschlechtsidentität gewechselt haben, können weiter in der US-Armee
dienen.