# taz.de -- Gemäldegalerie
DIR Rückgabe von NS Raubkunst: Museen im Zwielicht, Minister obenauf
Nazis, gestohlene Kunst, sexuelle Belästigung: Der Chef der
Staatsgemäldesammlungen ist nicht länger im Amt. Der Christsoziale Markus
Blume aber bleibt Bayerns Kunstminister.
DIR Frans Hals in der Gemäldegalerie Berlin: Zärtlichkeit für Randexistenzen
Die Berliner Gemäldegalerie feiert den niederländischen Porträtmaler Frans
Hals. Die Bilder des „Meisters des Augenblicks“ wirken ungeahnt zeitlos.
DIR Ausstellung zu Hugo van der Goes: Doch es ist ein frotzelnder Troll
Hugo van der Goes verband Irdisches mit Himmlischem. In Berlin ist zu
sehen, wie die Kunstgeschichte ihr Bild von dem niederländischen Maler
schuf.
DIR Malerin Anna Dorothea Therbusch zum 300.: Die Dame mit dem Augenglas
Vor 300 Jahren wurde die Porträtmalerin Anna Dorothea Therbusch geboren.
Die Künstlerinneninitiative Fair Share erinnert an sie.
DIR Ausstellung am Berliner Kulturforum: Ein zeitgemäßes Leuchten
„Spätgotik“ ist eine anmutige, in elegantes Blau getauchte Schau. Vier
Berliner Häuser haben sie gemeinsam konzipiert.
DIR Flämische Malerei: Die Architektur des Himmels
Jan van Eyck revolutionierte mit Ölfarbe die Malerei. Der Protagonist
seiner Bilder ist das Licht. „Madonna in der Kirche“ entstand um 1440.
DIR Eine westfälische Ikone: Das ist das Gesicht von Jesus
Das „Heilige Antlitz Christi“ aus der Berliner Gemäldegalerie soll das
wahre Gesicht von Jesus zeigen. Wer davor betete, kam schneller in den
Himmel.
DIR Berliner Museen machen auf: Schau mal, die Aura!
Immer mehr Türen werden aufgemacht, und so kann man zumindest in manchen
Berliner Museen erneut das Besondere sehen: Da ist ja wieder die Kunst.
DIR Heroische Landschaftsmalereien: Die Natur als Protagonist
Ruinen, Menschen, Engel: Nicolas Poussins Gemälde „Landschaft mit Matthäus
und dem Engel“ von 1640 erzählt uns von der göttlichen Ordnung der Dinge.
DIR Zwei Maler, zwei Ideen, ein Bild: Ein Zoom aus der Ferne
„Die Darbringung Christi im Tempel“ stammt von Mantegna, Bellini pauste das
Bild ab. Beide sind in der Berliner Gemäldegalerie zu sehen.
DIR Altdorfers „Landschaft mit Satyrfamilie“: Sehnsucht nach dem Wilden Mann
Albrecht Altdorfer war der erste Landschaftsmaler in Europa. Seine
„Landschaft mit Satyrfamilie“ erzählt von der Zuneigung zum
Unzivilisierten.
DIR Sex, Lügen und ein Bild von Rembrandt: Die Verschwörung der Malerei
Von einer Lüge, vom Akt des Verbergens und von der Malerei selbst erzählt
uns Rembrandts Bild „Joseph und die Frau des Potiphar“.
DIR Sexualisierte Gewalt bei Alten Meistern: Susanna und die beiden Alten
Die biblische Geschichte von Susanna handelt von sexueller Belästigung und
Rufmord. Rembrandts Version wurde von einem Fan übermalt.
DIR Ludovico Carraccis „Zwei Schachspieler“: Ein Hund, der in die Zukunft schaut
Ludovico Carraccis Gemälde „Zwei Schachspieler“ in der Berliner
Gemäldegalerie zeigt drei Figuren. Die dritte ist das Bindeglied zur
Moderne: ein Hund.
DIR Umstrittenes Gemälde „Amor als Sieger“: Das Museum als Safe Space
Die Form eines Gemäldes ist sein Inhalt. Sollte man Caravaggios
Knabenporträt „Amor als Sieger“ gegen moralische Angriffe verteidigen?
DIR Das Diptychon von Melun: Blicke, die sich nicht treffen
Eine Mätresse als Vorbild für die Mutter Gottes: Der französische Hofmaler
Jean Fouquet, das moderne Museum und der Hass auf Kunst.