URI: 
       # taz.de -- Automobilbranche
       
   DIR Sorge vor neuer Chipkrise: Nexperia stellt Lieferung von Wafern an Werk in China ein
       
       Bisher gab es trotz der Lieferprobleme bei Nexperia keine Produktionsstopps
       bei deutschen Autobauern. Doch nun droht sich der Konflikt zu verschärfen.
       
   DIR Zukunft der Mobilität: Autopolitik auf Abwegen
       
       Auch die Ministerpräsident:innen sprechen sich jetzt gegen das
       EU-Verbot für neue Verbrenner aus. Das hat Folgen für die Branche.
       
   DIR Produktion in Brandenburg: Chinesische Autos aus Brandenburg
       
       Das Tesla-Werk in Grünheide bekommt wohl einen neuen Nachbarn: Das
       chinesische Unternehmen „Dreame“ will Luxus-E-Autos bauen.
       
   DIR Stellenabbau in der Autobranche: Von einer Krise zur Nächsten
       
       Die Autoindustrie baut massiv Stellen ab, statt die Verkehrswende
       voranzutreiben. Dabei wird die nötige Transformation immer teurer und
       schwieriger.
       
   DIR Historische Stuntfahrerin: Über eine Kluft durch die Luft
       
       Mauricia de Thiers macht 1904 den wohl ersten Salto mit Auto überhaupt.
       Viele sportfremde Frauen machten damals Karriere als Sensationsartistin.
       
   DIR Urteil des EuGH: Diesel-Besitzer können auf Schadenersatz pochen
       
       Der Europäische Gerichtshof stärkt Kundenrechte im Dieselskandal. Bis zu 15
       Prozent des Kaufpreises sind als Schadenersatz möglich.
       
   DIR Konjunkturzahlen: Deutsche Wirtschaft geht geschwächt ins neue Zoll-Zeitalter
       
       Die deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal etwas. Das liegt vor
       allem an den Zoll-Attacken aus den USA.
       
   DIR Autobauer in der Krise: Wie die Volksrepublik Volkswagen abhängte
       
       Mein Vater hat das China-Geschäft von VW mit aufgebaut. Damals waren die
       deutschen Autobauer Vorbild für China. Nun kehrt sich das Verhältnis um.
       
   DIR Die Wahrheit: Volkswohnen im Touareg
       
       Sensationelle Wende auf dem Immobiliensektor: Der Autokonzern VW löst die
       große Wohnungsnot auf seine ganz eigene Art.
       
   DIR Aufarbeitung der Northvolt-Pleite: Warnsignale in den Akten
       
       Hat die Kieler Landesregierung bei der Ansiedlung der
       Northvolt-Batteriefabrik Informationen zurückgehalten? Die FDP fordert mehr
       Akteneinsicht.
       
   DIR Konsolidierung in der Autobranche: Gewinn bei BMW sackt ab
       
       Nach Jahren extremer Erträge geht es für die Autohersteller abwärts.
       Experten sagen: eine Normalisierung. Sorgen machen sollte ein anderer
       Punkt.
       
   DIR Nach Northvolt-Insolvenz: IG Metall fordert Rettung von Batteriefabrik
       
       Die Zukunft einer geplanten Fabrik in Schleswig-Holstein ist nach der
       Insolvenz des Mutterkonzerns unklar. Die IG Metall hat einen
       Rettungsvorschlag.
       
   DIR Tarifeinigung bei Volkswagen: IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
       
       Deutschlands größter Autobauer vereinbart mit Beschäftigten, bis 2030 mehr
       als 35.000 Stellen zu streichen – aber ohne betriebsbedingte Kündigungen.
       
   DIR Autobranche in der Krise: Kaum einer will die E-Autos
       
       Ford meldet Kurzarbeit für die E-Auto-Produktion in Köln an. Was sind die
       Gründe für die Absatzflaute in der deutschen Autoindustrie?
       
   DIR Automobilzulieferer streicht Stellen: Schaeffler will zwei Standorte in Europa schließen
       
       Der Automobilzulieferer Schaeffler will Werke schließen – auch in
       Deutschland. Er hatte erst vor Kurzem einen anderen Zulieferer übernommen.
       
   DIR Sparpläne bei Volkswagen: Wer ist Schuld am VW-Debakel?
       
       Volkswagen Finanzchef Antlitz verweist auf die fehlende Neuwagen-Nachfrage
       der Verbraucher:innen. Expert:innen kritisieren die
       Verbrenner-Strategie.
       
   DIR Verkehrswende-Aktivist vor Gericht: Amsel schießt zurück
       
       VW klagt gegen eine satirische Website, die ihnen den Umstieg auf
       Straßenbahnbau unterstellt. Der beklagte Aktivist von Amsel44 sieht das als
       Erfolg.
       
   DIR Klimaaktivismus gegen Volkswagen: In der Höhle des Löwen
       
       Seit Jahren kämpfen Aktivist*innen gegen den Autobauer VW und für eine
       Verkehrswende – die jährliche Aktionärsversammlung ist ihr wichtigster
       Aktionstag. Was können sie erreichen?
       
   DIR Studie über E-Auto-Akkus: Europäische Batterien sparen CO2
       
       E-Auto-Akkus in Europa statt in China zu produzieren, wäre gut fürs Klima,
       sagt T&E. Der Verband fordert daher politische Hilfe für Fabriken in der
       EU.
       
   DIR Personalabbau im Technologiekonzern: Bosch streicht Jobs
       
       Der Technologiekonzern will in Deutschland 3.000 Mitarbeiter entlassen. Er
       argumentiert mit der Verkehrswende. Die IG Metall widerspricht.
       
   DIR Forscher über selbstfahrende Autos: „Der Haken ist bei uns im Kopf“
       
       Autonomes Fahren hieße mehr Platz, mehr Teilhabe und kühlere Städte. Dafür
       müssen wir mutiger werden, sagt Verkehrsforscher Andreas Knie.
       
   DIR Nach Auslauf der Tarifverhandlungen: US-Autogewerkschaft startet Streik
       
       Die Gewerkschaft „United Auto Workers“ bestreikt die Werke von drei
       Branchenriesen. Der Streik könnte auch US-Präsident Biden in Bedrängnis
       bringen.
       
   DIR Protest gegen Automobilausstellung IAA: Spektakel für die Mobilitätswende
       
       Beim Protest gegen die IAA greift die Polizei teilweise hart durch. Aber
       die Aktionen der Aktivist*innen bekommen Aufmerksamkeit.
       
   DIR Junge Autoliebhaber auf der IAA: Menschen, die auf Autos starren
       
       Was verbinden junge Erwachsene mit Autos? Ein Rundgang über die IAA in
       München.
       
   DIR Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Der Rubel rollt nicht
       
       Die Sanktionen gegen Russland haben die Wirtschaft zwar nicht zu Boden
       gebracht, aber angeschlagen. Nun orientiert sich das Regime in Richtung
       Osten.
       
   DIR Subventionen für Chip-Fabriken: Kleiner Aufbau Ost
       
       Mit Milliarden Euro fördert der Staat Chip-Konzerne im Osten. Das
       funktioniert und davon profitiert nicht nur die Automobilindustrie.
       
   DIR Tesla-Ausbaupläne nahe Berlin: Der Teflon-Autobauer
       
       Tesla will bald eine Million Autos jährlich in Brandenburg bauen. Statt auf
       einer Veranstaltung über die Pläne aufzuklären, gibt's glatte PR.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Werden Autos fliegen können?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Filip, 10 Jahre alt.
       
   DIR Koalitionsstreit über Subventionen: Eigentlich ampeltauglich
       
       Die Grünen wollen klima- und umweltschädliche Subventionen streichen, um
       Geld für andere Projekte zu haben. Doch FDP und SPD bleiben verdächtig
       still.
       
   DIR Klima-Blockade gegen Volkswagen: Straßenbahnen bauen, nicht Autos
       
       Die „Aktion Autofrei“ blockiert einen VW-Autozug und fordert, die
       Produktion ökologisch umzustellen. In der Belegschaft kommt das gut an.
       
   DIR Automatisierung verdrängt Schaltgetriebe: Knüppel in den Sack
       
       Immer mehr Elektroautos kommen auf die Straßen – und verdrängen damit die
       Handschaltung. Vier Texte zum Abschied.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum verbietet niemand Autos?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Cy, 6 Jahre alt.
       
   DIR Rekordpreise für Gebrauchtwagen: Eine gute und schlechte Nachricht
       
       Weil zu wenig Neuwagen auf den Markt kommen, kaufen viele Leute gebrauchte
       Pkw. Das hat positive und negative Folgen zugleich.
       
   DIR Halbleiter in der Automobilbranche: Ohne Chips nix los
       
       In Europa stehen Fabriken still, weil Halbleiterchips fehlen. Lagerbestände
       gibt es kaum. Vor allem die Autoindustrie ist betroffen.
       
   DIR Elektromobilität in Deutschland: Die Angst vor der leeren Batterie
       
       Noch fehlen vielerorts Ladestationen für E-Autos. Der Bund will nachhelfen
       – und erntet für geplante Preisobergrenzen Kritik aus der Industrie​.
       
   DIR Weltweit größte Automesse in Shanghai: Die Zukunft fährt elektronisch
       
       Bei der größten Automesse des Jahres lässt sich die Autobranche feiern wie
       in alten Zeiten. Die deutschen Konzerne haben Grund dazu.
       
   DIR Forscherin über die Verkehrswende: „Gesundheitswarnungen bei Autos“
       
       Wie werden wir PKWs los und bewegen die Menschen dazu, auf die öffentlichen
       Verkehrsmittel umzusteigen? Ein Gespräch mit der Verkehrsforscherin Philine
       Gaffron.
       
   DIR Prächtige Gewinne der Autobauer: Alles in den Umbau stecken
       
       Die Automobilbranche boomt trotz Corona. Die Autobauer sollten die Gewinne
       in den Umbau zur E-Mobilität investieren, statt die Aktionäre auszuzahlen.
       
   DIR Verkehrspolitik und Mobilitätswende: Albtraum Auto
       
       Teuer, schmutzig, laut: Das System des individuellen Kraftfahrzeugs ist ein
       Auslaufmodell. Eine Verkehrswende ist dringend nötig.
       
   DIR Die Wahrheit: AKK, dann lange nichts
       
       Unbemerkt von der Weltöffentlichkeit ist die Vorsitzende der CDU und
       Verteidigungsministerin Weltmarktführerin geworden. Aber womit?
       
   DIR Prozess gegen Stadler nach Dieselaffäre: Ex-Audi-Chef muss vor Gericht
       
       Das juristische Nachspiel des Dieselskandals geht weiter. Jetzt wurde die
       Anklage gegen Ex-Audi-Chef Rupert Stadler zugelassen. Der Prozess soll im
       Herbst beginnen.
       
   DIR Chef der Verbraucherzentrale über Autos: „Prämie würde zum Bumerang“
       
       Werden VerbraucherInnen mit Boni zum Kauf eines Verbrennerautos animiert,
       zahlen sie langfristig drauf, sagt Klaus Müller.
       
   DIR +++ Corona News vom Pfingstmontag +++: Wer krank ist, muss zum Arzt
       
       Russland meldet rückläufige Zahlen bei den Corona-Neuinfektionen. Die
       Sonderregelung für telefonische Krankschreibung ist ausgelaufen.
       
   DIR Frankreichs Autobranche: Mehr Geld für Autos „made in France“
       
       Frankreichs Präsident will die Autobranche unterstützen – und so auf
       Elektroantrieb einschwören.
       
   DIR Verfahren gegen VW-Führung: Im Namen des Volkswagens
       
       Das Verfahren im Dieselskandal gegen Herbert Diess und Hans Dieter Pötsch
       soll eingestellt werden. Beide müssen je 4,5 Millionen Euro zahlen.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Welt braucht das Rückwärtsauto
       
       Die Zeit steht still. Wer noch ein bisschen an der Dimensionsschraube
       drehen möchte, kann sich bald in ein neues Gefährt setzen.
       
   DIR Autohersteller mit zu hohen CO2-Werten: Nächste Strafe in Aussicht
       
       Die EU will durchgreifen. Wegen zu hoher Emissionen sollen auf Autobauer
       schon 2021 Strafzahlungen in Höhe von 3,3 Milliarden Euro zukommen.
       
   DIR Automobilschau geht nicht nach Berlin: Kein Ort für den mobilen Traum
       
       Die Entscheidung bei der Internationalen Automobilaustellung ist getroffen:
       Es wird München, nicht Berlin.
       
   DIR VW und die Diesel-Massenklage: Neuer Misstrauensbeweis
       
       Die VW-Führung hat immer noch nicht verstanden, welch gewaltigen
       Vertrauensverlust sie aufzuarbeiten hat.