# taz.de -- Serie „Alte Meister“
DIR Gender und die Kunst der Vormoderne: Ob der Bart wohl männlich ist
Eine Schau im Schloss Wilhelmshöhe in Kassel befragt Alte Meister nach
ihrer Darstellung von Geschlechtlichkeit. Die kann überraschend fluide
sein.
DIR Debatte um einen Rembrandt im Starkregen: Folie, Eimer und Saugmatte
Die Fotografie eines verpackten Rembrandt-Gemäldes in der Berliner
Gemäldegalerie sorgt für anhaltende Debatten. Lecken Berlins Museumsdächer?
DIR Ausstellung von David Hockney: Flucht in die Landschaft
Zwischen den Alten Meistern in der Gemäldegalerie sind jetzt David Hockneys
Landschaften zu sehen. Es ist eine feine, aufschlussreiche Konfrontation.
DIR Flämische Malerei: Die Architektur des Himmels
Jan van Eyck revolutionierte mit Ölfarbe die Malerei. Der Protagonist
seiner Bilder ist das Licht. „Madonna in der Kirche“ entstand um 1440.
DIR Eine westfälische Ikone: Das ist das Gesicht von Jesus
Das „Heilige Antlitz Christi“ aus der Berliner Gemäldegalerie soll das
wahre Gesicht von Jesus zeigen. Wer davor betete, kam schneller in den
Himmel.
DIR Jan Vermeers moderne Bilder: Er will nicht wissen, was er malt
Jan Vermeer malte wie ein Fotograf. Seine „Junge Dame mit Perlenhalsband“
in der Berliner Gemäldegalerie sehen wir in einem intimen Moment.
DIR Heroische Landschaftsmalereien: Die Natur als Protagonist
Ruinen, Menschen, Engel: Nicolas Poussins Gemälde „Landschaft mit Matthäus
und dem Engel“ von 1640 erzählt uns von der göttlichen Ordnung der Dinge.
DIR Zwei Maler, zwei Ideen, ein Bild: Ein Zoom aus der Ferne
„Die Darbringung Christi im Tempel“ stammt von Mantegna, Bellini pauste das
Bild ab. Beide sind in der Berliner Gemäldegalerie zu sehen.
DIR Altdorfers „Landschaft mit Satyrfamilie“: Sehnsucht nach dem Wilden Mann
Albrecht Altdorfer war der erste Landschaftsmaler in Europa. Seine
„Landschaft mit Satyrfamilie“ erzählt von der Zuneigung zum
Unzivilisierten.
DIR Sex, Lügen und ein Bild von Rembrandt: Die Verschwörung der Malerei
Von einer Lüge, vom Akt des Verbergens und von der Malerei selbst erzählt
uns Rembrandts Bild „Joseph und die Frau des Potiphar“.
DIR Sexualisierte Gewalt bei Alten Meistern: Susanna und die beiden Alten
Die biblische Geschichte von Susanna handelt von sexueller Belästigung und
Rufmord. Rembrandts Version wurde von einem Fan übermalt.
DIR Ludovico Carraccis „Zwei Schachspieler“: Ein Hund, der in die Zukunft schaut
Ludovico Carraccis Gemälde „Zwei Schachspieler“ in der Berliner
Gemäldegalerie zeigt drei Figuren. Die dritte ist das Bindeglied zur
Moderne: ein Hund.
DIR Nicolas Poussins Selbstporträt: Der Schatten der Existenz
Die Schwelle zwischen Drinnen und Draußen, Fiktion und Wirklichkeit: An
Nicolas Poussins Selbstporträt kann man sehen, was die moderne Kunst
antreibt.
DIR Das Diptychon von Melun: Blicke, die sich nicht treffen
Eine Mätresse als Vorbild für die Mutter Gottes: Der französische Hofmaler
Jean Fouquet, das moderne Museum und der Hass auf Kunst.
DIR Serie „Alte Meister“: Die Kreativität der Frauen
Élisabeth Vigée-Lebrun war Porträtmalerin, als es kaum malende Frauen gab.
In der Gemäldegalerie Berlin ist nun ihr „Genius des Ruhmes“ zu sehen.