URI: 
       # taz.de -- Dieselfahrverbot
       
   DIR Verlust für Hamburgs Grüne: Umweltsenator Jens Kerstan hört auf
       
       Der Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) tritt bei der nächsten
       Bürgerschaftswahl nicht mehr an. Der 58-Jährige nennt gesundheitliche
       Gründe.
       
   DIR Belastung mit Stickoxiden: München weitet Fahrverbot aus
       
       Die bayerische Landeshauptstadt will gesündere Luft. Auto-Fans gehen auf
       die Barrikaden. Nun könnte eine Klagewelle folgen.
       
   DIR Debatte um grüne Politik: Empörung und Reflexe
       
       In Berlin stellt FDP-Chef Christian Lindner das neue Buch des Tübinger OB
       Boris Palmer vor. Darin geht es auch um Identitätsfragen.
       
   DIR Dieselfahrverbot für München ignoriert: Beugehaft für Markus Söder?
       
       Die Umwelthilfe hat beim EuGH beantragt, Bayerns Ministerpräsident in
       Zwangshaft zu nehmen, weil er Gerichtsurteile missachtet.
       
   DIR Fahrverbote für Dieselfahrzeuge kommt: Bald durchatmen statt durchfahren
       
       Senat beschließt Diesel-Fahrverbote auf acht Straßenabschnitten und 59 neue
       Tempo-30-Zonen. Polizeigewerkschaft äußert Kritik.
       
   DIR Der Anwalt der Deutschen Umwelthilfe: Remo, der Klagewellenreiter
       
       Als Anwalt vertritt Remo Klinger die Deutsche Umwelthilfe – etwa, wenn es
       um Fahrverbote geht. Doch er wechselt auch gerne die Seiten.
       
   DIR Zahlen aus dem Verkehrsministerium: 1,2 Millionen Diesel ohne Updates
       
       Hersteller haben die Nachrüstfrist zum Jahresende 2018 teils ignoriert.
       Verkehrsminister Scheuer habe sich von der Autoindustrie vorführen lassen,
       meinen die Grünen.
       
   DIR Durchfahrverbote und Tempo 30: 2,4 Kilometer gute Luft
       
       Künftig gelten auf neun Straßen Durchfahrverbote für alte Diesel: Die
       Umwelt- und Verkehrsverwaltung präsentierte ihren Entwurf des neuen
       Luftreinhalteplans.
       
   DIR EU akzeptiert Gesetz zu Fahrverboten: In Deutschland darf es mehr stinken
       
       Wenn in Städten die Grenzwerte für Stickstoffdioxid leicht überschritten
       werden, sind Fahrverbote künftig unzulässig. Es geht um bis zu um 10
       Mikrogramm.
       
   DIR Verkehrsminister zu Diesel-Fahrverboten: Kommunen sollen sich wehren
       
       Quer durch die Republik drohen dieses Jahr weitere Fahrverbote für Diesel.
       Verkehrsminister Scheuer hält das letzte Wort noch nicht für gesprochen.
       
   DIR Gastkommentar Papier zu Stickoxiden: Wer sind diese Ärzte?
       
       Mit ihrer Kritik haben 112 Lungenärzte die Debatte um Fahrverbote neu
       entfacht. Welches Interesse dahinter steckt, fragt Grünen-Politiker
       Ströbele.
       
   DIR Gastkommentar Diesel-Fahrverbote: Steuern rauf für Autoverkäufer
       
       Eine ganz einfache Waffe gegen den Stinkediesel: Eine Steuer für neue
       Dieselautos, die den Kunden kaum trifft, dafür aber den Verkäufer.
       
   DIR Umweltpolitik in Europa: Noch mehr Zumutungen, bitte!
       
       Ob es höhere Spritpreise in Frankreich, eine CO2-Steuer oder Fahrverbote in
       Deutschland sind: Es tut noch nicht weh genug.
       
   DIR Die Wahrheit: Verhöhnt und ausgedieselt
       
       Vor dem nächsten Dieselgipfel: Statt unbeliebter Fahrverbote könnten
       intelligente Messtechniken für saubere Stadtluft sorgen.
       
   DIR Fahrverbote in Berlin: Das Diesel-Dilemma
       
       Was bringen die Fahrverbote für Dieselfahrzeuge? Umweltorganisationen sind
       sich einig: Eine Verbotszone wäre effektiver als einzelne
       Straßenabschnitte.
       
   DIR Diesel-Fahrverbote in Berlins Innenstadt: Es stank zum Himmel
       
       Berlin muss laut Gerichtsurteil Fahrverbote für Diesel verhängen. Schuld
       sei die Autoindustrie und die Bundesregierung, sagt die Verkehrssenatorin.
       
   DIR Diesel-Nachrüstung und Verkehrspolitik: Fahrverbot statt Denkverbot
       
       Diesel-PKW mit Filtern nachrüsten – Verkehrsminister Scheuer will das
       prüfen. Nach drei Jahren der Abstinenz käme die Verkehrspolitik zurück.
       
   DIR Trotz Luftmessungen auch im Park: Schlechte Luft in Hamburg
       
       Die Schadstoffbelastung der Hamburger Luft ist weiterhin hoch. In manchen
       Stadtteilen wird sogar in Grünanlagen und nicht neben vielbefahrenen
       Straßen gemessen.
       
   DIR Urteil zum Dieselfahrverbot: NRW-Regierung muss nicht zahlen
       
       Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht lehnt ein Zwangsgeld gegen die
       NRW-Landesregierung ab. Das ist eine Pleite für die Deutsche Umwelthilfe.
       
   DIR Kommentar Dieselfahrverbot in Frankfurt: Nicht mehr zu verhindern
       
       Auch in Frankfurt muss es stadtweite Fahrverbote für ältere Diesel-PK
       geben. Das juristische Verfahren kann sich hinziehen, wirkt aber schon.
       
   DIR Urteil zum Dieselfahrverbot: Frankfurt wird Vorreiter
       
       Die größte hessische Stadt bekommt ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge. Nach
       dem Urteil der Verwaltungsrichter kann nur so die Luft am Main rasch
       sauberer werden.
       
   DIR Kommentar Erzwingungshaft für Politiker: Der Staat als Rechtsbrecher
       
       Ein Gericht prüft, ob Politiker eingesperrt werden dürfen, wenn sie nichts
       gegen dreckige Luft unternehmen. Das ist überfällig.
       
   DIR Kommentar Gerichte als Umweltschützer: Der Rechtsweg wird missbraucht
       
       Wiederholt ist die Deutsche Umwelthilfe beschimpft worden, weil sie
       Umweltstandards vor Gericht einklagt. Der wahre Sünder ist aber die
       Politik.
       
   DIR Stinkt, aber sexy: Mythos Berliner Luft: … ffft, ffft, ffft!
       
       Paul Lincke besang sie vor 100 Jahren, seitdem ist Berlins Luft legendär.
       Eigentlich gibt es dafür in der seit jeher stinkenden Stadt keinen Grund.
       Oder doch?
       
   DIR Mehrheit gegen Fahrverbote: Kieler Luft bleibt dreckig
       
       Im schleswig-holsteinischen Landtag sprechen sich alle Parteien außer den
       Grünen gegen Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in der Landeshauptstadt aus.
       
   DIR Sperrzone für Dieselautos: Hamburg verhängt erste Fahrverbote
       
       Ab dem 31. Mai sperrt der Stadtstaat zwei Hauptverkehrsstraßen für ältere
       Dieselfahrzeuge. Dem BUND reicht das noch nicht.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Wenigstens die EU macht Druck
       
       Die Bundesregierung verweigert im Dieselskandal weiterhin die Arbeit. Gut,
       dass Brüssel sich das nicht bieten lässt.
       
   DIR EU klagt wegen Luftverschmutzung: Deutschland erhält einen Rüffel
       
       Brüssel klagt vor dem EU-Gerichtshof, weil die Stickstoff-Emissionen noch
       immer zu hoch sind. Doch vorerst hat Deutschland nicht viel zu befürchten.
       
   DIR Maßnahmen gegen Luftverschmutzung: EU-Kommission verklagt Deutschland
       
       Brüssel sieht Versäumnisse bei der Einhaltung der Grenzwerte für Stickoxid.
       Deutschlands Konzept eines kostenlosen Nahverkehrs reichte der Kommission
       nicht.
       
   DIR Hamburger Umweltpolitik: Ökologie = mangelhaft
       
       Schlechte Öko-Bilanz-Noten bekommt der rot-grüne Senat vom BUND. Auch die
       geplanten Beschränkungen für Dieselautos kommen beim Umweltverband gar
       nicht gut an.
       
   DIR UBA-Studie zu Stickoxid-Belastung: Tausende Tote, eine Million Kranke
       
       Das Umweltbundesamt rechnet vor: Jährlich gibt es 6.000 Tote und eine
       Million Krankheitsfälle durch das Reizgas Stickoxid. Es sieht
       Handlungsbedarf.
       
   DIR Entwicklung nach dem Dieselurteil: Nachrüstung zur Chefsache machen
       
       Die Forderungen nach größerem politischen Druck auf die Autoindustrie
       mehren sich. Die Umweltministerin erwartet nur in wenigen Städten
       Fahrverbote.
       
   DIR Dieselfahrverbot persönlich betrachtet: Ich, das Opfer
       
       Seit Jahren ist unser Autor das Opfer eines Fahrverbotes, obwohl er keinen
       Diesel fährt. Was er in dieser Zeit erlebt hat und wie er damit umgeht.