URI: 
       # taz.de -- Ausgrabung
       
   DIR Evolutionäre Anthropologie: Wer war der Denisova-Mensch?
       
       Fingerknochen aus einer sibirischen Höhle revolutionierten das Verständnis
       der Menschheitsgeschichte. Forschende auf den Spuren der Denisova-Menschen.
       
   DIR Museen und Archäologie im Irak: Am wiedereröffneten Schmelztiegel der Kulturen
       
       Von Bagdad nach Babylon – eine Autofahrt von eineinhalb Stunden und eine
       Reise zu den Ursprüngen der menschlichen Zivilisation.
       
   DIR Archäologe über Pompeji: „Sklave war nicht gleich Sklave“
       
       Gabriel Zuchtriegel leitet die archäologische Stätte von Pompeji. Er zeigt
       neben den Villen der Reichen auch die Behausungen der Armen.
       
   DIR Besuch bei Grabungen in der Nähe von Kiel: Das große Puzzle
       
       Wenn auf einem Bauplatz Funde zu erwarten sind, dürfen Archäolog*innen
       vor den Baggern auf das Gelände. Aber ihre Zeit für Grabungen ist knapp.
       
   DIR Gesundheit im 17. und 18. Jahrhundert: Die blassen Kinder der Reichen
       
       Zur Oberschicht zu zählen, war im 17. und 18. Jahrhundert keine Garantie
       für bessere Gesundheit. Diese Erkenntnis bringt eine Grabung in
       Wolfenbüttel.
       
   DIR Schau in der Antikensammlung München: So erleuchtet wie weltlich
       
       Licht und Energie waren auch im antiken Pompeji teuer. In München erzählen
       Gegenstände aus dieser Zeit von spätrömischer Dekadenz.
       
   DIR Deutsch-ukrainisches Grabungsprojekt: Archäologie im Kriegsgebiet
       
       An der Ostgrenze der Kiewer Rus liegt das Gräberfeld Ostriv. Was dort
       gefunden wird, wirft ein neues Licht auf die Geschichte des damaligen
       Reichs.
       
   DIR Ausgrabungen in Hamburg: Die Altonaer Zeitkapsel
       
       Ausgrabungen rund um eine Kirche in Hamburg geben Einblick in ein großes
       Bodendenkmal: Es gibt Funde vom 17. Jahrhundert bis in den Sommer 1943.
       
   DIR Antikes Erbe aus dem Mittelmeerraum: Der Weg des Pergamonaltars
       
       Wie kam das Monument einst nach Deutschland? Laut offizieller Version
       völlig legal – tatsächlich war politischer Druck im Spiel.
       
   DIR Verlegung einer historischen Latrine: Sie ist gelandet
       
       Die altertümliche Latrine der Fischerinsel in Berlin-Mitte hat nun einen
       neues Zwischenlager. Für Berlin hat sie eine besondere Bedeutung.
       
   DIR Grabanlage in der Totenstadt von Sakkara: Queerness im Land der Pharaonen
       
       Die Spekulationen sind zahlreich: In welcher Beziehung standen wohl die
       beiden gemeinsam in Sakkara begrabenen Männer zueinander?
       
   DIR Vergrabene RAF-Schriftstücke im Wald: Mögliches RAF-Depot entdeckt
       
       In Niedersachsen haben Waldarbeiter wohl ein Depot der Roten Armee Fraktion
       entdeckt. Neben Schriftstücken seien auch verschiedene Flüssigkeiten
       gefunden worden.
       
   DIR 2.500 Jahre alter Cannabis-Fund: Bekifft oder bestattet?
       
       Bei Ausgrabungen in Zentralasien wurden 2500 Jahre alte Rauchgefäße
       gefunden. Sie geben Aufschlüsse über die Anfänge des Cannabis-Konsums.
       
   DIR Troja-Museum in der Türkei: Der westlichste Vorposten Anatoliens
       
       Das Gebäude wirkt neben der berühmten Ausgrabungsstätte wie ein
       Fremdkörper. Doch ist es das gelungenste Museum in der Türkei.
       
   DIR Fund in der Wüste: Frauenpower und ein Dino
       
       Studentinnen aus der ägyptischen Provinz haben Knochen des Mansourasaurus
       ausgegraben. Sie liefern der Wissenschaft ein fehlendes Puzzleteil.