# taz.de -- Böllerverbot
DIR Plenardebatte im Abgeordnetenhaus: Krachende Ansichten
Im Parlament streiten CDU, SPD und Opposition über ein Böllerverbot und
Lehren aus der Silvesternacht.
DIR Diskussion nach Silvesternacht: Senat beim Böllern uneins
Innensenatorin Iris Spranger (SPD) will ein Verbot, Regierungschef Kai
Wegner (CDU) nicht. Einig sind sie sich nur darin, dass etwas geschehen
muss.
DIR Debatte um Böllerverbot: Und jährlich grüßt das Murmeltier?
Kommt jetzt Bewegung ins Spiel? Knapp 2 Millionen sind für ein
Böllerverbot, auch die SPD will. Fehlt nur noch die CDU.
DIR Nach Unfällen zu Silvester: Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Der Kanzler kritisiert Forderungen, Verbrauchern Knallkörper auch zu
Silvester zu verbieten. Die Branche sieht Tote durch illegale Böller
verursacht.
DIR Nach Raketenschuss in Neukölln: Influencer am Flughafen festgenommen
Ein Influencer hatte an Silvester in Berlin-Neukölln eine Rakete in eine
Wohnung geschossen. Jetzt wurde er am Flughafen festgenommen. Er sitzt in
U-Haft.
DIR Airporthotels für Haustiere: Der Flughafen als Zufluchtsort
In den Böllerverbotszonen rund um die Flughäfen bieten Airporthotels
Übernachtungspakete für gestresste Hunde an. Ein Besuch im Flughafen
Köln-Bonn.
DIR Todesgefahr durch „Kugelbomben“: Bombenstimmung nach Silvester
Nach Explosionen mit Todesopfern reden alle von Kugelbomben. Doch die seien
nichts Neues, sagt ein Experte. Das Problem: ihre leichte Verfügbarkeit.
DIR Traurige Silvesterbilanz: An Fetische darf nicht gerührt werden
Das Böllern wird absehbar nicht verboten. Denn es ist für die Apologeten
der individuellen Freiheit ein Fetisch – wie das Fahren ohne Tempolimit.
DIR Silvester in Berlin: Kein Ärger in Verbotszonen
Polizei und Feuerwehr ziehen eine gemischte Silvesterbilanz. Mehrere
Menschen werden durch Kugelbomben schwer verletzt und Gebäude stark
beschädigt.
DIR Silvester in Berlin: Polizei fährt komplettes Programm auf
Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel sieht ihre Behörde „umfassend
vorbereitet“, um bei Randale zu Silvester wirksam einschreiten zu können.
DIR Silvester in Berlin: Polizei kündigt Mammutaufgebot an
Um Ausschreitungen zu verhindern, setzt Berlins Polizei zum Jahreswechsel
erneut auch auf Repression – „bewährte Vorfeldmaßnahmen“ inklusive.
DIR Böllerverbot für Mensch und Tier: Verbände gegen KrachZischBumm
Unterschiedlichste Verbände fordern ein Böllerverbot zum Schutz von
Einsatzkräften und Tieren. Die Pyrobranche weist das zurück. Sie erwartet
Rekordumsätze.
DIR Böllerverbotszonen an Silvester: Vorbild München
Grüne fordern Böllerverbot im ganzen S-Bahn-Ring und verweisen auf andere
Städte mit großräumigen Verbotszonen. Die Innenverwaltung wiegelt ab.
DIR Silvester in Nordrhein-Westfalen: Normales Chaos
In NRW gibt es weniger Angriffe auf Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte.
Trotz Terrorwarnung bleibt es auch in Köln „eher ruhig“.
DIR Bilanz der Silvesternacht in Berlin: Weniger Randale, mehr Festnahmen
Rettungs- und Sicherheitskräfte ziehen eine überwiegend positive Bilanz der
Silvesternacht. Die Grünen erneuern die Forderung nach einem Böllerverbot.
DIR Silvester in Deutschland: Friedliche Böllerei ins neue Jahr
Größere Ausschreitungen bleiben an Silvester aus, auch in Berlin bleibt es
eher ruhig. Dennoch gibt es dort rund 300 Festnahmen und 15 verletzte
Polizisten.
DIR Silvester in Zeiten der Krisen: Hauptsache, ein Funken Licht
Nahost, Ukraine, Antisemitismus – Früher konnte man sich noch über
Silvesterfeuerwerk aufregen. Heute muss man sich um echte Probleme sorgen.
DIR Debatte um Böllerverbot: Krachende Klassenpolitik
Die jährliche Diskussion übers Böllern offenbart konservative
Befindlichkeiten: Verbote sind nur okay, wenn sie nicht die eigene Klientel
treffen.
DIR Silvester-Böllerverbotsdebatte: Lärmende Traditionen des Nordens
Während hierzulande noch an überholten Traditionen der Geistervertreibung
festgehalten wird, sind einige Länder Südeuropas schon deutlich weiter.
DIR Bewegungstermine in Berlin: Es geht wieder los
Das neue Jahr wird vermutlich starten wie schon 2023: mit einer
rassistischen Silvesterdebatte. Was tun gegen die gesellschaftliche
Verrohung?
DIR Böllerverbot zu Silvester?: Genug andere Sorgen
Klar, gegen das Böllern spricht Vieles. Aber die unbeliebte Ampel wäre
schlecht beraten, für einen Tag Ruhe noch mehr Unmut zu provozieren.
DIR Verkaufsstart von Feuerwerk: „Wir brauchen ein Ende der Böllerei“
Die Deutsche Umwelthilfe fordert ein sofortiges Feuerwerksverbot an
Silvester. Böller seien gefährlich, führten zu Bränden und vergifteten die
Luft.
DIR Silvester in Berlin: Abfrusten in der Großsiedlung
Die Befürchtungen vor erneuten Silvesterkrawallen in Berlin sind groß.
Neuköllns Jugendstadträtin bleibt trotzdem verhältnismäßig gelassen.
DIR Als Konsequenz aus Silvesterkrawallen: Faeser will doch schärfere Strafen
Die Innenministerin will Hinterhalte gegen Einsatzkräfte härter ahnden.
Justizminister Buschmann und die Grünen sind aber skeptisch.
DIR Debatte um Berliner Silvesterkrawalle: Ein rassistischer Haufen Mist
Klar: Angriffe auf Rettungskräfte sind eine rote Linie. Doch der Diskurs
über die Berliner Silvesterkrawalle ist völlig entgleist.
DIR Sozialpsychologe über Gewalt an Silvester: „Einflussreich und mächtig agieren“
Die Exzesse in der Silvesternacht treiben Deutschland um. Solche Gewalt
habe viel mit Lebensumständen und wenig mit Migration zu tun, sagt Andreas
Zick.
DIR Integrationsbeauftragte über Silvester: „Es geht um abgehängte Jugendliche“
Bei der Debatte über Gewalt an Silvester sei der Fokus auf ethnische
Herkunft falsch, sagt die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina
Niewiedzial.
DIR Gewalt an Silvester: Brennpunkt Berlin
Nach den Silvester-Krawallen spricht ganz Deutschland mal wieder über
Neukölln. Was sagen die Menschen im Kiez?
DIR Streetworker zu Silvesterrandalen in Berlin: „Aus Ohnmacht wird dann Macht“
Jugendliche randalieren, weil sie sozial ausgegrenzt werden, sagt Ralf Gilb
von Outreach. Mehr Jugendarbeit, keine härteren Strafen, sei die Lösung.
DIR Reaktion auf Silvesterausschreitungen: „Wenn einschränken, dann jetzt“
Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel drängt auf ein Böllerverbot und will
Anhörungen mit Polizei, Feuerwehr und Krankenhäusern im Abgeordnetenhaus.
DIR Silvester-Ausschreitungen: Knaller mit politischem Zündstoff
Nach Angriffen auf Feuerwehr und Polizei mehren sich Forderungen nach einem
Verkaufsverbot von Feuerwerk. Doch Innenministerin Faeser lehnt das ab.
DIR Forderungen nach Böllerverbot: Die Politik muss handeln
Silvester ohne Knaller ist so wohltuend, wie sich 2021 zeigte – trotzdem
wurde dieses Jahr wieder deutlich mehr geböllert. Es braucht ein Verbot.
DIR Silvesterknaller wieder erlaubt: Zeit für ein Böllerverbot
Die Entlastung von Krankenhäusern ist kein Thema mehr – es darf wieder
geböllert werden. Aber warum eigentlich?
DIR Böllerverbot an Silvester in Berlin: Den Knall noch nicht gehört
In seltener Eintracht fordern Grüne und Polizeigewerkschaft ein
Böllerverbot in Berlins Innenstadt. Die Innensenatorin will nur drei
Verbotszonen.
DIR Jahreswechsel in Berlin: Lasst es leise krachen!
Corona steht auch für Entspannung: Wieder sorgt die Pandemie dafür, dass
der Druck wegfällt, am Silvesterabend in Berlin etwas Tolles zu erleben.
DIR Wochenvorschau für Berlin: Retten, was nicht mehr zu retten ist
Jetzt noch Silvester, dann ist es geschafft. Der Zoo verfüttert
Tannenbäume, ein paar Weihnachtsmärkte haben noch auf, sonst ist nicht viel
los.
DIR Böllern an Silvester in Berlin: Grüne fordern mehr Verbotszonen
Der Innensenator sollte wie 2020/21 mehr als 50 Böllerverbotszonen
ausweisen. Das große Ziel: ein komplettes Verbot privaten Feuerwerks.
DIR Böllerverbot in Berlin: Die Debatte ist gezündet
Seit Jahren fordern Umweltverbände und Grüne ein Böllerverbot. Absehbar
ist: Es gibt wieder zwei Verbotszonen an Silvester.
DIR Silvester 2020 in Berlin: Ausnahmezustand an Silvester
Der Jahreswechsel ins Jahr 2021 blieb in Berlin trotz vieler Warnungen
recht friedlich. Die meisten hielten sich an Einschränkungen und
Böllerverbote.
DIR Silvester in Berlin: Wenig krachend ins neue Jahr
Böllerverbot und Coronamaßnahmen bescheren Berlin einen viel ruhigeren
Jahreswechsel als sonst. Innensenator Geisel bedankt sich.
DIR Das Berliner Verbot von Tischfeuerk: Nichtmal Wunderkerzen sind erlaubt
Bundeweit wurde der Verkauf von Böllern und Raketen verboten, in Berlin
gelten schärfere Regeln. Dabei schaden Knallerbsen keinem Menschen.
DIR Silvester in Berlin: Ausnahmezustand im Ausnahmejahr
Feuerwehr und Polizei bereiten sich auf den Jahreswechsel mit
Pandemie-Regeln vor: Trotz Böllerverbot rechnen sie mit einer
arbeitsreichen Nacht.
DIR Feuerwerksverbot und Corona: Knaller wandern zurück ins Lager
Die Hersteller von Feuerwerk sehen sich durch das Verkaufsverbot bedroht.
Umweltschützer freuen sich dagegen über das ruhige Silvesterfest.
DIR Berliner Innensenator zu Böllerverbot: „Vor Kontrolle ist die Vernunft“
Zwei Böllerverbotszonen reichen nicht aus, meint Innensenator Geisel. Eine
Demo der Coronaleugner würde er möglichst verbieten lassen – vor Silvester.
DIR Böllerverbot zu Silvester: Freiheit für Knallerbsen
Ein Gericht in Niedersachsen hält ein pauschales Böllerverbot für
unverhältnismäßig. Weitere Urteile könnten folgen.
DIR Berlin und Corona: Berlin vor dem Lockdown
Ab Mittwoch gilt: Schulen und Kitas zu, auch Friseure müssen schließen.
Kein Böllerverkauf und keine Versammlungen zu Silvester.
DIR Berliner Polizei an Silvester: Im Schatten von Corona
Der Jahreswechsel wird für die Polizei arbeitsreich: Die Querdenker haben
eine Demo angemeldet. Berlins Innensenator denkt über Beschränkungen nach.
DIR Debatte übers Böllerverbot in Berlin: Knallköpfe dürfen weiter krachen
Der Regierende Bürgermeister strebt eine bundeseinheitliche Lösung in
Sachen Böllerverbot an. Die jährliche Debatte darüber endet wie immer.
DIR Böllerverbot an Silvester in Berlin: Das wäre echt der Knaller
Nie standen die Chancen besser, ein ruhiges Silvester zu erleben – Corona
sei Dank. Doch nicht alle freut das. Und wäre es auch kontrollierbar?
DIR Böllerverbot in Berlin: Die Pandemie ist die Gelegenheit
Bisher tat sich die Politik schwer damit, ein Böllerverbot zu Silvester in
die Tat umzusetzen. Corona könnte das endlich ändern.