URI: 
       # taz.de -- DSGVO
       
   DIR KI-Training bei X: Ungefragte Nutzung von User-Daten
       
       Der Twitter-Nachfolger X lässt seinen KI-Chatbot Grok mit Beiträgen von
       Nutzern lernen. Dafür hagelt es nun Beschwerden von Datenschützer:innen.
       
   DIR Beschwerde gegen OpenAI in der EU: Datenschützer kritisieren ChatGPT
       
       Dass ChatGPT auch Unsinn liefert, ist bekannt. Wenn die KI-Software
       allerdings Fake News über Personen ausspuckt, könnte das gegen EU-Recht
       verstoßen.
       
   DIR EU will Datenschutz besser durchsetzen: Mehr Harmonie, weniger Warten
       
       Es hapert an der grenzübergreifenden Umsetzung der
       Datenschutzgrundverordnung in der EU. Die Kommission setzt bei der Reform
       auf einfache Mittel.
       
   DIR Datenschutz ahndet rassistische Praxis: Millionenstrafe für die Brebau
       
       Weil eine Bremer Wohnungsbaugesellschaft rassistische Daten speicherte,
       muss sie 1,9 Millionen Euro zahlen. Die Strafe hätte noch höher sein
       können.
       
   DIR Datenschutz bei Videokonferenzen: Da wird lieber weggeschaut
       
       Die FU Berlin ignoriert ihr Datenschutzproblem mit dem Konferenztool Cisco
       Webex. Das wird übrigens auch vom Bundestag genutzt. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Datenschutz im öffentlichen Dienst: „Es braucht eine kleine Revolution“
       
       Die FU Berlin nutzt ein Videokonferenzsystem, das nicht datenschutzkonform
       ist. Das Problem betrifft nicht nur die Uni, sagt Tobias Schulze (Linke).
       
   DIR Mangelhafter Datenschutz an Uni: Videokonferenz als Datenkrake
       
       Die Freie Universität Berlin arbeitet mit einem Videokonferenzsystem,
       dessen Nutzung rechtswidrig ist. Die Uni weiß das, informiert darüber ab
       nicht.
       
   DIR IT-Experte wird angezeigt: Kein Dankeschön, sondern Polizei
       
       Erneut wird ein IT-Experte angezeigt, nachdem er auf eine Sicherheitslücke
       hinwies. Datenträger wurden beschlagnahmt, der CCC verurteilt das Vorgehen.
       
   DIR Möglicher Verstoß gegen Datenschutz: CDU-Wahl-App doch nicht gehackt
       
       Weil die Daten frei abrufbar waren, wurden Ermittlungen gegen IT-Expertin
       Wittmann eingestellt. Hat die CDU mit ihrer App gegen Datenschutz
       verstoßen?
       
   DIR Verstöße gegen DSGVO: Rekordstrafe für WhatsApp Irland
       
       Wegen Verstößen gegen die Europäische Datenschutz-Grundverordnung muss
       WhatsApp Irland 225 Millionen Euro zahlen. Ein finanzieller Klacks für das
       Unternehmen.
       
   DIR EU-Regeln zum Datenschutz: Großbritannien will raus
       
       Nach dem Brexit scheint nun der Exit aus der EU-Datenschutzgrundverordnung
       bevorzustehen. Schon hat London neue Partnerländer im Visier.
       
   DIR Chinas neues Datenschutzgesetz: Staat darf weiter schnüffeln
       
       Chinas neues Datenschutzgesetz bereitet heimischen Tech-Konzernen Probleme.
       Es schützt die Bevölkerung vor Datenkraken-Firmen, nicht vor dem Staat.
       
   DIR Verstoß von „CDUconnect“ gegen DSGVO: Prüfverfahren gegen CDU-App
       
       Die Partei erhob in ihrer Wahlkampf-App Daten tausender Menschen. Nun prüft
       die Berliner Datenschutzbeauftragte einen Verstoß gegen die DSGVO.
       
   DIR Datenschutz in EU: Zahme Iren weiter zuständig
       
       Irlands Datenschützer sind zahm zu Firmen wie Facebook. Doch der
       EuGH-Generalanwalt sieht kaum Chancen für ein Eingreifen deutscher
       Datenschützer.
       
   DIR Zwei Jahre DSGVO: Irland soll Daten besser schützen
       
       Die EU-Datenschutzgrundverordnung ist zwei Jahre in Kraft. Deutschland ist
       vorbildlich, Irland und Luxemburg sind laut Kommission Sorgenkinder.
       
   DIR Verwaltungsverfahren gegen Google: Kleiner Sieg für den Datenschutz
       
       Zur Verbesserung seiner Spracherkennung lässt Google Mitarbeiter*innen
       Aufnahmen anhören. Damit ist jetzt vorerst Schluss.
       
   DIR Ein Jahr DSGVO: Vorbild trotz Mängeln
       
       Am Samstag wird sie ein Jahr alt, die Datenschutz-Grundverordnung. Vor
       einem Jahr war der Aufschrei groß. Und nun? Eine Bilanz.
       
   DIR Gesetz gegen das Abmahnungswesen: Abmahnen soll sich nicht mehr lohnen
       
       Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung will finanzielle Anreize für
       Fake-Unternehmen und Abmahnanwälte reduzieren.
       
   DIR Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO ist in Kraft – und nun?
       
       Vor zehn Monaten trat die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Doch
       VerbraucherInnen fühlen sich wenig informiert.
       
   DIR Umsetzung Datenschutzgrundverordnung: Die EU knöpft sich Konzerne vor
       
       Frankreich verhängt eine Millionenstrafe gegen Google. Das könnte andere
       Staaten auf den Plan rufen und Firmen zum Umdenken zwingen.
       
   DIR Neue E-Privacy-Verordnung der EU: Datenschutz à la Facebook und Co.
       
       Wie gut geschützt Nutzer kommunizieren, soll eine neue EU-Verordnung
       regeln. Sehr ambitioniert ist die Bundesregierung jedoch nicht.
       
   DIR Kommentar Musterfeststellungsklage: Bloß nicht zu freundlich
       
       Verbraucherschutzimpulse kommen meist aus den Ländern oder der EU. Die
       Regierung lahmt, daran ändert auch die Musterfeststellungsklage wenig.
       
   DIR Microsoft gegen Cloud Act: Die Daten vor US-Zugriff schützen
       
       Der IT-Konzern will Kunden vor der Willkür der Sicherheitsbehörden
       bewahren. Unterstützung kommt auch von Datenschützern.
       
   DIR Angeblicher Datenkauf von Google: Lukrative Datensammelwut
       
       Google hat angeblich Transaktionsdaten von Mastercard aufgekauft. Der
       US-Konzern weist die Vorwürfe zurück, Datenschützer wollen nachhaken.
       
   DIR Debatte Auswirkung der DSGVO: Jetzt noch mehr wegklicken
       
       Die Datenschutzgrundverordnung ist eine gigantische Vernichtung von
       Lebenszeit. Sie befördert bürokratische Rituale ohne besondere Wirkung.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Seehofer gibt eine Sause aufs Bamf, US-Filmproduzent Harvey Weinstein
       könnte sich selbst verfilmen und Irland bekommt nötige Hilfe.
       
   DIR Nicht notwendiger Zugriff auf Daten: „Das ist Erpressung“
       
       Facebook und Google verstoßen gegen die neue Datenschutzgrundverordnung,
       meint Netzaktivist Max Schrems. Er fordert Milliardenstrafen.
       
   DIR Neuer Datenschutz in der EU: Postfach entschlacken, Mails checken
       
       Viele User erfreuen die neuen EU-Gesetze (DSGVO), aber die
       Verbraucherzentralen warnen: Auch Betrüger sind unterwegs.
       
   DIR Datenschutz in der EU: Die Panik, die wir riefen
       
       Blogger und Kleinunternehmer stöhnen über die neuen Datenschutzregeln der
       Europäischen Union. Dabei dürften es Abmahnanwälte schwer haben.
       
   DIR EU-Politiker zur Zuckerberg-Anhörung: „Sonst machen wir nicht mit“
       
       Er ist Europas größter Facebook-Dompteur – und heute Abend trifft er den
       Löwen. Wie bändigt Jan Philipp Albrecht den Facebook-Chef?
       
   DIR taz-Serie Datenschutz in der EU: Die neuen Datenregeln nerven
       
       Für die Verbraucher sind sie gut – aber sie bringen auch Nachteile: ein
       Vereinsvorsitzender und eine Bloggerin über das EU-Datenschutzgesetz.
       
   DIR taz-Serie Datenschutz in der EU: Digitale Zeitenwende
       
       Die Datenschutzgrundverordnung ist ein Meilenstein. Sie ist so
       bürokratisch, dass viele User darüber stöhnen. Doch sie sichert ein
       Grundrecht.
       
   DIR Datenschutz in Berlin: „So einfach ist es eben nicht“
       
       Der grüne Datenschutzexperte Stefan Ziller hält es für vertretbar, dass
       Berlin das neue Datenschutzgesetz nicht zum Start der Europäischen
       Verordnung am 25. Mai schafft.
       
   DIR taz-Serie Datenschutz in der EU: Vergiss mich, Internet!
       
       Firmen müssen künftig Daten löschen, wenn Kunden das möchten. Aber ob und
       wie das umgesetzt wird, entscheiden wohl Gerichte.
       
   DIR taz-Serie Datenschutz in der EU: Er hat's erfunden
       
       Jan Philipp Albrecht ist der Vordenker der neuen Datenschutzgesetze in
       Europa. Jetzt wird der grüne Überflieger Minister in Schleswig-Holstein.
       
   DIR taz-Serie Datenschutz in der EU: „Datenschutz dient uns allen“
       
       So wirkt Europas neues Regelwerk für das Internet: Verbraucherschützer
       Christian Gollner über die gewonnene Macht von Verbraucher*innen.
       
   DIR taz-Serie zum Datenschutz in der EU: Ein Schreckgespenst geht um
       
       Verbraucherschützer jubeln. Aber viele Unternehmen ächzen über die neuen
       Datenregeln. Sie sind vor allem ratlos, wie was umgesetzt wird.
       
   DIR taz-Serie Datenschutz in der EU: Widersprechen, löschen, umziehen
       
       Ab dem 25. Mai haben alle 500 Millionen Europäer*innen mehr Online-Rechte.
       Das steht drin im neuen EU-Datenschutzgesetz.
       
   DIR taz-Serie zum Datenschutz in der EU: Kein Fun Factor, aber innovativ
       
       Deutschlands oberste Datenschützerin Andrea Voßhoff spricht mit der taz
       über Monsterbehörden und die Gefahr, dass Daten zur Ware werden können.