URI: 
       # taz.de -- Freiräume
       
   DIR Berlin-Kreuzberg in den 1970ern: Zwischen Schutt und Blumen
       
       Die Fotografien Wolfgang Krolows im opulenten Bildband „Kreuzberg die Welt“
       erzählen vom vielstimmigen Alltag Westberlins der 1970er und 80er.
       
   DIR Kulturort „R100“ in Friedrichshain: Raum mit Haltung
       
       Auf einer Brache in Berlin-Friedrichshain ist es einem Flinta*-Kollektiv
       gelungen, einen unkommerziellen Kulturort zu schaffen. Doch auch der ist
       wieder bedroht.
       
   DIR Baumfällungen am Marx-Engels-Forum: Endlich beginnt die Umgestaltung in Berlins Mitte
       
       Freiraum statt neue Altstadt: Das war lange strittig. Nun wird der Freiraum
       Realität. Das ist die Nachricht der Woche. Nicht die Fällung von Bäumen.
       
   DIR Angriff auf Freiräume in Berlin: Ein weites Feld
       
       Das Tempelhofer Feld macht in Berlin den Unterschied. Mit einer Bebauung
       seines Randes wäre Berlin eine Stadt wie jede andere. Eine Hommage.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Denn sie ruhen nicht in Frieden
       
       Im Oktober jähren sich die Räumungen des Køpi-Wagenplatzes und der Liebig
       34. Doch der Widerstand gegen Gentrifizierung ist noch lange nicht vorbei.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Leben und Kämpfen im Shoppingcenter
       
       Wir befinden uns im Jahr 2024. Die ganze Welt ist durchgentrifiziert. Die
       ganze Welt? Nein! Einige Verrückte hören nicht auf, Widerstand zu leisten.
       
   DIR Besetzte Druckerei in Frankfurt: Dachschaden durchs SEK
       
       Die Polizei geht in Frankfurt rabiat gegen Besetzer*innen der
       Dondorf-Druckerei vor. Die sehen ihren Kampf nicht verloren.
       
   DIR Debatten innerhalb von Safer Spaces: Ohne Streit geht nichts voran
       
       Der Kampf gegen rechte Trolle nimmt den Raum für kritischen Diskurs
       innerhalb der eigenen Community. Dabei ist gerade der am wichtigsten.
       
   DIR Gentrifizierung in Berlin: Viel Platz für freies Denken
       
       Das Zentrum für Kunst und Urbanistik wird nicht nur energetisch saniert,
       sondern auch erweitert. Das ist eine große Erfolgsstory.
       
   DIR Freiräume in Berlin: Der Spielplatz hat Geburtstag
       
       Das urbane Dorf Holzmarkt feiert Zehnjähriges. Seine Krisen gehören der
       Vergangenheit an. Man ist erwachsener geworden, aber nicht langweiliger.
       
   DIR Verdrängung: Das Umdenken hat begonnen
       
       Auf der Freiraumkonferenz ziehen Kulturschaffende und
       Politiker*innen eine positive Bilanz. Zahlreiche Orte wurden
       gerettet.
       
   DIR Zirkus auf Brachfläche: Manege frei für alle
       
       Der Zirkus Mond ist ein alternatives Artist:innenkollektiv in
       Prenzlauer Berg. Bei den Shows gibt es Akrobatisches, Ulkiges und
       Surreales.
       
   DIR Freiräume in Berlin: „Die Køpi ist unzerstörbar“
       
       Der Wagenplatz des Berliner Hausprojekts Køpi ist akut von Räumung bedroht.
       Zwei Bewohner:innen erzählen, was ihnen und der Stadt verloren ginge.
       
   DIR Wagenplätze in Berlin: Wagen bleibt prekär
       
       Die rot-rot-grüne Koalition in Berlin wollte Rechtssicherheit für
       Wagenplätze schaffen. Fünf Jahre später fällt die Bilanz aber verhalten
       aus.
       
   DIR Linkes Jugendprojekt in Berlin: Hoffnung für die Potse-Jugend
       
       Bausenator Scheel (Linke) verspricht dem linken Jugendprojekt Potse Räume
       im Flughafen Tempelhof. Die Räumung am 19. Mai ist nicht vom Tisch.
       
   DIR Linke Kneipe soll geräumt werden: „Mehr Ärger als gedacht“
       
       Am Freitag nächste Woche soll die Neuköllner Kiezkneipe Syndikat geräumt
       werden. Ein Interview mit dem Sprecher des Betreiber*innen-Kollektivs.
       
   DIR Trotz Corona im Kollektiv: Rückzugsort in Karlshorst
       
       Das DieselA-Kollektiv hat sich eine Berliner Brache angeeignet, dort will
       es einen Wagenplatz aufbauen. Küche Kompostklo und Briefkasten stehen
       schon.
       
   DIR Besetzung an der FU: Klimapolitik aus dem Schlafsack
       
       KlimaaktivistInnen besetzen einen Hörsaal der FU. Die Unileitung zeigt sich
       bislang kooperativ.
       
   DIR Geburtstag der Roten Flora in Hamburg: Wer braucht die Flora?
       
       Am 1.11.1989 wurde die Rote Flora besetzt. 30 Jahre später sind die Rufe
       nach Schließung gerade wieder verstummt. Aber hat die Flora noch einen
       Sinn?
       
   DIR Besetzter Wagenplatz geräumt: Die DieselA ist nicht mehr da
       
       Montag früh ließ die Bahn den im September besetzten Wagenplatz in Marzahn
       räumen – mit Hubschraubereinsatz und 250 Polizisten.
       
   DIR Debatte Politik und Verbote: Wir brauchen eine Verbotspartei
       
       Was ist an Verboten so schlimm? Sie sind in einigen Fällen absolut sinnvoll
       und schaffen sogar Freiräume. Deshalb: her mit der Verbotspartei!
       
   DIR Streit um den Holzmarkt: Es bleibt so wirr wie Holzwolle
       
       Das Kreativdorf Holzmarkt hat einen Rat zur Mediation installiert, damit es
       weitergeht an der Spree. Doch die Ergebnisse sind mager.
       
   DIR Auf dem Teufelsberg im Grunewald: Eine Art Zauberberg
       
       Lange wurde der weitere Verfall des Teufelsbergs von ein paar Kreativen wie
       Wolfram Liebchen verhindert. Nun soll dieser gehen. Eine Ortsbesichtigung.
       
   DIR Bedrohtes Jugendzentrum: Der Schlüssel zum Erfolg?
       
       Das Jugendzentrum Potse sucht weiter nach einem neuen Zuhause. Für den
       Bezirk könnte es teuer werden, wenn er nicht bald eine Alternative
       präsentiert.
       
   DIR Räumung der Liebig34 beantragt: Schlechte Nachricht, gute Nachricht
       
       Der Antrag ist eingereicht: Das Hausprojekt Liebig34 in Friedrichshain soll
       geräumt werden. Baustadtrat spricht trotzdem von Lösung.
       
   DIR Die Mahnwache für die Potse: Ein Haus vieler Generationen
       
       Jung und Alt zusammen: Max (22) und Leila (20) und Grog (50) halten
       gemeinsam Mahnwache für den Erhalt des Jugendzentrums Potse.
       
   DIR Bedrohte Jugendzentren: Drugstore geht, Potse will bleiben
       
       Während das Drugstore seine Schlüssel übergeben hat, behielt die Potse ihre
       – Bezirksstadtrat Oliver Schworck (SPD) zeigt sich irritiert.
       
   DIR Hausbesetzung in Hildesheim: Angespitzte Aktivisten
       
       In Hildesheim haben Aktivisten das Bleistifthaus besetzt. Bis Ende des
       Monats ist die Uni dort Mieter. Danach steht wohl die Räumung bevor.
       
   DIR 16. Architekturbiennale in Venedig: Geraubter Raum
       
       Die Architekturbiennale in Venedig hat ihre Tore geöffnet. Die Frage nach
       den Chancen für soziale Freiräume ist das zentrale Thema.